Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1015 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


SaunaHias  Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt? Zitat
10.12.2024 - 11:21 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking

Hallo,

ich würde die Leistungseinheit meiner Harvia Steuerung (CX170) gerne auf die Außenwand meiner Sauna schrauben.
Ist das aus euerer Sicht in Ordnung oder ist das für die Leistungseinheit zu heiß und sie muss zwingend an die Wand des Raumes geschraubt werden?

Auch wegen der Zuleitung (NYM) frage ich mich wie heiß die Außenwand einer Massivholzsauna im mittleren bzw. oberen Bereich wird, wenn innen längere Zeit 90°C herrschen?

Wären folgende Werte realistisch?
Aussenwand Sauna (Höhe Mitte): ca. 40 °C

Aussenwand Sauna (Höhe Oben): ca. 50 °C

Dodie99  Re: Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt? Zitat
10.12.2024 - 20:44 Uhr
341 Posts
Lord Sauna Ranking

Das kannst du machen. Steuerungen ohne abgesetztem Bedienteil werden ja auch dort montiert. Deine Temperturangaben würde ich als realistich betrachten, vielleicht ein klein wenig zu hoch, auch wenn ich bislang nur gefühlt und nicht gemessen habe.

Nym Leitungen auf der Aussenseite der Sauna stellen kein Problem dar, durch die vorgebohrten Kanäle in den Massivholzwänden sollte man sie nicht ziehen. Im übrigen stellen diese Kanäle wärmemässig eine ziemliche Schwachstelle dar.

Grundsätzlich kann man sagen, umso wärmer die Elektronik wird, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, das sie schneller altert, z. B. austrocknen der Elko's.
et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange

SaunaHias  Re: Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt? Zitat
10.2.2025 - 7:28 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking

Also ich habe die Leistungseinheit jetzt auf dem Saunadach platziert.
Sie ist auf einem Leihmholzbrett verschraubt und hat noch ca. 3 cm hohe "Holzfüße" zur Saunadecke, dass die Temperatur an der Steuerung möglichst niedrig bleibt (Thema Alterung).

Einzig hört man beim schalten des Ofens und des Lichtes ein recht lautes Klacken im Raum und in der Sauna.
Ich denke hier schaltet ein Relais in der Leistungseinheit. Allerdings denke ich, dass das Geräusch durch die Saunakabine verstärkt wird.
Vielleicht hilft es hier jemanden bei seiner Planung später.
Uns stört es jetzt nicht wirklich ...., aber ideal ist es auch nicht! :D