Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von EX-MITGLIED
EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED hat 230 mal geschrieben. Das sind 0.66% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2 3 4 5


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperatursensor Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.9.2014 - 18:20 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


ajha saunasteuerungen sind keine raketentechnologie... ;)

da hat sich bei den ganz einfachen teilen seither nicht viel verändert...

ist der übertemperaturbegrenzer hinüberoder das fühlerelement?

den begrenzer kannst einfach ersetzen,... die sind genormt.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperatursensor Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.9.2014 - 20:35 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


okay dann muss wohl eine neue steuerung her... schon alleine der versicherung wegen :)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperatursensor Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.9.2014 - 15:31 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


keine chance, da musste schon die €100 - 150 auf den tisch legen um einen neue steuerung zu erwerben...

selbst wenn ein gewerblicher anbieter so ein teil noch herumliegen hätte könnte er es dir nicht verkaufen, da er sich ggf. strafbar machen würde...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna startet nicht, Steuergr. sc10-t Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.9.2014 - 7:56 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


schaut eher nach Weka aus. der hersteller war ein chinese, vertrieben wurde das ganze von einer einhell tochter (ISC) wenn ich mich nicht irre.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperaturverteilung ungleich. Was tun? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.11.2014 - 22:21 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


grundsätzlich wäre ein Banksensor (F2) wie schon angesprochen nicht verkehrt, da dieser am Ofenfühler (F1) eine höhere Temperature zuließe und somit der Luftstrom/ die Zirkulation nicht abreisst. Sobald die eingestellte Temperatur am F1 erreicht ist.

Weiters sind Zu- und Abluft wichtig. Bei einem 9 kW wird unter dem Ofen eine Zuluft von etwa 8 * 30 cm empfohlen. Im Handel (oder selberbauen) gibt es auch Schieber für Zu - und Abluft, dann kann mans ggf. auch feinjustieren.

Die Dichte der Steinepackung kann auch eine Rolle spielen, sowie die Steinmenge. Bei den Säulenöfen (Cylindro, Tower, IKI, Rocher, etc...) also Öfen mit sehr vielen Steinen, ist lokales Überhitzen vorprogrammiert. Da die heissen Steine den Ofen "überschwingen" lassen und eine einfache Sterueung darauf nicht reagieren kann.

Hier empfielt sich eine Steuerung mit PI Regelung (so eine Art inteligente Regelung, welche sich die Aufheizkurve merkt und dann gegensteuert...) und vor allem ein 2. Sensor.

In der Reihenfolge würde ich mal die Sauna durchchecken.

Btw. wir hatten auch mel einen Fall, wo die Sauna von einer Saunasaison zur Anderen nicht mehr warm wurde. Nach langem hin und her stellte sich heraus, dass über den Sommer die Fenster erneuert und das Haus einen Vollwärmeschutz bekam.

Sobald, das Fenster einen Spalt offen war, wurde auch die Sauna wieder warm... daher, steht die Sauna selbst unter einen luftdichten Glassturz, dann geht auch nix...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna geplant Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.12.2014 - 10:04 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Moin,

8 kW werden reichen, 9 kW gingen auch. Da sich bei der Stromversorgung / Saunasteueurng nichts ändert.

Im Privatbereich reicht innen feuerverzinkt. Ich gehe mal davon aus, dass du seine Sauna 2-3 mal die Woche nutzen willst. Gewerbliche Öfen sind natürlich aus Edelstahl, diese werden jedoch 8-20 Stunden am Tag verwendet. Saunaöfen kannst du dir von EOS, sentiotec und Harvia ansehen. Da kannst du praktisch bei keinem Anbieter etwas falsch machen.

Beim Ofen würde ich auf das Steinvolumen achten. Viele Steine guter Aufguss - jedoch längere Aufheizzeit. 15 - 20 kg sollten es auber m.M. immer sein.

Wärmeverluste spielen in der Sauna auch weniger eine Rolle - alter Irrglaube: "die Sauna muss 100% dicht sein". Im Gegeteil - Frischluft ist gut fürs Saunaklima und sorgt für Zirkulation.

Bzgl. Steuerung ist die A2 eine einfache Steueurng (Hergestellt in Österreich) mit 5 Jahren Garantie im Privatbreich. Falls du am Gerät die Temperatur angezeigt haben willst, kannst du einen optionalen Bankfühler erwerben. Der verkürzt auch die Aufheizzeit der Sauna (da die Temperatur zum Regeln vom 2. Fühler an der Bank sitzt genommen wird). Falls dir die Vorwahlzeit (Programmierung das die Steuerung in z.B 6 Stunden startet) und eine Temperaturanzeige nicht wichtig sind reicht auch eine A1.

Thema Aufheizzeit: für einen guten Saunagang reicht es nicht das in der Kiste 90°C sind - sondern das Saunaholz muss auch gut durchgewärmt sein. Da etwa 70-80% der Wärme über die Haut in Form von Infrarot C Strahlung, welche vom Saunaholz abgestrahlt wird, aufgenommen wird. (Daher ist eine Sauna mit viel Glas, bestenfalls nur noch eine Wärmekabine...). Es gibt Öfen mit extrem guter Zirkulation, die haben die Kiste in 15-20 min mit 9 kW auf die 80 - 90 °C.

Bankbreite musste selbst entscheiden Wille macht dir diese sicher individuell.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna geplant Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.12.2014 - 10:08 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.12.2014 - 10:15 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


so schau eine finnische zeltsauna von innen aus,... http://666kb.com/i/cui9km289gh957lxn.jpg

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna geplant Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.12.2014 - 9:07 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Moin,

der Bankfühler wird im Internet um etwa €30 angeboten.

Eine Zuluft (Öffnung beim Ofen) ist umbedingt notwendig.

Ich bevorzuge ein Tauchbecken, da mir der Aufwand im eigenen Garten zu groß wäre, gehe ich in die öffentliche Sauna.


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholz Sauna mit 40mm Blockbohlen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.1.2015 - 16:41 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Karibu ist kein Mitglied im BSB bzw. bietet auch meines Wissens nach keine Kabinen mit RAL Gütesiegel an. Daher wird der BSB wohl wenig zur Frage beitragen können.

Karibu lässt seine Kabinen soweit ich weis beim TÜV prüfen und es ist auszugehen, dass alles innerhalb der Norm liegt und mit rechten Dingen zugeht. Sofern die Kabine nicht in der entsprechenden Zeit warm wird (90°C 15 cm unte der Decke in einer Stunde), gibts wohl keinen Grund zur Reklamation.

Generell muss man sagen, dass man bei Karibu für "kleines Geld viel Saunakabine" bekommt, die obendrein auch noch in Deutschland produziert wird. Wer mehr will, muss zum Saunabauer gehen, und das 3-4 fache hinlegen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Domo vs. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 0:38 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Domo produziert in Rumänien ("Massenproduktion"), Wille in Deutschland (Schreinerei). Vermutlich kannst du bei Domo auch die selbe Steuerung die Wille einsetzt bekommen. Hatte selbst mal eine Wille Sauna und war vollkommen zufrieden. Kenne aber auch Leute mit Domo Saunen, die auch sehr zufrieden sind. Ich denke du kannst bei beiden Herstellern wenig falsch machen. Beide Hersteller sind seriös und wissen wie man Saunen baut. Der Unterschied liegt vermutlich im Detail. Astfrei (sortiertes Holz) kostet natürlich, auch das Bankmaterial kann Preisunterschiede erklären sowie die Lohnkosten in den Ländern. Manche schwören auf Linde, hab aber auch schon gehört, dass Linde im Vergleich mit anderen Hölzern sehr heiss wird und es dann auf der Bank mit einem dünnen/ohne Handtuch ungemütlich wird. Vielleicht ist die Domo Kabine auch knapper kalkuliert und bei Wille gibts noch Verhandlungsspielraum...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 1:02 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Moin,

ich denke nicht, das die Saunasteuerung (alleine) an deinem Problem schuld ist.
Bei 8 m3 sind die 8 kW schon fast überdimensioniert. 6 kW würden auch reichen und dafür sorgen, dass der Ofen gleichmäßiger läuft. (Auch Zu- und Abluft spielen eine Rolle.)

- Was sind gute Hersteller von Steuerungen? (Ohne gleich den Mercedes zu kaufen)
EOS, sentiotec, Fasel produzieren Saunasteuerungen in Deutschland bzw. in Österreich. Weiters gibt es noch Finnische Hersteller (Harvia, Helo, ...).

- Macht diese PI-Regelung Sinn, wenn die Steuerung keine Daten meiner Sauna hat?Habe gelesen, dass da Heizkurven hinterlegt sein sollen. Und können solche Regelungen auch einzelne Stäbe einschalten? Weil bei meiner jetzigen Regelung ist es so, dass wenn ich Pech habe, der Aufguss genau in der "kalten Phase" des Ofens geschieht. Und dann ist der Aufguss ziemlich Ätsch...Oder reicht der hier für meine Bedürfnisse? Siehe das hier

Ja macht einen Sinn, vor allem im professionellen Bereich. Hier geht es um das Thema Phasenrolierung. Daher weden die Heizstäbe gleichmäßig belastet und halten länger.
In privaten Anlagen spielt das m.E. nach keine/weniger eine Rolle da hier die meisten Heizstäbe durch die unregelmäßige Benutzung (Feuchtigkeitseinschlüsse in langen Betriebspausen) oder unsachgemäße Aufgussmittel (vor allem Salz) frühzeitig über den Jordan gehen. Ob die Fintec Steuerung das so macht möchte ich mal nicht kommentieren da ich das Produkt nicht kenne.

"kalte Phase" vermeiden --> hier helfen mehr Steine bzw. ein schwächerer Ofen, die Steuerung ist hier die Nebenrolle..


- Funktioniert der Bankfühler bei meiner kleinen Sauna besser?

Systeme mit Bankfühler funktionieren immer besser unabhängig von der Größe der Kabine. Da die Sauna schneller aufheizt und auch die Temperatur am Display der Temperatur der Bankposition entspricht.

- Sind Bankfühler generell besser für eine gleichmässige Temperatur?

Nein.

- Gibt es eigentlich einen prädestinierten Ofen für kleine Saunen, der gleichmässig Wärme erzeugt, und trotzdem genug Schmackes für drei kernige Aufgüsse hat??

Ja - Saunaöfen mit mehr Steinen - je mehr umso bessere Aufgüsse und umso gleichmäßiger die Wärme da umso Träger das System. Einziger Nachteil: die längere Aufheizzeit.

Ofenmodelle: IKI alle Typen (die Erfinder dieses Systems); Harvia - Cylindro; sentiotec - Ari, Tower oder Phönix; EOS - Finrock, saunadome, uvm...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Domo vs. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 10:03 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Kauft euch im Baumarkt LED Streifen und verwendet diese als Hinterbankbeleuchtung. In der Regel sollte das in eienr Privat genuzten Kabine reichen. (Solange diese nicht an der Decke angebracht sind. Wegen der Hitze.)

Wegen der Äste kann man keine generelle Aussage treffen. Am besten du sprichst mit einem Händler bzw. siehst dir die Kabine vor Ort an.

LG

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 15:33 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


welchen Ofen und welche Steuerung setzt du ein?

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 20:49 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


@Helmut, ja eine Phase abklemmen wäre eine gute Idee aber keine Dauerlösung und vor allem muss da der Elektriker ran.

@Pyro, wenns wie EOS Technik aussieht, dann wirds auch welche sein. Wie schon angesprochen wenn du längere Aufheizzeiten in Kauf nehmen willst kaufe dir einen dieser Säulenöfen. Als "Sparvariante" gibts diese auch mit Steuergerät im Ofen (integrierte Steuerung).

Die Günstigsten sind:

https://www.abatec-ag.com/sentiotec/produkte/hotline-sauna/saunaoefen/ari/
http://www.harvia.fi/content/de/40/5646/Cilindro,%20Cilindro%20H%20ja%20Cilindro%20F.html

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2015 - 10:05 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


setz einen Schieber ein! dann kannst du Ab- und Zuluft gut einstellen.

Dein Ofen ist ohnedies eher stark.

https://www.abatec-ag.com/sentiotec/produkte/sentiotec-sauna/sonstiges-zubehoer/entlueftungsschlitz-eckig-620a/#main

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Domo vs. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2015 - 10:12 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Ein Projektor ist natürlich für die Sauna optimal und proffesionell. Es gibt fertige Systeme für die Sauna von Cariitti. Kommt halt immer aufs Budget an.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Leistung des Ofens Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.1.2015 - 18:37 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


da ist kaum ein unterschied. solange sich die sauna in der aufheizphase befindet braucht er die volle leistung, danach so etwa 40-60% der energie.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dunkler Belag an Saunasteinen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.3.2015 - 21:58 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


wenn rötlich dunkel ist, dann ist es oxidiertes eisen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Erfahrung zu Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

25.3.2015 - 22:07 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


kann mich finsterbusch nur anschließen. sauna ist ein china import. karibu, weka und domo (jetzt sentiotec) können auch günstig und produzieren in der EU... (gewährleistung...)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna kaufen, aber wie und wo? Auf was achten? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.4.2015 - 18:36 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


welche Sauna ist es geworden? Fass?

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Dunkler Belag an Saunasteinen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.4.2015 - 9:54 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Ich würde die Steine mal wechseln, ich empfehle Finnischen Diabas.

Da es Finnland es eine regelrechte Saunasteinindustrie gibt, liefern diese die Saunasteine gewaschen und sortiert (die haben da Maschinen für).

Generell sollte man die Saunasteine alle 1-2 Jahre überprüfen (zerbröseln, etc...) und ggf. wechseln.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wasser läuft beim Aufguss durch Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.6.2015 - 19:38 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


@finsterbusch: grundsätzlich ist es schon so, das die Bauweise des "finnischen" Saunaofens wo die Steine mit den Heizschlangen im Kontakt sind, vorteilhaft für den Aufguss ist. Daher kann ich deine Aussage bzgl. ""anfällig" für aufgüsse" nicht nachvollziehen.

Der Saunaofen (Scandia oder Nordex) verfügt halt - aus Kostengründen - nicht über eine fix eingebaute Wasserauffangschale, wodurch ev. ggü. dem Gerät mit Auffangwanne der Eindruck entsteht, das der Ofen schlechtere Aufgüsse ermöglicht.

Die Aufgussqualität ist generell ein Faktor der Steinmenge, der Steinqualität (Wärmekapazität, optimal wären Keramiksteine) und der Steintemperatur sowie der Verteilung des Wassers auf den Steinen.

@stuartlidl: die Heizschlangen können ruhig abgedeckt sein, leg mal lieber ein paar Steine nach, sodass das Wasser zuerst auf die Steine kommt, deine Heizschlangen werden es dir danken.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunakauf - Expertenrat gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.6.2015 - 19:48 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


ich schalte mich auch mal in eure diskussion ein...

ein bioofen wäre für mich keine option weil:

- keine echte sauna
- (über)teuerte technik, die alles nur verkompliziert
- wasser, das ev. im tank stehen bleibt (hygiene...)
- und und und...

kaufe er sich einen saunaofen mit 80 -100 kg steinen, auf 50°C aufheizen und ordendlich wasser drüber giessen... gleicher effekt für weniger geld.

aber jeder wie er will... ;)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunakauf - Expertenrat gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.6.2015 - 22:51 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


eh jeder wie er will, bei einem "säulenofen" kann ich auch auf nur 50-60°C aufheizen und kann so viel wasser drüberkippen, inkl. äth. öle zum inhalieren, das ich den gleichen effekt wie beim combi habe.

säulenöfen von harvia oder sentiotec sind definitiv gürnstiger als jeder bioofen. es muss ja nicht immer das original von IKI aus finnland sein.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: 230 V Sauna und viele Fragen...;) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.7.2015 - 23:56 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


günstig sind weka, karibu & domo (jetzt sentiotec).

im prinzip ist jede sauna bis etwa max. 6m3 für 3,6 kW (=230V bei 16 A sicherung) geeignet.

zB.:
http://www.wellness4me.eu/shop/612/massivholz-sauna-alaska-mini-156-x-108
http://www.demmelhuber.net/shop/saunakabine
http://www.weka-holzbau.com/Produkte/Saunas/


bei domo gibt es auch die kombination sauna & infrarot.

z.B: https://www.abatec-ag.com/sentiotec/produkte/domo-by-sentiotec/massivsaunen/alaska-mini-infra/



EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen zur Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.9.2015 - 1:25 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


es kommt drauf an wo man wohnt... in Süditalien sollten 42 mm reichen. :)

ich hatte mal eine 58mm Aussensauna das war schon grenzwertig bei Minusgraden.

70 mm sollten es schon sein wenn man langfristig denkt.

42 mm ist in der Regel ein guter Wert für eine Innensauna.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Fragen zur Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.9.2015 - 10:15 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


naja gerade bei den Temperaturen wäre etwas mehr Wandstärke gefragt.

sehs mal so, die kWh kostet bei euch in D-land etwa 30 cent?

wenn du 3 mal in der Woche in die Sauna gehst und der Saunagang inkl. Vorheizen 5 h dauert dann kostet der Strom pro Jahr: €0,3 (kWh) * 3 (mal) * 52 (Wochen) * 5 (h pro Saunagang) * 9 kW = €2106 wenn der Ofen die 5 Stunden immer voll auf die 9 kW laufen muss. Normalerweise (wir haben Messungen von Innensaunen gemacht) brauchst du bei einer 2 * 2m Innensauna (4 cm Vollholz, bei 20°C Umgebungstemperatur) bei einem 9 kW Ofen gemittelt etwa 4 kW pro Stunde.

Daher ist davon auszugehen, das du etwa 50% an den Stromkosten sparst wenn du eine besser isolierte Sauna kaufst. Es ist auch nicht immer Winter, daher wirst du im Sommer und an schönen Tagen auch etwas weniger Strom benötigen.

Trotzdem ist davon auszugehen, dass sich die Mehrkosten bei der Anschaffung - je nach Nutzung in 2-5 Jahren amortisieren.

(Günstige 7 cm Vollholzkabinen gibts ab €4500.)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaholz-Handel/Saunabauer Österreich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.9.2015 - 16:15 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


servus, hemlock massiv wird es bei der preisvorstellung wohl nicht spielen.

wenns massiv sein soll dann geht sich maximal fichte aus, was an sich aber nicht schlecht ist. wenn ich die wahl hätte würde ich fichte massiv einer nut-feder variante vorziehen.

die €5 TSD werden beim handwerker wohl schwer realisierbar sein. ev. trotzdem unter http://www.tischlereistoff.at/ nachsehen...

da karibu und weka (weil baumarkt, deine aussage) nicht in frage kommt, kannst du dir ja noch 2 österreichische anbieter die saunakabinen industriell fertigen ansehen,...

https://www.abatec-ag.com/sentiotec/produkte/domo-by-sentiotec/massivsaunen/alaska-corner/?L=/proc/self/environ

http://www.infrarotwaermekabinen.at/infraworld/saunen/saunakabinen/

ansonst auch mal unter http://www.saunaforum.at/ nachsehen.



EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaholz-Handel/Saunabauer Österreich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.9.2015 - 20:28 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


terve,

da haben dich deine finnischen mitstudenten ja schwer beeinflusst... ;)
... aufgusssauna - keine düfte - maximal birke und finnischen sauna teer.

in jyvaskyla bzw. in murame war ich auch schon paar mal, vor allem im sommer ists ein erlebnis,... wenns so gar nicht finster werden will.

LG


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaholz-Handel/Saunabauer Österreich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.9.2015 - 14:20 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


beim holz für die sauna sollte man a/b qualität kaufen - restfeuchte sollte bei 14% (kammergetrocknet) liegen. das holz im beispiellink würden wir nicht verwenden. für eine sauna im freien ist es wiederum besser etwas feuchteres holz zu verwenden (~20%)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna für 2000 EUR - Hilfe gesucht! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.10.2015 - 14:30 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


um €3500 bekommt man vielleicht einen guten Bausatz, aber dann kommt noch die Technik dazu... €2000 sind aus meiner Sicht nicht machbar.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2015 - 21:42 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


1. domo wurde von sentiotec übernommen, daher sollte man sich keine sorgen bzgl. gewährleistung machen
2. 5 cm, falls die maße der alaska nicht stimmen, bietet sentiotec auch saunen nach maß an, aufpreis ~ 25%, UVP der standard alaska liegt bei €4000 inkl.
3. verarbeitung ist gut, auf die holzqualität wird geachtet, wenige äste
4. kannst du in der regel bei jeder sauna machen, ist eine frage der technik. ich bin kein freund der IR wärmefolien, die in der holzwand eingebaut sind. a) schlechtere effizienz, b) wartung -> was tun wenn eine defekt wird. sauna abbauen? geht ausserdem nur bei element kabinen und nicht bei vollholz.
5. ja, vor allem bei rückenproblemen. 1300 W sind mir persönlich zu stark, ist wie beim hähnchengrill. 750 W sollten in der decke reichen. da gibts aber auch andere meinungen. in der wand tun es 350 - 500 W. darauf achten, dass du die strahler dimmen kannst.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2015 - 22:17 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


die alaska wird auch als IR variante angeboten 2 rückenstrahler + steuerung inkl. + ein geändertes bankdesign + höhenverstellbare liege. ev. entspricht das dem bild.

strahler in der decke geht natürlich auch. ich persönlich würds nicht machen, ich kenne aber leute die schwärmen davon...

@ Ruku: saunalux bietet übrigens diese IR folien in der wand übrigens auch an (www. saunalux.de --> kombinationskabine). klafs machts glaube ich auch noch.

der hersteller dieser folien ist ESWA. (www.eswa.de)


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2015 - 22:42 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


ich hatte selbst bis zu meinem umzug ein wille saunahaus und war sehr zufrieden.

in der gegend rund um knüllwald gibt es relativ viele saunabauer die fürher mal was mit knüllwald jetzt helo zu tun hatten. (ehem. mitarbeiter, lieferanten, etc..)

falls du aus der gegend bist kannst du dir noch butenas & viliv ansehen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2015 - 23:14 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


aktuell gehe ich in die oeffentliche sauna.

jahreskarte für €440. kein aufheizen, kein putzen, kein stromverbrauch, viele soziale kontakte. :)

bzgl. Saunabauer/Händler in BW muss ich heute passen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2015 - 10:04 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Hab nochmal nachgeschaut, in deiner Gegend ist Saunabau Niemandsland.

Im weitesten Sinne noch in deiner Nähe wäre Saunabau Jockers. (Haßloch)


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.10.2015 - 19:07 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


wille verkauft auch direkt soweit ich weis.

http://www.wille-sauna.de/ einfach anfragen.

unterschide sind design, preis und wandstärke.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.10.2015 - 20:30 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


mir persönlich wären die 15 kg Steine etwas zu wenig, da ich gerne aufgieße! ;)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.10.2015 - 12:53 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


ev. einen standofen aussuchen, die haben in der regel etwas mehr steine... 20 kg sollten es schon mindestens sein... wenn nicht 30 ;)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2015 - 19:50 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


@finsterbusch: ein element wird mit den benötigten bohrungen geliefert. (siehe grundriss), die ofenschutzgitter wurden nicht geändert, da domo früher auch EOS im programm hatte, gehe ich davon aus, dass es hier keine probleme geben sollte.

das holz kommt aus transylvanien (aus der gegend um ehem. Niklasmarkt, heute Georgheni) wo es ja auch kalt ist und die fichte entsprechend langsam wächst. die bilder sind was äste betrifft nicht nachbearbeitet.


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Schwarze Wand hinter dem Ofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.10.2015 - 9:29 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Moin,

handelt es sich bei der Schwarzen Verfärbung um einen Belag (1), der könnte vom Aufgussmittel oder schlechten bzw. Fremdkörpern in den Steinen herrühren oder um eine Thermische Zersetzung des Holzes (2)?

Bei (2), kann es an einer falschen Positionierung des Fühlers liegen. Hast du den die Steuerung vom Elektriker anschließen lassen? Wenn ja hoffe ich du hast die Rechnung noch, denn ansonsten erlischt jeder Schadensersatzanspruch.

Bei (1) kann sich neben der o.g. Themen noch an den Heizstäben liegen, da diese in der Regel mit einem Öl zur Lagerung konserviert werden, dieses verdampft beim ersten Erhitzen.

Das mit dem Wasser, welches durchläuft ist normal wenn man beim Ofen spart und den günstigsten ohne Wasserauffangschale kauft.

Abhilfe: mache Hersteller bieten Auffangschalen zum Nachrüsten an, mehr Steine oder das Aufgusswasser beim Aufguss besser verteilen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im eigenen Keller Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.10.2015 - 18:04 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Butenas und Wille gehören nicht zusammen. Röger gehört erst seit einer Weile zu Klafs...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.11.2015 - 13:40 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


7 cm Massiv? falls ja dann sollte das passen.

Bitte check ob du den M3 vom Rauchfangkehrer abgenommen bekommst, soweit ich weis hat der M3 keine Bimsch2. Ansonsten wäre der M20 der Ofen der Wahl.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kaufempfehlung für eine Domo Alaska Corner Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.11.2015 - 20:26 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


sehe ich wie @finsterbusch, hier wird der sauna käufer (gezielt?) verunsichert.

nur ob jetzt ein €150 ofen aus dem netz oder ein dt. markenprodukt ist, ist aus meiner sicht irrellevant solange beide öfen die selbe nennleistung und das selbe steinvolumen haben.

unterschiede sind dann beim design, garantie, qualität und haltbarkeit der heizstäbe, wandstärken/ material beim blech, ... etc... zu erkennen.

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außen- oder Innensauna - was bietet das bessere Klima? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.11.2015 - 9:03 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


- Außensauna oder Innensauna?

Kommt auf deine baulichen und finanziellen Möglichkeiten an. Außensauna ist immer etwas teurer. Ich persönlich bin für Außensauna.

- größere Kabine = angenehmeres Klima?

Nicht zwingend, generell kann man sagen, je mehr Holz (Wände) umso besser das Saunaklima. Leider wird in letzter Zeit aus Designgründen auf Holz immer mehr verzichtet.

- mehr Steine auf dem Ofen = angenehmeres Klima?

nicht zwingend. definitiv besser sind die Aufgüsse. Bei den sogenannten Säulenöfen (nach IKI Art) kommt noch Strahlungswärme (wie beim Kachelofen) dazu, was mitunter positiv fürs Klima ist. Der Nachteil bei diesen Öfen ist die längere Aufheizzeit und der höhere Energieverbrauch (Da die Steinmasse mitgeheizt werden muss). Weiter neigen diese Öfen zum Überschwingen, da die meisten Steuerungen mit der erhöhten Steinmenge nicht gut umgehen können. (Am besten schlagen sich Steuerungen mit Phasenrolierung.)

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna schaltet zu früh ab und heizt daher nicht. Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.11.2015 - 15:50 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


Am Besten du sagst uns mal von welchen Hersteller das Steuergerät ist, dann können wir das Problem vermutlich am schnellsten lösen.

Die Fühler werden in der Regel sehr selten kaputt. Wenn eine Analoge Steuerung ist müssen vielleicht nur mal die Potis neu abgeglichen werden...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna schaltet zu früh ab und heizt daher nicht. Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.11.2015 - 20:12 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


dürfte ein altes steuergerät von alre sein.

ev. musst du mal in eine neue technik investieren. ich wurde nicht zu viel dran rumspielen...

EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna schaltet zu früh ab und heizt daher nicht. Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.11.2015 - 11:20 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


kommt auf deinen Anspruch an,...

Die günstigsten Geräte (z.B. ohne Digitale Anzeige) starten bei €150.


EX-MITGLIED ist offline EX-MITGLIED  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kupferkessel für den Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.12.2015 - 21:45 Uhr
230 Posts
Dr.Sauna Ranking


ev. fungiert die metaloberfäche als katalysator, wodurch die aufspaltung des öls beschleunigt wird. ich würde gefäße aus ton bevorzugen.
Seite 1 2 3 4 5 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.54 Sek