Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von timarion
timarion ist offline timarion hat 128 mal geschrieben. Das sind 0.37% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2 3


timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Domaine Thermal, Bad Mondorf (Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.6.2018 - 15:42 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Die „Domaine Thermal“ bildet das Herzstück des Städtchens Bad Mondorf im Süden Luxemburgs. Zu erreichen ist es über die A 13, Abfahrt Mondorf. Innerhalb des Ortes ist der Weg zur Therme ausgeschildert. Es ist ein großer, kostenloser Parkplatz für Gäste vorhanden. Von dort ist jedoch noch ein gutes Stück zu Fuß zu bewältigen, da die Domaine Thermal einen riesigen Komplex darstellt, wovon Therme und Saunagarten nur einen (wenngleich auch sehr großen) Teil einnehmen. Man folgt der Beschilderung in Richtung „Wellness & Fitness“.

Am Empfang erhält man gegen Entrichtung des Eintrittspreises ein papierdünnes Chiparmband, womit man das Drehkreuz passieren und Speisen und Getränke innerhalb der Anlage „bezahlen“ kann. Als Saunagast geht man die Treppe hinunter zu den Umkleiden. Gleich am Fuße der Treppe liegt, versteckt hinter ein paar Schließfächern, die kleine gemischte Sammelumkleide, etwas weiter vor liegen noch separate für Damen und Herren. Die Umkleiden wirken weder besonders neu noch besonders edel, und auch die Stahlschränke, die mit dem Chip verschlossen werden, versprühen nicht gerade eine elegante Atmosphäre. Immerhin sind auch hier die Schränke groß genug, um eine Saunatasche darin zu verstauen, denn auch hier hat man es versäumt, in der Anlage für Taschenablagen zu sorgen, lediglich ein paar Ablageregale sind im Innenbereich vorhanden.

In diesen gelangt man, indem man an der Treppe vorbei weiter durchgeht. Hier hält man geradewegs auf den hauseigenen Bademodenladen zu, wo man sich im Bedarfsfalle mit Schwimmutensilien eindecken kann oder auch Handtücher oder Bademäntel ausleihen. Rechter Hand sind Wertfächer zu finden, die ebenfalls mit dem Chip verschlossen werden können. Vorbei an einem Betonbrunnen, einer gesonderten Damenabteilung (die ich natürlich nicht einsehen konnte) und dem Aufgußplan hält man dann auf den Sauna-Innenbereich zu. Hier befinden sich Abkühl- und Reinigungsduschen, ein Kaltbecken von 10 °C und ein Warmbecken mit Massagedüsen. An Schwitzräumen findet man hier, hinter einem weiteren, separaten Duschraum ein zweigeteiltes Dampfbad vor (einmal mit zwei Sitzebenen, durch eine Tür einen Hamam-Raum mit heißem Stein und Sitzbänken drumherum), die „Maxi“-Trockensauna, ein Caldarium mit beheizten Kachelliegen sowie am Ende eine Infrarotkabine zur Linken neben dem Ruheraum. Rechts ist ein Zugang zum Thermenbistro, geradeaus zum großen Warm-Außenbecken. Hier ist ein kleiner Strömungskanal sowie eine Schwalldusche aus einem Überlaufbecken zu finden.

Steigt man außen aus dem Wasser und hält sich dann nach rechts, gelangt man zum Thermalbecken, dessen Badezeit laut Aushängen auf zweimal 15 Minuten oder einmal 20 Minuten begrenzt ist. Da dies das einzige Becken ist, zu dem Unter-16jährige Zutritt haben, trifft man hier natürlich viele Familien mit kleinen Kindern an, und ob die auf die Uhr achten, sei mal dahingestellt. Das Wasser ist recht salzig, im Becken sind Sprudelliegen und -sitze, Massagedüsen und innen noch ein Schwallduschenrondell zu finden. Insgesamt nichts sonderlich Spektakuläres, hüben wie drüben. Das gesamte Thermalgebäude läßt sich mit „70er-Jahre-Bausünde“ am besten beschreiben (es weckte in mir Erinnerungen an das selige Monte Mare in Rengsdorf) und wird in seiner trüben Wirkung noch verstärkt, wenn man von der Thermal-Liegewiese einen Blick auf das nebenan gelegene „Fligermusée“ (Luftfahrtmuseum) wirft. An besagter Wiese befindet sich auch noch ein Kiosk des Bistros, das um die Mittagszeit öffnet. Ich habe dort nur einen Blick auf die Getränkekarte geworfen: drei Euro für einen halben Liter Cola, also relativ günstig. Größere Mahlzeiten sollte man jedoch angesichts des eingeschränkten Angebots eher außerhalb der Therme für danach einplanen. Immerhin wird man im Bistro nun bedient, zuvor waren wohl Getränkeautomaten im Umkleidebereich aufgestellt.

Den größten Teil der Anlage nimmt der Sauna-Außenbereich ein. Nicht weniger als neun Saunen sowie ein Dampfbad (alle mit finnischen Namen) warten hier auf ihre Entdeckung, was angesichts des verwinkelten Aufbaus über mehrere Ebenen in der Tat einer kleinen Reise gleichkommt. Soviel vorweg: Für Rollstuhlfahrer und andere, die schlecht zu Fuß sind, ist diese Anlage leider keine Freude, da sich ständig irgendwelche Treppchen und Stufen in den Weg stellen. Der meine startete vom Thermalbecken aus. Als erstes kommt man an der 70 °C warmen „Sointi“-(Klang)-Sauna vorbei, worin Klangschalenzeremonien stattfinden. Sie sieht genau so aus wie ihr gleichnamiges Pendant im saarländischen Wadgassen-Differten, inklusive dem Buddha in der Ecke, dem roten Dach und dem Ruheraum hinter der gegenüberliegenden Tür. Hier sind aufwendige Liegen und sogar Wasserbetten zu finden, im Vorraum ein Wasserspender. Neben dieser Sauna ist ein kleines Duschhäuschen mit Schlauch und Schwalleimer zu finden.

Als nächstes folgt „Yrtti“ (Kraut), 75 °C warm, wo mit Eukalyptuszweigen aufgegossen wird. Hier wird auch leise Musik abgespielt, und auf breiten Bänken kann man den Ausblick auf die Therme genießen. Bei 90 °C und mit Birkenreiseraufgüssen wird in der „Koivu“ (Birke) geschwitzt, mit 85 °C wartet „Löyly“ (Dampf) auf, wo meist fruchtige Düfte Anwendung finden. Am höchsten Punkt im frei zugänglichen Areal für die Gäste liegt auch die heißeste Sauna, „Mökki“ (Hütte), die mit 100 °C einheizt. Bei meinem Besuch schaute noch kurz ein Saunameister vorbei und goß den Rest eines wohl zuvor in der „Vippi“ (VIP) durchgeführten Aufgusses auf dem Ofen auf, was bei der ohnehin schon hohen Ausgangstemperatur für entsprechende Hitzewallungen sorgte. Besagte „Vippi“ kann man sich ab 50 € aufwärts privat mieten. Sie liegt noch oberhalb der „Mökki“, vorbei am Barfußpfad, hinter einem blickdichten Metalltor. Die Temperatur wird den Wünschen der Gäste angepaßt, auch eigene Aufgußzeremonien kann man hier zubuchen.

Wieder zurück in den Bereich der öffentlichen Sauna geht man an einem Pavillon mit Trinkbrunnen vorbei und eine lange Treppe hinunter zur kleinen „Loft“-Sauna (gut, die hätte jetzt eigentlich „Parvi“ oder so heißen müssen), wo bei 80 °C mit Gießkanne aufgegossen wird. Auch die größte Sauna der Domaine Thermal befindet sich hier: Die 95 °C heiße „Suuri“ (groß) für bis zu 65 Personen, wo Dampf und Duft mit Fahnen verwedelt werden. Sie teilt sich überdies einen verglasten Kamin mit dem nebenan gelegenen Ruheraum. Zum Abkühlen finden sich hier Schwalleimer und -duschen. Gegenüber ist noch das „Uima allas“ (Schwimmbad) aus Edelstahl mit Sprudelliegen und -sitzen und Massagedüsen zu finden. Leider muß man auch hier wie in allen anderen Becken auch mit Badesachen hineingehen, obgleich dieses Becken gleich bei einer Sauna und von unten uneinsehbar gelegen ist. Eine Ebene tiefer liegt dann noch die 65 °C warme „Tekstiili“ (textil) für Saunamumien. Etwas versteckt der Eingang zum Außen-Dampfbad (den Namen habe ich vergessen, es war irgendwas mit „Grotte“), das über eine schmale Treppe in eine dampfende Höhle führt.

Aufgüsse finden in Mondorf in wechselnden Saunen und in unregelmäßigen Abständen (zwischen einer Stunde Abstand und zwei parallel stattfindenden Aufgüssen ist alles dabei) statt, die Qualität sowohl der Durchführung als auch der Düfte war bei den drei Aufgüssen, die ich besucht habe (alle von verschiedenen Saunameistern) durchweg von hoher Qualität, das Personal freundlich und aufmerksam: Der Fahnenaufguß von Rafael in der „Suuri“ (der auch in der „Mökki“ einheizte), die Klangschalenzeremonie von Joachim in der „Sointi“ sowie der Weiße-Schokolade-Aufguß in der „Löyly“ (wobei das die Duftnote der Creme war, womit man sich im Anschluß einreiben konnte) von einem jungen Mann, der leider so stark und ausschließlich auf Französisch nuschelte, daß ich seinen Namen nicht verstand, waren bislang die besten, die ich in Luxemburg erleben durfte. Sonst waren die Ansagen zweisprachig deutsch und französisch, auch die Beschilderung in der Anlage ist konsequent mindestens in diesen Sprachen, meist aber noch um Englisch ergänzt.

Entsprechend international und für eine Therme erstaunlich jung war das Publikum in der Domaine Thermal. In den Aufgüssen herrschte auch ohne eigene Aufforderung hierzu Ruhe, und auch außerhalb verlief die Kommunikation der Gäste in ruhigeren Bahnen.

Insgesamt war die „Domaine Thermal“ mit Abstand die beste Saunaanlage, die ich in Luxemburg besucht habe, wenngleich doch einige Minuspunkte das sehr gute Ergebnis arg eintrüben: So ist das Gebäude der Therme arg veraltet, wenngleich auch gut gepflegt (wobei man natürlich auch nicht alle fünf Jahre alles abreißen und wieder neu aufbauen kann). Aber speziell das Thermalbecken ist arg in die Jahre gekommen, und der Umkleidebereich ist sehr unattraktiv gestaltet. Hinzu kommt der Umstand, daß man ständig, wenn man zwischen den Saunagängen die Wasserbecken nutzen möchte, aus den Badesachen rein und raus muß. Hier sollte Mondorf konsequent Therme und Sauna trennen, auch mit unterschiedlichen Preisen für die verschiedenen Bereiche. Der ohnehin kaum genutzte Innenbereich könnte dann in eine Textilsauna umgewandelt werden. Das Angebot der Bar ist eher bescheiden, wenngleich auch zu moderaten Preisen.

Stichwort Preis: Der ist mit 39 € für die Tageskarte natürlich enorm. (Wenn man dann aber mit der Saarland-Therme, die mittlerweile bis zu 35 € für einen Tagesaufenthalt aufruft, vergleicht, geradezu ein Schnäppchen.) Daher sollte man schon einen Tag für den Aufenthalt einplanen. Auch Arrangements mit dem dazugehörigen Hotel sind selbstverständlich möglich. Wochenend- und Feiertagszuschläge werden auf Tageskarten nicht erhoben, wohl aber auf Stundentarife in Höhe von 2 €. Geöffnet ist täglich ab 9 Uhr, montags bis donnerstags bis 22, freitags bis 23, samstags bis 21 und sonn- und feiertags bis 20 Uhr. Jugendlichen unter 16 Jahren ist der Zutritt zu den Saunen nicht erlaubt. Es herrscht täglich gemischter Betrieb.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Aquagliss, Freyming-Merlebach (Frankreich) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.7.2018 - 22:40 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „Aquagliss“ liegt unweit der französischen (mautfreien) A 320, Abfahrt Cocheren/Merlebach. Von dort in Richtung Merlebach fahren, der Weg zum Bad (nach dem zweiten Aquagliss-Hinweisschild auf „Stade/Piscine“ achten) ist ausgeschildert. Man wird in eine Sackgasse gelotst, an deren Ende sich ein großer, befestigter, kostenloser und videoüberwachter Parkplatz befindet. Zum Eingang des Bades sind es nur ein paar Schritte.

An der Kasse erhält man gegen Entrichtung des Eintrittspreises ein goldfarbenes Papierarmbändchen, das die Zutrittsberechtigung für den „Espace Bien-Être“ anzeigt. Zunächst muß man zu den Umkleiden des Schwimmbades, eigene für den Saunabereich gibt es leider nicht. Die Schränke sind noch nach altmodischer Art mittels Schlüssels nach Einwurf von einem Euro Pfand zu verriegeln. Alsdann geht es durch die nach Geschlechtern getrennten Duschen einmal am Schwimmbecken vorbei (Erinnerungen ans Monte Mare in Rheinbach werden wach) zum anderen Ende der Halle. Dort ist eine verschlossene Tür mit der Aufschrift „Espace Bien-Être“. Der zugangsberechtigte Gast wird mittels Schild aufgefordert, die Klingel zu drücken, sein Armbändchen der oben angebrachten Kamera vorzuzeigen und den Summer abzuwarten, der die Tür und somit den Weg zur Sauna freigibt.

Hier befindet man sich offensichtlich in einem Anbau; auch der auf September 2015 datierte Grundstein in der Wand weist darauf hin (das Bad sieht eher nach frühen Neunzigern aus). Man betritt eine Art Vorraum mit (leider recht kleinen) Ablagefächern, fest installierten Föns, einem Zugang zum Massageraum (Eintritt nur mit Termin) sowie zwei Vorreinigungsduschen. Geradeaus geht es entweder eine Treppe nach unten zu diversen Ruheräumen oder zu dem großen Ruheraum mit Blick auf die Liegewiese und etwas Wald. Auch ein Fahrstuhl zu den unteren Räumlichkeiten ist hier zu finden, der gesamte Sauna-Bereich ist barrierefrei.

Am rechten Ende des Vorraums sind große Wertschließfächer (auch diese für einen Euro Pfand) angebracht, außerdem geht es hier durch eine Tür zum Saunabereich. Er wirkt sehr hochwertig und in seinen dunklen Grautönen auch sehr edel. Man findet hier zwei Fußbäder vor, einen rundum LED-beleuchteten Whirlpool zum Selbsteinschalten und ein geräumiges Dampfbad mit Farbwechsel-Sternenhimmel an einer unregelmäßig geformten Decke. Die Drehknöpfe für die Reinigungsschläuche sind leider nur sehr schwer zu bedienen, da sie kaum größer sind als das Ventil selbst. Am Tage meines Besuches wurde dem frischen Minzeduft Menthol beigemischt, was einen angenehmen Kühleffekt bewirkte. Wieder draußen, steht man vor dem sehr schön gearbeiteten Abkühlbereich, bestehend aus einer Erlebnisdusche mit drei Programmen (mit dazu passenden Geräuschen und teilweise auch Düften) sowie separat zu bedienenden Seitenbrausen mit einstellbarer Temperatur, einer weiteren Dusche mit Seitenbrausen, einer geräumigen Dusche für Behinderte inklusive Duschsitz, zwei freistehenden Edelstahl-Brausen, aus denen leider nur warmes bis heißes Wasser kam; einer Schwalldusche, einem Schwalleimer und einem Eisbrunnen. Den Abschluß bildet das ebenfalls mit Farblicht beleuchtete Edelstahl-Abkühlbecken.

Um all das zweckgemäß nutzen zu können, bedarf es natürlich zuerst einmal der ordentlichen Aufheizphase in der Sauna. Hier bietet das Aquagliss zwei kleinere Kabinen, eine 90 °C heiße finnische Sauna für ca. 20 Personen mit automatischem Aufguß ca. alle fünf Minuten (am Tage meines Besuches mit Lavendelduft) sowie eine „Tylarium“ benannte Niedertemperatursauna für ca. 10 Personen mit 60 °C und 55 % Luftfeuchte, die mir weitaus mehr einheizte als ihr Trockenpendant. Die Saunen haben Betonwände, an den Seiten mit Holzmaserungsmuster, an den Decken ohne jeglichen Schmuck.

Im Bereich der Fußbäder ist eine Tür zum oberen Außenbereich angebracht. Dort befindet sich neben einer weiteren freistehenden Edelstahl-Brause noch ein großer Whirlpool, ebenfalls zum Selbst-Einschalten. Ansonsten gibt es hier noch einen Raucher-Bereich sowie ein paar Liegestühle mit integriertem Kopfkissen. Auch zum großen Ruheraum mit Kippliegen hat man von hier aus Zugang sowie über eine Stahltreppe zum unteren Außenbereich. Auch dort sind einige Liegen aufgestellt sowie ein weiterer kleiner Raucher-Bereich untergebracht. Leider wird einem nur ein Blick auf die umgebende Wiese gewährt, Zugang auf selbige hat man leider nicht.

Dafür aber zum Innenbereich im Untergeschoß. Hier findet man einen Wasserspender mit zweierlei Wasser vor (ungekühl und kalt) sowie einen Kaffee- und einen Snackautomaten. Diese müssen leider in bar mit Münzgeld gefüttert werden. Eine kleine Leseecke mit bequemen Rattansesseln wird dem Besucher gleichfalls geboten. Um zu den Toiletten zu gelangen, muß man durch ein kleines Wasserbad schreiten. Sie sind sehr großzügig angelegt (nur jeweils eine für Männlein und Weiblein) und dürften auch für Rollstuhlfahrer geeignet sein.

Drei Ruheräume bilden den Abschluß: Zunächst das „Repos Musicale“, ein abgedunkelter Raum mit acht dick gepolsterten Liegen mit integrierten Kopfkissen und einer zentral aufgestellten Metallschale, die von oben mit einem LED-Strahler beleuchtet wurde (leider bisweilen mit recht hektischen Farbwechseln). Dazu relativ laute Musik aus den Bereichen Eso-Dudel, Klassik und fernöstlicher Klänge. Ferner der Lumino- und Aromatherapieraum mit einer gekachelten Sitzbank vor einer sehr hellen weißen LED-Wand, dazu wohlriechende Düfte und Musik. Schließlich noch das Caldarium mit vier beheizten Kachelliegen und Blick auf den Garten. Insgesamt wird in dieser Anlage sehr viel Wert auf Entspannung gelegt, daher auch ein großes Schild im Vorraum, daß man bitte auf Ruhe achten möge. Vom Betrieb des Schwimmbades bekommt man hier, wenn man nicht gerade in der Freibadsaison draußen liegt, kaum etwas mit.

Für Saunabesucher ist das Bad inklusive. Hier findet man innen ein 25-Meter-Schwimmbecken sowie ein kleines Spaßbecken mit Strömungskanal und eine 100 Meter lange Rutsche vor („die längste an der Mosel“, behauptet Aquagliss auf seiner Homepage). Das im Sommer geöffnete Freibad bietet ebenfalls ein 25-Meter-Becken, eine Dreier-Kurzrutsche sowie sehr starke Sprudelliegen, Bodensprudel, Schwalldusche und ein großes Kleinkindbecken. Wie bereits eingangs erwähnt, ist das Schwimmbad wesentlich älter als der Saunabereich, aber dennoch ordentlich in Schuß.

Leider ist nur der Sonntag „reservé aux adeptes ,sans textile‘“, an allen anderen Tagen muß dort Badebekleidung getragen werden. Dadurch herrscht aber wesentlich weniger Betrieb dort, als man es von deutschen oder luxemburgischen Anlagen gewohnt ist; am Tage meines Besuches waren wenn es hochkommt zehn Leute über den Tag verteilt in der Anlage. Ob es auch im Winter so leer ist, wird noch herauszufinden sein. Eine angenehme Erfahrung war der Besuch im „Aquagliss“ allemal, als Nahziel ist es von Saarbrücken aus in ca. 20 Minuten zu erreichen. Wie erwähnt ist nur der Sonntag dort textilfrei, dann ist normalerweise von 9 bis 17 Uhr geöffnet, in der Freibadsaison dagegen von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist nur Erwachsenen gestattet und kostet 14 Euro.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Meditherme, Bochum Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
18.8.2018 - 11:10 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Da der letzte Lagebericht hier zur Meditherme schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat und ich durch einen Zufall einmal dazu kam, hier noch einmal einzukehren (mein letzter Besuch dort war anno 1988, aber da war es noch ein Spaßbad namens „Aquadrom“), hier meine Eindrücke:

Die Anlage ist leicht von der A 40 Dortmund-Bochum zu erreichen und, da sie in einer Sackgasse liegt, auch gar nicht zu verfehlen. Ein riesiger kostenloser Parkplatz steht den Besuchern zur Verfügung. Das Entrée mit Brückchen, Teich und Koi-Karpfen stimmt den Gast bereits auf südländisches Flair ein. An der Kasse erhält man gegen Entrichtung des Eintrittspreises ein Chiparmband, worauf auch weitere Leistungen gebucht und Spinde verriegelt werden können. Bargeld ist also im Saunabereich nicht vonnöten.

Der Umkleidebereich ist sehr groß und zu beiden Seiten in u-förmige Schrankgruppen unterteilt. Die Schränke sind zwar nur halbhoch, aber geräumig genug, um notfalls eine Tasche zu beherbergen. Dies ist aber nicht nötig, da sich im Saunabereich reichlich (große!) Regale für Saunataschen befinden. Er ist in der ersten, eher düsteren Kuppel untergebracht, wo auch fast alle Innensaunen untergebracht sind: Infrarot-, Aufguß-, Mediterranosauna, Dampfbad, für mediensüchtige auch eine TV-Sauna sowie zentral und unübersehbar die Mühlensauna mit automatischem Aufguß alle halbe Stunde über ein Mühlrad, das aber mehr Spektakel als Dampf verursacht. Im Durchgang zur zweiten Kuppel ist noch die Salzsauna, worin ebenfalls Aufgüsse angeboten werden sowie ganz neu die Lichtersauna, die ihre beste Wirkung wahrscheinlich erst nach Einbruch der Dunkelheit entfaltet.

Ebenfalls in der ersten Kuppel befindet sich ein – für eine Anlage dieser Größenordnung – recht klein geratener Abkühlbereich mit Kneippschläuchen und Schwalleimer sowie einem mickrigen Tauchbecken, das leider auch nicht einmal sonderlich kühl war. Für Fußbäder stehen ein großes Warm- sowie ein Kneippbecken zur Verfügung. Gegenüber der Salzsauna ist ein weiterer kleiner Duschbereich mit Eisspender. Sehr schön fand ich den zentral gelegenen, riesigen Whirlpool, der von den Gästen selbst angeschaltet werden kann. Außerdem ist noch ein höhlenartiger Ruheraum mit bequemen Liegen hier untergebracht, der allerdings nur mit Bademantel benutzt werden soll.

Zur zweiten Kuppel, die durch ihr transparentes Dach sehr viel heller und freundlicher wirkt als die erste, kann man entweder an erwähnter Salzsauna vorbei oder durch die Lounge gelangen, wo nachmittags Tee und heißes Wasser aus einem Samowar kostenlos angeboten werden. Kuppel Nr. zwei ist unübersehbar das Erbe des Aquadrom; das Wellenbecken wurde unverändert übernommen, nur daß hier nun keine Wellen mehr geboten werden (zumindest nicht bei meinem Besuch). Außerdem gibt es hier auch eine Möglichkeit, ins Außenbecken zu schwimmen. Unmittelbar am Becken findet man auch ein weiteres Dampfbad sowie das Hamam, das aber nur für Behandlungen dort genutzt wird. Hier befindet sich auch ein kleiner Duschbereich. Höher, auf der Galerie der zweiten Kuppel, liegt ein weiterer, kleinerer Whirlpool (ebenfalls vom Gast selbst einzuschalten), die Steinsauna und die Himalaya-Salzgrotte, beide mit eigenen Duschen.

Von letztgenannter Sauna aus kann man auch den oberen Teil des Außenbereichs betreten, wo sich ein kleines Solebecken mit Sprudelliegen im Dauereinsatz sowie Massagedüsen in Intervallen befindet, außerdem noch, neben einer riesigen Liegewiese, vier Außensaunen geboten werden: Die kleine Sahara-Sauna, in der sehr heiße Aufgüsse angeboten werden, Panorama- und Biosauna in einem gemeinsamen Gebäude sowie die holzbefeuerte Erdsauna, die erst nachmittags geöffnet wird. Als einzige Duschmöglichkeit fand ich lediglich zwei Brausen am Solebecken vor, falls ich nichts übersehen habe.

Vom Solebecken aus gelangt man auf die Galerie der ersten Kuppel, wo sich gleich rechts ein offener Ruhebereich mit Matratzen mit integriertem Kopfteil. Weiter geradeaus geht es zum Restaurant, das auch einen kleinen Außenbereich hat. Hier herrscht Bademantelpflicht, auf die auch mittels großer Plakate hingewiesen wird. Die Auswahl ist ausreichend, die Preise sind eher hoch angesiedelt. Das Essen wird schön angerichtet und macht auch satt. Unfreundlichkeit seitens des Gastro-Personals konnte ich nicht feststellen, im Gegenteil fand ich es sogar sehr freundlich und aufmerksam.

Aufgüsse habe ich in allen drei Aufgußsaunen besucht: Je einen in der Salzsauna, der Aufguß- sowie der Sahara-Sauna. Speziell in letzterer wurde es sehr heiß, außerdem ging es dort ein wenig lebhafter zu, was aber wegen der Hitze und der Kürze dieses Aufgusses nicht weiter störte. In den anderen beiden Aufgüssen wurde vom Saunameister um Ruhe gebeten, was aber eigentlich nicht nötig war, weil es ohnehin ruhig war. Zeiten und Düfte der Aufgüsse werden mittels eines Bretts an der Mühlensauna angegeben.

Speziell rund um das Schwimmbecken stehen immens viele Liegen, bei schönem Wetter findet man auch draußen reichlich davon vor. An meinem Besuchstag (montags) herrschte nicht übermäßig viel Betrieb, lediglich an den Aufgüssen merkte man, daß doch so einige Besucher da waren. Gegen 15 Uhr leerte es sich ein wenig (dann endet der Frühstarter-Tarif) und wurde nach 17 Uhr doch recht voll, aber nie so, daß man keinen Ruheplatz gefunden hätte. Das kann natürlich in der Wintersaison ganz anders aussehen. Das Publikum war sowohl vom Alter als auch vom Geschlecht her gut durchmischt. Reichlich Stammgäste (zu erkennen an anders gestalteten Armbändern), die aber nicht weiter (vor allem: nicht negativ) auffielen. Bei vielen Bewertungen habe ich zudem gelesen, daß hier den Gästen selbst die eigene Flasche Wasser verboten würde und das Personal auch darauf achten würde. Ich habe hingegen etliche Gäste sich ungeniert aus mitgebrachten Wasserflaschen bedienen sehen, die in keinem Falle vom Personal ermahnt wurden (das mir ohnehin fast nur zu Aufgußzeiten auffiel).

Die Anlage an sich erinnerte mich stark an das Monte Mare in Rheinbach, angefangen von den Naturstein-Bodenplatten über diverse orientalische Verzierungen oder das Wellenbecken bis hin zu hier und da abbröckelndem Putz und abblätternder Farbe. Im großen und ganzen ist die Anlage aber sehr gepflegt, und am Zustand der Saunen gibt es nichts zu beanstanden. Es ist zwar ein teures Vergnügen, hier einen Tag zu verbringen, aber durchaus lohnend, auch bei etwas weiterer Anfahrt.

Die Tageskarte kostet mittlerweile 30 € (am Wochenende sowie an Feiertagen mit satten 4 € Aufschlag), für Saunaführer-Nutzer gibt es aber (für eine Person) 20 % Nachlaß auf alles außer Tiernahrung. Geöffnet ist bei gemischtem Betrieb täglich von 11 bis 23 Uhr außer sonn- und feiertags bis 21 Uhr.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Wellnessboot, Mill (Niederlande) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
18.8.2018 - 16:27 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „Wellnessboot“ ist eine von sechs Anlagen der niederländischen „Vitae Wellnessresorts“-Gruppe und liegt ein wenig versteckt am Hoogveldseweg im niederländischen Mill und ist am besten über die niederländische A73 zu erreichen. Parkplätze, auch für Gäste des angegliederten City-Resort-Hotels, sind vor der Anlage vorhanden. Vor der Saunaanlage ist als unbestrittener Blickfang ein altes Flugzeug in ca. zehn Metern Höhe zu finden, das als Suite ausgebaut wurde. Gleich dahinter befindet sich das „Wellnessboot“ im Stile einer Luxusyacht. Es handelt sich natürlich nicht um ein echtes Schiff, und es liegt auch nicht im Wasser; lediglich um den Bug herum wurde ein Teich angelegt, um von außen die Illusion zu perfektionieren.

Der Eingang befindet sich mittig auf der Steuerbordseite, wofür man erst einmal eine Treppe hinuntergehen muß. Vorneweg: Die Anlage ist nicht im mindesten barrierefrei, überall sind kleinere Treppchen und Stufen zu überwinden, und auch für Menschen, die sich an Wellnesstagen fußfaul geben und kurze Wege lieben, werden hier nicht froh. Zudem sollte man über einen guten Orientierungssinn verfügen, denn alles ist sehr verwinkelt aufgebaut.

Nach diesen mahnenden Worten aber zurück zum Wellnessboot als solchem: Die Rezeption ist klein und schlicht gehalten, nach Möglichkeit sollte man reservieren, da wohl nur einer begrenzten Anzahl Gästen Zugang gewährt wird. Nicht alle Mitarbeiter am Empfang (wie auch im Gastro-Bereich) sind des Deutschen mächtig, Englisch- oder noch besser Niederländisch-Kenntnisse sind also unbedingt von Vorteil. Bademäntel, Saunatücher und überhaupt alles Notwendige kann man entleihen oder auch kaufen. Man erhält ein recht locker sitzendes Chiparmband, worauf sonstige Leistungen gebucht werden, die am Ende abgerechnet werden. Ob der Eintrittspreis auch erst dann entrichtet wird, kann ich nicht sagen, da ich mit einem Gutschein hineinkam. Auch die Spinde werden mit dem Chip verriegelt sowie der Zugang zum Sauna-Innenbereich damit geöffnet.

Die offen gestalteten Umkleiden sind zu beiden Seiten in U-Form angebracht, wobei die Längsseiten durch halbhohe Spinde begrenzt werden. Mit etwas Mühe bekommt man dort vielleicht eine Saunatasche hinein, im Saunabereich selbst sind nur kleine Ablagen für Handtücher oder ähnliches. Ich sah allerdings viele Leute mit transparenten Plastiktüten herumlaufen, worin sie ihre Habseligkeiten umhertransportierten. Zum Sauna-Innenbereich gelangt man durch eine automatische Schiebetür, die durch den Chip freigegeben wird. Links befindet sich gleich ein Duschbereich, rechts sind Toiletten. Am Duschbereich ist eine Schiefertafel angebracht, wo die Angebote des Tages (Aufgüsse, Rasul- und Floating-Zeremonien) bekanntgegeben werden und wo man sich hierfür anmelden kann. Die Rasul-Anwendungen sind aufpreispflichtig, Floating und Aufgüsse kostenlos. Alsdann geht es eine kleine Treppe hinauf, nach links geht es zum „Cocoon“-Ruhebereich, wo in die Wände kleine Ruhebetten eingelassen sind, die man z. T. über Leitern erreicht, zum „Beauty“-Bereich mit Hamam sowie zum überdachten Schwimmbecken. Geradeaus geht es über ein weiteres kleines Treppchen zu einem kleinen, warmen Kräuterbad (der Duft wird mit einer kleinen Infotafel bekanntgegeben) sowie zum großen Außenbecken. Nach rechts hin kann man entweder in den Außenbereich gehen oder über eine Treppe in das Geschoß mit den Innensaunen.

Hier findet man die 95 °C heiße Panoramasauna mit großen Fenstern, die einen schönen Blick auf den Außenbereich gewährt, ein Minz-Dampfbad mit zwei Sitzebenen, die 70 °C warme Farbensauna mit Wechsellicht, ein großes, warmes Fußbad, die 65 °C warme Salzsteinsauna sowie die offen gestaltete Infrarotsauna. Ihr gegenüber befindet sich ein kleiner Duschbereich mit Kneippschlauch. Am Ende des Ganges ist noch ein kleiner Ruheraum zu finden, dessen Ruhebetten mit Decken mit Bademantel genutzt werden sollen, sowie ein Zugang zum Außen-Ruhebereich.

An der Panoramasauna befindet sich ebenfalls ein Zugang zum Außenbereich sowie zum Gastronomiebereich über zwei Etagen, der nur mit Bademantel betreten werden darf. Hier findet man eine Bar, eine Lounge, auch mit Panoramablick, sowie ein Restaurant vor. Die Speisekarte steht auf Nachfrage auch auf Deutsch zur Verfügung. Die Preise sind recht hoch, in einigen Fällen lohnen sich evtl. diverse „Deal“-Angebote, wo man ein Hauptgericht plus Nachtisch plus zwei Getränke zu einem festen Preis wählen kann.

Der Außenbereich bietet, verteilt auf drei Ebenen, einen großen und einen kleinen Whirlpool, den man selbst einschalten kann, sowie ein kleines Warmwasserbecken, das große Außenbecken, versetzt darüber das Innenbecken, dessen Glasdach aber geöffnet werden kann, sowie den Panorama-Ruheraum, der mit wechselfarbigen LED-Leuchtbändern illuminiert wird. Ferner gibt es noch eine große Liegewiese mit Skulpturen, die käuflich erworben werden können, eine Bar, wo man bis 17 Uhr auch Essen aus dem Restaurant bestellen kann, den Zugang zur Sauna-Grotte und die 85 °C warme Aufguß-Sauna. Leider werden hier nur viermal täglich Aufgüsse angeboten, wofür man sich eine Viertelstunde vorher Karten (40 wurden je Aufguß vergeben) besorgen muß. Entsprechend groß war das Gedränge. Allerdings bekam auch jeder mit Karte einen Platz, niemand verließ vorzeitig die Sauna, der Ablauf wurde ausführlich erklärt (natürlich auf Niederländisch), und es herrschte Ruhe. Es wurde in vier Runden mit Eisbällen und zusätzlichem Wasser aufgegossen und mit Handtuch, Fächer und Fahne verwedelt. Schon sehr gut gemacht, aber ob das eine halbe Stunde anstehen wert ist, muß jeder für sich entscheiden. Vor der Aufgußsauna ist noch ein Abkühlbereich mit Schlauch, Eimer und Wechselbad.

Die Saunagrotte schließlich beinhaltet noch die 85 °C heiße Rosensauna, ein weiteres Kräuterbad mit Unterwasserliegen und Musik, das Rasul, das nur für Anwendungen genutzt wird, und das Salz-Dampfbad mit ergonomisch geformten Sitzbänken. Hier gibt es auch noch einen Duschbereich mit Schlauch und Eimer sowie in der Mitte einer großen Steinschüssel mit Peeling-Salz. Da diese inmitten der Duschen steht, kann man sich vorstellen, wie das Salz nach ein paar Stunden aussieht. Vor der Grotte gibt es noch eine Schwall-Abkühldusche, die erst mit einiger Verzögerung nach Knopfdruck startet, und ein kleines Abkühlbecken.

Leider war just an meinem Besuchstag ein „Badkleding-mag-dag“, wo den Besuchern das Tragen von Badekleidung erlaubt ist (aber nicht vorgeschrieben). Zwar waren die Textillosen stets deutlich in der Überzahl, aber ein wenig seltsam war für mein Empfinden dieses Nebeneinander schon, wobei ich allerdings betonen möchte, daß hier keine Gaffer in Badekleidung unterwegs waren. Ansonsten war das Publikum gut durchmischt (Jugendliche sind allerdings erst ab 14 Jahren zugelassen) und eher ruhig.

Insgesamt eine originelle Anlage mit zwar kleinen Fehlern im Detail (z. B. lange Wege von der Panoramasauna zur Dusche, außer einer Schwalldusche im Außenbecken keinerlei Attraktionen im Wasser), aber durchaus einen Besuch wert. Wer es etwas weiter hat, kann dies mit einem Aufenthalt im gleich daneben gelegenen Hotel kombinieren, wobei es hier auch Spezialpreise gibt. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 31,50 €, geöffnet ist bei täglich gemischtem Betrieb von 10:30 bis 22:30 Uhr, freitags und samstags sogar bis 23:30 Uhr. Regulär ist dienstags der Badekleidungs-Tag, im August wird aber noch zusätzlich der Donnerstag hierfür angeboten.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Calypso, Saarbrücken Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.10.2018 - 8:40 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Im Calypso wurde wieder einmal umgebaut: Im Bereich des großen offenen Ruheraums wurde eine Art Grubenstollen errichtet, mit entsprechenden Lampen illuminiert und um einen kleinen Duschbereich mit einer Lore als Abkühlbecken erweitert. Die eigentliche Attraktion ist hier jedoch die neu errichtete 95 °C heiße Stollensauna, worin auch mehrmals täglich Aufgüsse stattfinden. Ich habe allerdings keinen dort besucht, da mir die Sauna schon im „trockenen“ Zustand zu heiß und stickig war. Hierfür wurde übrigens der kleine, dunkle Ruheraum mit dem bunten Würfellampen geopfert. Die Kristallgrotte daneben ist unverändert, wurde jedoch zum Zeitpunkt meines letzten Besuchs renoviert. Die ehemalige Meditationssauna firmiert nun unter dem Namen „Lambestubb“ und wurde passend dazu mit Grubenlampen ausgeschmückt.

Das Podest neben den Taschenablagen war am Tage meines letzten Besuchs ebenfalls gesperrt; die Sitzsäcke wurden entfernt und ein Hinweisschild angebracht, daß hier demnächst mal wieder etwas anderes, ganz Tolles zu finden wäre.

Leider wurden auch die Preise erhöht; so kostet die Tageskarte mittlerweile 26,50 €, am Wochenende und an Feiertagen wie gehabt einen Euro mehr. Es gibt aber noch den Frühaufsteher-Rabatt, der wochentags bis 13 einen Euro Nachlaß verheißt.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Tauris, Mülheim-Kärlich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.10.2018 - 9:04 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Im Außenbereich wurde die Vulkansauna renoviert, was sich aber für den Gast nur darin zeigt, daß neue Bänke verbaut wurden. Diese sind in bis zu fünf Ebenen in gebührendem Abstand vom Saunaofen vor einem großen Panoramafenster angeordnet.

Hier werden sämtliche Aufgüsse durchgeführt, teilweise mit Zugaben wie Obst oder auch Aloe-Vera-Cremes, die man auch im Dampfbad „abschwitzen“ darf, sollte der Aufguß zu heiß werden. Und diese werden auch wirklich sehr heiß, vor allem der in vier Runden mit einer Pause dazwischen zelebrierten Wenik-Aufguß, der wie üblich mit den Birkenreisern verwedelt wird. Aber auch die übrigen Aufgüsse, die mit Tüchern, Fahnen oder Fächern verwedelt werden, heizen ordentlich ein. Teilweise wird auch Musik geboten.

Ansonsten hat sich in der Sauna nicht viel geändert, es herrscht immer noch dieselbe Frühneunziger-Jahre-Optik vor (außer im Gastrobereich), wobei allerdings kaum Abnutzungserscheinungen erkennbar sind. Gleiches gilt auch für das Schwimmbad. Aufgrund des schönen Wetters verteilten sich die Gäste gut im Außenbereich; meist handelte es sich dabei um Stammgäste älteren Baujahrs.

Die Tageskarte kostet mittlerweile 18,10 € (plus 2 € an Wochenenden und Feiertagen), was aber angesichts des Gebotenen (und der Tatsache, daß das Bad der Stadt jährlich mittlere sechsstellige Verluste einbringt) sehr günstig ist. Geöffnet ist täglich von 10 bis 22 Uhr, freitags/samstags bis 23, sonntags bis 20 Uhr.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Bali-Therme, Bad Oeynhausen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.10.2018 - 9:55 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Die Bali-Therme am Rande des Kurparks von Bad Oeynhausen ist vorbildlich ausgeschildert, so daß ein Auffinden derselben auch für Ortsfremde keine Schwierigkeit darstellen dürfte. Das Parken an der Anlage ist kostenpflichtig, ich habe hingegen kostenfrei im „Dichterviertel“ geparkt. Namentlich in der Lessingstraße sind entlang des Bahndamms viele freie Plätze zu finden, und man muß nur über die Bahnbrücke und steht schon vorm Jordansprudel, der auch die links dahinter gelegene Therme speist.

Als Erstbesucher erhält man einen Übersichtsplan, und der ist auch wirklich notwendig, da alles sehr verwinkelt und verwirrend aufgebaut ist. Bezahlt wird erst beim Hinausgehen; auch Saunaführer-Gutscheine werden erst dann vorgezeigt. Die Umkleiden sind für Bad- und Saunagäste gemeinsam, durch das Chiparmband ist die Schranknummer vorgegeben.

Die Therme an sich fand ich ehrlich gesagt recht unspektakulär; wie man auf gefühlten 50 Metern länge so wenige Attraktionen unterbringen kann, ist schon eine Kunst für sich. Das geschwungene Hauptbecken bietet lediglich ein paar Massagedüsen sowie am Ende zum Kassenbereich hin sieben Sprudelliegen, wovon jedoch nur eine ordentlich sprudelt. Zudem gibt es ein Strömungsbecken sowie eine Grotte mit zwei Zugängen und insgesamt vier Höhlen, worin jedoch weder illuminiert noch musikalisch beschallt wurde. Immerhin hat man an kleine Kinder gedacht und für sie einen relativ großen Spielbereich angelegt (neben der Moseltherme in Traben-Trarbach die einzige Therme, die ich kenne, die so etwas hat). Abgetrennt hiervon sind noch kleinere Becken für Kurse, ein Eisenbecken sowie ein relativ kühler Whirlpool nebst einer Kneipp-Station zum Wassertreten und Becken für die Arme. Zudem gibt es noch (natürlich textil zu nutzen) eine Sauna, eine Infrarotkabine und ein Dampfbad. Das Außenbecken ist groß, bietet aber außer ein paar Massagedüsen gleichfalls keinerlei Attraktionen.

Weitaus besser ist der Sauna-Bereich; hier kann man in drei verschiedenen Bereichen (innen, außen, Rotunde) schwitzen. Wie bereits erwähnt, ist alles sehr verwinkelt aufgebaut, so daß ich die Rotunde gar nicht gefunden habe. Sie liegt allerdings auch ein wenig versteckt hinter einem Ruhebereich, den ich gar nicht erst aufgesucht habe, da ich des schönen Wetters wegen lieber draußen war. Zudem ist er zeitweise nur den Damen vorbehalten.

An der Frequenz der Aufgüsse (stündlich bis 16 Uhr, dann halbstündlich) hat sich nichts geändert; ich habe hier vier Stück hiervon besucht:
· Zu Beginn einen Aufguß in der inneren Aufgußsauna, es wurde hierbei mit einem Fächer verwedelt.
· Dann einen Blitzaufguß in der Erdsauna. Hier wird zunächst ein Holzscheit (Buche) nachgelegt und dann in zwei Runden reines Wasser aufgegossen und mit einem Tuch verwedelt. Da die Sauna an sich schon 100 °C heiß ist, heizt dieser Aufguß den Gästen natürlich besonders schnell ein.
· Der Wenik-Aufguß in der Blocksauna ist desgleichen eine sehr heiße Angelegenheit. Hier wird in mehreren Runden aufgegossen (je nach Laune des Aufgießers, und der hatte am Tage meines Besuches sehr gute Laune ) mit einer Abkühlpause dazwischen.
· Schließlich noch einen Peeling-Aufguß in der Pagodensauna, wo nach einer Runde anschwitzen Schälchen mit einem Zuckerpeeling herumgereicht wurden.

Wer lieber ohne feste Zeiten ein Peeling machen möchte, für den stehen im Sauna-Innenbereich Schälchen mit Salz zur Verfügung, die man in der Panorama-Sauna anwenden kann.

Schade fand ich, daß außer einem kleinen Sitzbecken im Atrium kein warmes Wasser zu finden war. Sowohl das große Becken im Atrium als auch das im Saunagarten sind sehr kühl, was natürlich nach einem Aufguß recht angenehm ist, aber nicht zu längerem Verweilen einlädt.

Das Publikum war gemischt, vom Kinde bis zum Greise alles vorhanden. Stammgäste gibt es wohl einige, diese gehen aber in der Masse (und es war auch trotz Wochentag außerhalb der Ferien sehr voll dort) der Laufkundschaft unter. Leider herrscht hier auch die Unart des Liegenreservierens vor; selbst im Außenbereich waren zu den Stoßzeiten kaum noch freie Liegen zu finden. In der Therme hingegen herrschte nie sonderlich viel Betrieb.

Insgesamt ist die Bali-Therme im Saunabereich eine schön eingerichtete, moderne Anlage, die einen Besuch auf jeden Fall lohnt. Die Tageskarte kostet mittlerweile 28,50 €; wenigstens wird hier auf Wochenend- und Feiertagszuschläge verzichtet. Die Sauna ist täglich von 9 bis 23, freitags und samstags sogar bis 24 Uhr geöffnet. Mittwochs ist die Rotunde nur für Damen geöffnet.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Das Bad, Merzig Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.12.2018 - 0:06 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Im Bad bzw. dem Saunabereich wurde umgebaut: Die stets viel zu kleine und daher völlig überlaufene Aufgußsauna wurde umgebaut bzw. erweitert. Hierfür wanderte die 80 °C-Sauna in die 100 °C-Sauna, die leider ersatzlos entfällt. Aufguß- und 80 °C-Sauna wurden zu einer einzigen großen, hellen Aufgußsauna zusammengelegt, die aber leider immer noch (!) zu klein ist und bereits eine Viertelstunde vor Aufgußbeginn einen gewaltigen Andrang gewärtigen muß.

Allerdings werden nun auch alle zwei Stunden manuelle Aufgüsse in der Panoramasauna angeboten, um zehn Minuten zu den großen Aufgüssen versetzt, damit auch Gäste, die keinen Platz mehr in der großen Aufgußsauna fanden, die Möglichkeit bekommen, daran teilzunehmen.

Im Außenbereich findet man überdies neuerdings – allerdings nur noch bis März – eine Faßsauna vor, die zwar laut Thermometer nur knappe 70 °C erreichte, aber damit auf diesem engen Raum gut einheizte.

Der Eintrittspreis für die Tageskarte wurde auf 20,50 € angehoben, hinzu kommen regulär noch 1 € an Wochenenden und Feiertagen plus 1 € zusätzlich von November 2018 bis März 2019 (damit wird wohl die Miete für die Faßsauna bezahlt).

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Hallenbad Differten, Wadgassen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.12.2018 - 0:31 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Besuch Nummer zwei in der versteckten Saunaperle des Saarlandes. Dieses Mal herrschte gemischter Betrieb, und offensichtlich fanden sich fast ausschließlich Stammgäste im dieses Mal sehr viel zahlreicheren Publikum. Im Innenbereich daher sehr viele laute Gespräche, und auch die Zeit bis zu den Aufgüssen wurde tratschend überbrückt. Sobald jedoch die Saunameister Kelle und Handtuch schwingen, herrscht augenblicklich Ruhe, die auch bis zum Ende durchgehalten wird. Ebenfalls sehr ruhig ging es in den beiden Ruheräumen außerhalb des Haupthauses zu. Das Differter Personal hat seine Stammkundschaft offenbar gut erzogen.

Schmerzlich vermißt wird zumindest von mir ein Whirlpool oder wenigstens ein Warmwasserbecken sowie ein Dampfbad im Saunabereich. Hier bleibt einem nur das Ausweichen ins Bad.

An Öffnungszeiten und Eintrittspreisen hat sich nichts geändert, jedoch gelten für die Sommersaison (Mai bis September) andere (und leider stark eingedampfte) Öffnungszeiten, und der Saunaeintritt kann nur in bar beglichen werden, was mir mit der Pfandkartenregelung erklärt wurde (obwohl ich keine bekam, da ich den ganzen Tag bleiben wollte).

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Syrdall Schwemm, Niederanven (Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.12.2018 - 0:49 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


In der Sauna der Schwemm wurde die große Aufgußsauna draußen ein wenig umgebaut: War zuvor in der hinteren rechten Ecke eine Art Liegebereich, wurde dieser zugunsten einer verlängerten dritten Sitzbank geopfert. Dies war auch nötig, denn diese Sauna stößt mittlerweile an ihre Grenzen. Zur Feierabendsauna findet man kaum noch einen Parkplatz, und man wird vom Kassenpersonal schon mal darauf hingewiesen, daß man sich besser im Badbereich umkleiden und dort einen Spind nehmen sollte, da im Saunabereich nichts mehr frei wäre.

Und während im Schwimmbad gähnende Leere herrscht, ist der Saunabereich völlig überlaufen. Bedingt durch die Hauptstadtnähe ist das Publikum natürlich gerne mal ein wenig internationaler; bei meinem letzten Besuch saß beim 21-Uhr-Aufguß in der Reihe hinter mir eine Gruppe Isländer, die wenigstens etwas nordisch-winterliches Flair verbreiteten, wenn schon das Wetter nicht mitspielen wollte. Ansonsten das gewohnte Sprachengewirr aus Luxemburgisch, Französisch und Deutsch, auch auf Seiten des Personals, das allzu schwatzhafte Aufguß-Besucher mehr oder weniger dezent zur Ruhe brachte.

Die Niederanvener haben ihre Saunadüfte ganz auf natürliche Aromen umgestellt, was freilich die Auswahl ein wenig einschränkt, aber auch keinen seifigen Nachgeschmack zeitigt wie etliche künstliche Düfte. Die Aromen werden in Form von drei Eiskugeln (jede mit einem anderen Duft) kredenzt, um die zusätzlich noch Wasser aufgegossen wird. Verwedelt wird mit Fächer, Handtuch und Palmwedel, Zugaben gibt es keine.

Die Preise und Öffnungszeiten sind wie gehabt.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Vulkaneifeltherme, Bad Bertrich Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.1.2019 - 22:11 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Mein erster Saunabesuch im neuen Jahr führte mich in die Vulkaneifeltherme.

Der Pächter des Restaurants hat schon vor einiger Zeit gewechselt. Die Speisekarte wurde stark zusammengestrichen, die Preise sind jedoch weiterhin auf hohem Niveau.

Vergangenen Sommer/Herbst wurde die Terrasse mit Blick auf das Außenbecken überdacht und mit einer geschlossenen Glasfront versehen. Entstanden ist hierdurch ein zusätzlicher, sehr großer Ruheraum, der mit seinen warmen Brauntönen und den schweren, gepolsterten Liegen trotz seiner Größe Gemütlichkeit ausstrahlt.

Aufgüsse finden stündlich um halb abwechselnd in der Schiefersauna (innen) und der Eifelhütte (außen) statt, es gibt kleinere Zugaben, z. B. Bonbons. Die Aufgießer sind mit Freude bei der Sache, wobei es in der Eifelhütte gerne etwas lebhafter zugeht als in der Schiefersauna.

Ansonsten hat sich seit meinem ersten Besuch nicht viel geändert, abgesehen von den Preisen: Die Tageskarte kostet mittlerweile 20 €, Wochenend- oder Feiertagszuschläge werden nicht erhoben.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: SPA2be Gehl, Püttlingen (Saarland) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
3.2.2019 - 10:07 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „SPA2be Gehl“ liegt inmitten des saarländischen Städtchens Püttlingen bei Saarbrücken. Da es sich um einen privaten Betrieb handelt, ist eine Ausschilderung nicht vorhanden, ortsunkundige lassen sich daher am Besten mittels eines Navigationsgeräts zur Ismertstraße 1 lotsen. Dort erwartet den Ankömmling ein äußerlich nicht sonderlich ansprechender Gebäudekomplex, worin neben der Sauna auch eine Massage- und eine Naturheilpraxis untergebracht sind. Besucher dürfen hier im Innenhof kostenlos parken.

Beim Eintreten in das Gebäude muß die niedrige Deckenhöhe beachtet werden, der Empfang befindet sich am Ende des kurzen Flures hinter einer Tür rechter Hand. Hier muß eine kleine Stufe beachtet werden. Vorweg: Für Rollstuhlfahrer ist diese Anlage leider nicht geeignet, lediglich der eigentliche Saunabereich ist barrierefrei.

An der Kasse erhält man ein Chiparmband, womit der Spind verschlossen wird und worüber auch im Bistro abgerechnet wird. Gezahlt wird alles zusammen am Ende, Bargeld wird in der Anlage nicht benötigt. Hinter der Kasse biegt man scharf rechts ab, wo sich hinter einer blickdichten Glaswand der Zugang zur Sammelumkleide befindet. Sie ist mit zwar nur halben, aber recht hohen und breiten Spinden ausgestattet, die mittels Drücken auf den Verriegelungsstift mit dem Chip verschlossen werden. Eine kleine Toilette befindet sich ebenfalls dort, zum Abtrocknen der Hände steht ein Schälchen mit kleinen Gästehandtüchern zur Einmal-Nutzung bereit, die danach in das Körbchen unterhalb des Waschbeckens entsorgt werden. Alles ist sauber und sehr modern eingerichtet.

Aus der Umkleide kommend wendet man sich nach rechts und geht durch eine (gleichfalls blickdichte) Glas-Schiebetür, die den Weg zum Vorraum freigibt. Hier befinden sich eine gekachelte Sitzbank, Vorreinigungsduschen und ein großes Taschenablageregal. Dahinter gelangt man über ein paar Stufen hinab in den eigentlichen Saunabereich. Hier erwartet den Gast ein Kessel mit heißem Wasser, womit man sich kostenlos aus einer Auswahl an Teesorten ein Heißgetränk aufbrühen kann, eine Wendeltreppe zu Ruheräumen und Bistro sowie die drei Schwitzräume der kleinen Anlage: Zunächst rechts die Kräutersauna mit wechselndem Farblicht und wohl niedrig temperiert (ich habe sie nicht genutzt), schräg gegenüber in einem runden Vorsprung das kleine Dampfbad mit Platz für etwa vier Personen. Vorsicht, der Dampfaustritt ist in Höhe der Fußgelenke und nicht verkleidet! Gegenüber dem Dampfbad sind zwei Fußbäder, gefolgt von einem kleinen Sitzbereich mit Zeitschriften, einer Tür zum Innenhof, falls der Saunagast dringend frische Luft schnappen möchte, eine Toilette, die finnische Aufgußsauna sowie ein Duschbereich mit u.a. Regen- und Schwalldusche. Leider ist kein Tauchbecken vorhanden. Die Ausstattung hält ansonsten aber auch das, was schon die Umkleide verspricht: Alles hochmodern und gepflegt.

Aufgüsse finden hier zu jeder vollen Stunde statt; zum ersten und zum letzten durften wir uns die Düfte aussuchen, da wir die einzigen Gäste waren. Die Inhaberinnen greifen hier selbst zu Eimer und Kelle und heizen ihren Gästen ein. Der letzte Aufguß war hier besonders heiß, verwedelt wurde mit Handtuch und Fächer. Beigaben gab es keine, dafür wurde aber den Gästen im Laufe des Nachmittags eine Schale mit halbierten Orangenscheiben bereitgestellt.

Über die Wendeltreppe gelangt man in das Obergeschoß, wo sich ein großer, offener Ruhebereich befindet. Man findet hier Liegen mit großen Kissen und Fleece-Decken vor sowie eine Liegemuschel, deren Dach von einer LED-Lichterkette sehr effektvoll beleuchtet wird, und eine kleine Leseecke mit Büchern. Zwei Türen führen einerseits zu einem „Frischluftraum“, der statt Fenster große Sichtschutzlamellen hat und leider, daß straßenseitig gelegen, neben der Außenluft auch den Verkehrslärm hineinläßt. Auch hier Liegen mit Decken und großen Kissen sowie zwei gepolsterte Holzbänke. Die zweite Tür führt in den geschlossenen Ruheraum, der von zwei Wechselfarben-Strahlern indirekt beleuchtet wird.

Auf der anderen Seite des offenen Ruheraums gelangt man zum Hamam, wo (kostenpflichtige) Zeremonien stattfinden sowie zum Bistro („Veda Lounge“). Hier finden ca. elf Leute Platz. Die Karte ist sehr übersichtlich, die Auswahl an Getränken ungleich größer als die der Speisen, die ebenfalls von den Inhaberinnen zubereitet werden. Die Preise sind günstig. Ist die Theke nicht besetzt, kann über ein bereitliegendes Telefon die Bedienung angefordert werden.

Am Tage meines Besuchs war sehr wenig los: Maximal vier Gäste im Aufguß, höchstens sieben gleichzeitig in der Anlage. Laut der einen Inhaberin läge das einerseits daran, daß sie am nächsten Tag eine Veranstaltung hätten und etliche Gäste deswegen ihren Besuch darauf verschoben hätten, andererseits wäre es an den Wochenenden ohnehin sehr ruhig hier. Die (teilweise seit Jahrzehnten) Stammgäste kämen unter der Woche. Für mich als ruhesuchenden Gast war diese Konstellation natürlich ideal, weshalb dieser Saunabesuch sehr entspannend war.

Natürlich ist das „SPA2be“ keine Anlage, die eine weite Anreise lohnt; als Nahziel im Raum Saarbrücken für ein paar entspannte Stunden ist sie jedoch sehr empfehlenswert, zumal bei schlechtem Wetter. Es gibt 4-Stunden-Karten für 17 €, die Tageskarte kostet 20,50 €, wochentags gibt es ab 19 Uhr einen Feierabendtarif für 13,50 €. Montags ist ab 14 Uhr, dienstags bis freitags ab 10 Uhr geöffnet, dann jeweils bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 20 Uhr, sonntags von 11 bis 20 Uhr. Allerdings ist nur jedes 1. und 3. Wochenende im Monat geöffnet, in den Sommermonaten ist an den Wochenenden stets geschlossen. Montags und freitags ist Männersauna, dienstags und donnerstags Damensauna, mittwochs und an den Wochenenden gemischt.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Palais Belle Époque im Hotel Fürstenhof, Bad Bertrich (Eifel) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2019 - 15:14 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das Hotel „Fürstenhof“ in Bad Bertrich befindet sich unmittelbar am Kurpark im Herzen des kleinen Eifelortes. Will man mit dem Fahrzeug dort vorfahren, muß man zwingend die Abfahrt „Bad Bertrich-Ost“ nehmen, da von der anderen Seite ein Durchfahrverbot besteht. „Bad Bertrich-West“ nimmt man, wenn man ohnehin im Parkhaus gegenüber der Therme parken möchte. Gebühren kostet es leider so oder so, das Fahrzeug abzustellen.

Der Saunabereich des Hotels nennt sich „Palais Belle Époque“. Für Hotelgäste gibt es einen direkten Zugang dorthin, Tagesgäste melden sich an der Rezeption. Gegen Entrichtung des Eintrittspreises erhält man einen Spindschlüssel. Erstbesuchern wird der etwas verwinkelte Weg gewiesen. Vorweg: Auch diese Saunaanlage ist nicht barrierefrei.

Ein kleiner Umkleidebereich, prachtvoll mit Marmor allenthalben ausgestattet, mit zwei geräumigen Kabinen sowie zehn Spinden, steht den Tagesgästen zur Verfügung. Durch die hintere Tür gelangt man zunächst in den (textil zu nutzenden) Thermalbadbereich. In einem auf neoklassizistisch getrimmten Stil (das Gebäude wurde mehrmals renoviert, und dieser Bereich ist nicht so alt) findet man hier zwei Tellerduschen mit Seitenbrausen von drei Seiten inklusive Seifenspendern vor, das Tecaldarium mit beheizten Wänden und Bänken (auch textil zu benutzen), einen Ruhebereich mit gepolsterten Liegen sowie einen kleinen Bistrobereich mit kostenlosen Getränken (Wasser aus einer Zapfanlage sowie verschiedene Sorten Tee, die ständig nachgefüllt werden) und der Möglichkeit, mittels Haustelefon Bestellungen (andere Getränke, Kuchen, Eis o.ä.) zu tätigen. Abgerechnet wird über Zimmer- bzw. Schlüsselnummer und beim Verlassen der Anlage bezahlt, so daß kein Bargeld benötigt wird.

Das Herzstück bildet hier das ca. 10 x 10 Meter Große Thermalbecken, wo in einem abgetrennten Bereich von den Gästen mittels Knopfdruck Massagedüsen und ein Bodensprudel eingeschaltet werden können. Zwei große Fenster geben den Blick auf den Kurpark frei, die anderen Wände sind mit idealisierten antiken Landschaften bemalt. Ein großes Oberlicht, gleichfalls bunt bemalt, erhellt das Bad bei Tag.

Der textilfrei zu benutzende Saunabereich wird über eine Treppe gegenüber den Toiletten hinter dem kleinen Bistrobereich erreicht. Den unteren Bereich der Treppe säumt ein kleiner gestufter Bachlauf. Gegen den Uhrzeigersinn findet der Besucher hier von rechts beginnend vor:

Toiletten, eine Erlebnisdusche mit drei Programmen, zwei Reinigungs- und Abkühlduschen mit Regen- und Seitenbrausen sowie Schwallduschen (ein Tauchbecken fehlt leider), ein Trennregal mit kostenlosen Handtüchern (allerdings nur zum Abtrocknen geeignet, für die Sauna sind sie viel zu klein), die nach der Benutzung über die vielen Wäschekörbe entsorgt werden können. Hier wird auch ständig wieder aufgefüllt. Weiter geht es mit der Vulkangrotte mit zwei Steinliegen, wo man mittels Knopfdruck ein Programm ablaufen lassen kann, das Flammen, Blitz und Wasser darstellen soll. Daneben befindet sich das kleine römische Dampfbad. Hier schaltet der Gast bei Bedarf den Verdampfer ein, worüber in einer Art Schwenker Kräuter „gedämpft“ werden, was für einen natürlichen Duft (am Tage meines Besuchs Rosmarin) sorgt. In der Kristallgrotte kann man sich an einem Eisbrunnen Abkühlen. Daneben das zweite Dampfbad mit vier Einzelsitzen. Hier kann der Gast aus vier verschiedenen Düften wählen, die dann dem Dampf beigemischt werden. Über ein paar Stufen ist der Ruheraum mit sechs Liegen, die allerdings rasch und dauerhaft belegt sind, zu erreichen, gleich links dahinter geht es zu dem kleinen Frischluftbereich: einer Terrasse, die mittels Strauchwerk vor neugierigen Blicken von außen schützt.

Neben der Treppe zum Ruheraum ist ein weiteres kleines Handtuchregal, gefolgt von der Glaubersalzgrotte. Auch hier kann der Gast einen Knopf drücken und sich von Meeresrauschen und Möwengeschrei beschallen sowie von kräftigen Regengüssen benetzen lassen. Zwischendurch wird Sole verdampft. Den Abschluß bilden die beiden Trockensaunen: Zunächst die niedrig temperierte „Fürstensauna“, die leider so klein geraten ist, daß man dort nur mit angewinkelten Beinen liegen kann. Hier erwartet den Gast Farblichtwechsel und leise Musik. Schließlich noch die finnische Sauna, wo der Gast selbst die Möglichkeit hat aufzugießen. Ich habe diese wahrgenommen und auch mit Eis aufgegossen, was in dem kleinen Raum eine enorme Wirkung entfaltet.

Wenn man nicht ohnehin schon Gast des Hotels ist, kann man auch als Tagesgast im dortigen Restaurant einkehren, der Portier nimmt derweil freundlicherweise Taschen und Jacken in seine Obhut.

Insgesamt eine sehr stilvolle Alternative zu der an einem verregneten Samstag gewiß gut gefüllten Therme. Zwar kommt sie für mich als Feierabendsauna leider nicht in Frage, da sie täglich um 20 Uhr schließt (geöffnet ist wochentags ab 14, an Wochenenden ab 12 Uhr), aber als Tages-Nahziel ist die Sauna des Fürstenhofs allemal einen Besuch wert. Jedoch sollte man in diesem Falle vorher telefonisch erfragen, ob externe Gäste eingelassen werden, da bei zu hoher Frequentierung die Sauna für diese auch gesperrt werden kann. Die Tageskarte kostet 20 € (ein Feierabendtarif gilt wochentags ab 18 Uhr), seit der neusten Auflage ist die Anlage auch mit einem Vario-Gutschein im Saunaführer für Rheinland-Pfalz und das Saarland vertreten. Es herrscht täglich gemischter Betrieb.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Trewa Insel, Rehlingen (Saarland) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.2.2019 - 12:02 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Ein kleines Update nach drei Jahren:

Das Gradierwerk im Garten wurde leider entfernt, aber bei nur drei offenen Tagen in der Woche lohnte sich der Betrieb sicherlich nicht mehr.

Ansonsten keine Um- oder Anbauten, jedoch wurden die Aufgüsse auf vier statt fünf Runden „gekürzt“, wobei allerdings mit Wasser in der großen Aufgußsauna nicht gespart wird. Zwischen Runde zwei und drei werden Obst und Eis gereicht, vor der Kabine warten Becher mit Tee auf die Gäste.

Auch die Disziplin der Gäste hat nicht nachgelassen, erst fünf Minuten vor Beginn trudelt man in der Aufgußsauna ein. Die Atmosphäre ist locker und freundlich, während der Aufgüsse herrscht ohne gesonderte Aufforderung Ruhe. Verwedelt wird mit Handtuch oder Fächer(n).

Die Speisekarte des Bistros ist recht übersichtlich und besteht eigentlich nur noch aus Salaten und kleineren Mahlzeiten, ergänzt durch Tagesgerichte, die an einer großen Tafel ausgeschrieben sind. Die Preise sind vergleichsweise günstig, gemessen an den großen Portionen.

An den Öffnungszeiten und am Eintrittspreis hat sich nichts geändert: 23 € für die Tageskarte, Damensauna freitags von 9 bis 14 Uhr, danach bis 22 Uhr gemischt, samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr gemischt.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Moseltherme, Traben-Trarbach Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.4.2019 - 21:01 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Kleines Update nach fast zwei Jahren:

In der Wintersaison (Oktober bis April) ist die Therme nun mittwochs bis freitags bis Mitternacht geöffnet. Da um 21 Uhr der Badebetrieb endet, steht den Saunagästen die gesamte Therme zur textilfreien Nutzung offen, wobei auch alle Attraktionen (Sprudelliegen etc.) in Betrieb bleiben. Leider wird das auf der ohnehin schon ziemlich grauslig gestalteten Homepage der Therme nicht ausdrücklich bekanntgegeben.

Die Aufgüsse werden alle sehr heiß, in Sachen Verwedelung gibt es aber wirklich große Unterschiede zwischen den Mitarbeitern. Zu etlichen Aufgüssen gibt es Zugaben (Bonbons, Obstplatte), der Salzaufguß wird mittlerweile vier Runden lang zelebriert (wobei einige Saunameister auch noch eine Extra-Runde feilbieten, die aber zumeist dankend abgelehnt wird).

Die Gastronomie ist im Badbereich untergebracht. Die Karte ist auch mehr auf Badbesucher ausgerichtet. Bitte beachten, daß hier nur in bar gezahlt werden kann!

Ansonsten hat sich nichts geändert, erfreulicherweise auch nicht an den Preisen: 14,50 € sind weiterhin zu bezahlen, wenn man die Sauna mit Bad nutzen möchte. Dienstags wie gehabt Damensauna.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Nass, Arnsberg (Sauerland) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.5.2019 - 16:19 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Nach drei Jahren hatte ich endlich noch einmal Gelegenheit, das "Nass" zu besuchen.

Eines vorweg: An den Einrichtungen hat sich nichts geändert, alles ist noch dort, wie ich es vor drei Jahren vorgefunden und hier beschrieben habe. Ich habe auch einmal auf die Barrierefreiheit geachtet, und hier kann man festhalten, daß alles ebenerdig erreichbar ist, abgesehen von den Stufen vor der Maa-Sauna.

Wertfächer sind zwar reichlich sowohl vor dem Sauna- als auch vor dem Bade-Umkleidebereich im Blickfeld des Kassen- und Bistropersonals vorhanden, jedoch leider mit Pfand und separatem Schlüssel. Hier wäre eine Umstellung auf elektronische Schlösser, wie sie bspw. im Hagener Westfalenbad vorhanden sind, wünschenswert.

Gut ist, daß die Schranknummer mittlerweile nicht mehr vorgegeben wird; man kann sich selbst aussuchen, ob man in der Herren-, Damen- oder gemischten Sammelumkleide seine Kleidung abstreift. Das Schließsystem wurde geändert und entspricht dem des Andernacher Monte Mare oder des Saarbrücker Calypso: Chiparmband vor das Sensorfeld halten, Piepsen und Aufleuchten der grünen LEDs abwarten, Drehknopf zum Verschließen drehen, fertig. Geöffnet wird durch erneutes Vorhalten am Sensor. Der Chip dient auch als Zahlungsmittel, so daß im Saunabereich kein Bargeld benötigt wird.

Leider hat man es versäumt, gleichzeitig einen Nachzahlautomaten vor den Saunaumkleiden aufzustellen, und so muß man sich immer noch manuell vom Personal das Drehkreuz freigeben lassen, um dann an der Kasse zu zahlen. Gezahlt wird übrigens alles erst beim Hinausgehen, Gutscheine z. B. aus dem Saunaführer (den man auch an der Kasse kaufen kann) müssen aber schon beim Eintritt vorgelegt werden.

Dieses Mal habe ich auch die Gastronomie getestet, die mir beim letzten Besuch ziemlich teuer vorkam. Die Karte ist recht übersichtlich, Sonderwünsche z. B. bei anderen Getränkegrößen oder gesonderten Beilagenwünschen müssen umständlich separat zugebucht werden (was dann natürlich auch die Preise in die Höhe treibt). Die Portionen sind jedoch reichlich, allerdings schien der Koch an meinem Besuchstage ein übergroßer Fan von Röstaromen zu sein: So war das Schnitzel meiner Begleitung auf einer Seite arg verkohlt.

Im Bad, das im Saunatarif enthalten ist, hat sich desgleichen nichts weiter getan. Festgehalten werden sollte jedoch auf jeden Fall, daß sowohl hier als auch in der Sauna alles sehr gut gepflegt ist und so gut wie keine Abnutzungserscheinungen aufweist.

Dieses Mal habe ich im Laufe des Tages vier Aufgüsse besucht, drei davon in der Wald-, einen in der Aufgußsauna. Dieses Mal waren die Düfte sehr gut erkennbar. Die ersten beiden Aufgüsse waren darüber hinaus "Entspannungsaufgüsse" mit Musik bzw. Klangschalen, die mit einem Gong ein- und ausgeläutet wurden. Werktags finden ab 16 Uhr zwei Aufgüsse parallel in Wald- und Aufgußsauna statt, am Wochenende und in den Ferien schon ab 13 Uhr.

Insgesamt ist ein Besuch im Nass weiterhin sehr empfehlenswert. Die Öffnungszeiten sind wie gehabt, die Tageskarte kostet 20 €, am Wochenende und an Feiertagen 50 Cent mehr. Dienstags und donnerstags ist ein abgetrennter Bereich den Damen vorbehalten, ansonsten ist stets gemischter Betrieb.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Les Thermes, Strassen (Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.5.2019 - 16:42 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Es gibt eine Neuerung beim Parken am "Les Thermes": Um auf den Parkplatz zu gelangen, muß man seit ca. zwei Monaten eine Parkkarte an einer Schrankenanlage ziehen. Für Kunden des Bades ist das Parken jedoch kostenlos; man muß lediglich beim Hinausgehen an einem der beiden Entwertungsautomaten (die gleich neben den Kassenautomaten installiert wurden) die Karte entwerten.

Ansonsten ist alles beim Alten in Strassen, nur daß der Zahn der Zeit weiter stetig an der Anlage nagt, wie sich z. B. an Isolierband an den Holzwänden vor dem Whirlpool zeigt. Aufgüsse werden stündlich angeboten, jedoch weiterhin ausschließlich in der Äerd-Sauna, die entsprechend abgenutzt wirkt. Wegen des Feiertages habe ich bei meinem letzten Besuch auch nur einen Aufguß aufgesucht (hier gab es Tee als Zugabe) und mich ansonsten durch die Außensaunen geschwitzt, und das meist trotz des vollen Saunagartens allein. Das Publikum wie gehabt bunt gemischt, sowohl geschlechtlich als auch hinsichtlich des Alters und der Sprachen.

Das Bistro nur wenig besucht, sehr teure Salate, preislich gleichfalls oben angesiedelte Burger, Getränke einigermaßen "günstig" und häufig nur frankophones Personal. Nervige, da zu laute Loungemusik.

Dennoch weiterhin zu empfehlen, zumal wenn schönes Wetter angesagt ist und man mehr Wert auf eine schöne Außenanlage als auf den Besuch von Aufgüssen legt. Heuer feiert "Les Thermes" überdies auch noch sein zehnjähriges Bestehen, was leider nicht in besonderen Angeboten resultiert: Es sind weiterhin nur Tageskarten zum Preis von 19,50 € erhältlich.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Saunarium, Bad Sobernheim (Naheland) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.5.2019 - 17:51 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Erneuter Besuch im Saunarium nach fast zwei Jahren Abstand.

Am Innenbereich hat sich nichts geändert (auch die Zeitschriften sind mitgealtert), die Saunen weisen aber kaum Abnutzungserscheinungen auf, so daß man daraus schließen kann, daß auf pflegliche Behandlung des Inventars Wert gelegt wird.

Der Außenbereich ist nun fertig, wobei die Umzäunung auch jetzt nicht viel besser aussieht als der Bauzaun vorher. Und wie gehabt gibt es hier wie auch drinnen keine Möglichkeit, sein Handtuch zum Trocknen aufzuhängen, nur Aufhänger ragen aus den Wänden.

Aufgüsse sind wie gehabt stündlich und sehr heiß, v. a. der Wenik-Aufguß, der über vier Runden mit Pause in der Kelo-Sauna zelebriert wird. Neu ist hierbei, daß sich die Gäste auf Wunsch nach dem Aufguß im Duschbereich gegenüber der Panorama-Sauna mit den Birkenreisern abschlagen lassen können. Achtung: In dieser Anlage wird nach den Aufgüssen nicht geklatscht, sondern auf das Handtuch geklopft.

Gegessen habe ich dieses Mal abgesehen von einer Brezel aufgrund mangelnden Hungers nichts, wobei die Gerüche aus der Küche (es gab als Tagesgericht Gyros) durchaus appetitanregend waren.

Aufgrund des schönen Wetters war auch das nebenan gelegene Freibad gut besucht und entwickelte eine entsprechende Geräuschkulisse, die jedoch von einigen Stammgästen im Whirlpool gekonnt übertönt wurde. Auch dieses Mal war die Stammkundschaft des Saunariums wieder sehr mitteilsam, aber zumindest während der Aufgüsse etwas zurückhaltender. Das Personal wie gehabt freundlich und engagiert bei den Aufgüssen.

Der Eintrittspreis hat sich auf 21 € erhöht, an den Öffnungszeiten hat sich kaum etwas geändert. Allerdings ist montags nun geschlossen, und die Damensauna wurde entsprechend auf dienstags, 10 bis 14 Uhr, verlegt. Ansonsten stets gemischter Betrieb.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: CabaLela, Grünstadt (Pfalz) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
2.6.2019 - 14:19 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „CabaLela“ (ein Akronym für „Cabrio-Bad Leiningerland“) ist am besten über die A6, Abfahrt 19 (Grünstadt) zu erreichen. Innerhalb des Ortes ist der Weg zum Bad ausgeschildert. Unmittelbar vor der Anlage stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

Das Bad wurde 2017 nach umfangreicher Renovierung bzw. Umbauten neu eröffnet, und entsprechend modern und sauber sieht auch alles noch aus. Am Empfang erhält man gegen Entrichtung des Eintrittspreises ein Chiparmbad, worauf auch Verzehr gebucht werden kann. Bargeld ist also in der Anlage nicht vonnöten.

Hinter der Kasse gelangt man durch ein Drehkreuz zu den Umkleiden, die für Bad und Sauna gemeinsam genutzt werden, was ein wenig umständlich ist, da sich die Tür zur Sauna fast unmittelbar hinter dem Drehkreuz befindet. Auch ein Nachzahlautomat und Wertschließfächer (leider mit separatem Schlüssel und für 2 € Pfand zu nutzen) befinden sich hier. Die schmalen Spinde werden mittels Eindrücken des herausstehenden Stifts mit dem Chiparmband verschlossen.

Hinter der Tür zur Sauna muß man zunächst erneut ein Drehkreuz passieren und steht danach erst einmal vor Taschenregalen, die auch für größere Exemplare geeignet sind sowie dem Treppenhaus. Diese Anlage ist für Gehbehinderte leider nicht geeignet. Nach rechts hin gelangt man in den Innenbereich der Sauna. Hier befinden sich, gegen den Uhrzeigersinn aufgezählt: Eine gekachelte Sitzbank mit Fußbecken, die Heusauna, das Rötharium, ein kleiner Ruheraum, Toiletten, das Tepidarium, ein kleines Dampfbad für maximal sechs Personen, ein Duschbereich mit normalen Brausen, ein Erlebnisduschbereich mit z. T. aromatisierten Duschprogrammen, ein Kalttauchbecken sowie der Zugang zum kleinen Außenbecken. Bei den Saunen handelte es sich stets um sehr kleine Kabinen mit niedriger Temperatur von max. 70 °C. Aufgüsse werden darin keine durchgeführt.

Über die Treppe gelangt man im Zwischengeschoß zum Saunagarten (dazu später mehr); auch ein Aufgußplan hängt hier aus. Im Obergeschoß hingegen befindet sich der Zugang zur Massage, weitere Taschenablagen sowie der Gastrobereich namens „Lela’s Lounge“, wo man mit Blick auf den Vorplatz des Bades zu überraschend günstigen Preisen (kein Gericht über 10 €) gut essen kann. Auch wechselnde Tagesgerichte (am Tage meines Besuchs z. B. Tafelspitz) werden geboten. Für Frischluftfans steht ein kleiner Innenhof mit riesigem Sonnenschirm zur Verfügung.

In der Hauptsache befindet sich hier im Obergeschoß die 90 °C heiße Aufgußsauna, die sehr geräumig ist und ca. 40 Personen Platz bietet. Davor befindet sich auch ein Aufsteller mit den Aufgußzeiten, den gebotenen Aromen, ob Fächer oder Regenkelle benutzt werden, welche Zugaben es gibt, wie heiß der Aufguß wird etc. Ich habe hier vier Aufgüsse bei drei verschiedenen Mitarbeitern mit drei verschiedenen Hitzestufen besucht. Bei zwei Kellen in der Anzeige konnte ich noch einige Zeit nachschwitzen, ohne daß es mir zu heiß wurde; bei drei Kellen wurde der Aufguß schon ziemlich heiß und bei vier Kellen (Eisaufguß mit Lena, die bei der Stammkundschaft dafür wohl bekannt ist) wird einem dann so richtig eingeheizt. Die Aromen waren gut dosiert, die Hitze wurde gut verteilt. Als Zugaben gab es z. B. Tee, Obst oder Wassereis.

Neben der Aufgußsauna findet der Gast hier weiterhin vor: Eine Sitzecke mit vier Infrarotstrahlern, der Aufstieg zum Dachgeschoß mit Panorama-Rundumblick (aber bei starker Sonneneinstrahlung niemals baren Fußes die Stahleinfassungen betreten!), ein Eisbrunnen, weitere Fußbäder, ein Duschbereich mit Kneipp-Schläuchen und Schwallduschen sowie der große Ruheraum mit Blick auf den Garten. Hier werden dicke Auflagen auf den Liegen sowie kostenlose Decken geboten. Außerdem ist auf dieser Ebene noch eine kleine Dachterrasse mit Brunnen sowie der ca. 95 °C heißen Blockhaussauna mit einem kleinen Duschbereich.

Der Saunagarten ist ein im Halbrund um das Gebäude angelegter Garten in mehreren Ebenen, gesäumt von Büschen und altem Baumbestand. Mehrere Liegen und Stühle stehen hier bereit. Hier findet man außerdem das ca. 15 m² große Außenbecken vor, das zwei Massagedüsen zum Selbsteinschalten bietet. Das Wasser ist nicht allzu warm, aber auch nicht so kalt, daß man nicht länger darin verweilen könnte.

Zentral im Garten liegt die 100 °C heiße Stollensauna, daneben ein Kaltwasser-Tretbecken und ein als Felsengrotte modellierter Duschbereich. Auch hier befindet sich wie auf der Dachterrasse ein Brunnen, der aber zumindest am Tage meines Besuches ohne Funktion war.

Der Eintrittspreis für die Sauna beinhaltet auch den Badbesuch. Hierzu muß man wieder durch den Umkleidebereich und die Duschen, um zum Schwimmbecken zu gelangen. Es handelt sich hierbei um ein einfaches 25-Meter-Becken mit Startblöcken. Bei schönem Wetter jedoch kann das Dach hierüber komplett geöffnet werden, so daß man sich praktisch in einem Freibad befindet. In einem hiervon getrennten Bereich befindet sich das Nichtschwimmerbecken, das jedoch außer Massagedüsen weiter keine Attraktionen bietet, sowie hinter einer Kachelwand, zwei größere Kleinkinderbecken. Außerdem befindet sich hier auch die Bad-Gastronomie. Im Sommer kann überdies auch der Außenbereich mit Beach-Volleyball-Feld genutzt werden.

Am Tage meines Besuches war nicht viel los, maximal 14 Leute im Aufguß. Entsprechend ruhig war es, auch das Bad war trotz großer Hitze und strahlendem Sonnenschein nicht allzu stark frequentiert. Ob dies der Normalzustand ist oder ob es an den zahlreichen Veranstaltungen in der näheren Umgebung lag, kann ich nicht beurteilen. Ich fand den Aufenthalt in dieser Anlage jedenfalls sehr angenehm und werde nach Möglichkeit gerne wiederkommen.

Die Sauna des „CabaLela“ öffnet täglich um 9 Uhr, schließt sonntags um 20, montags bis donnerstags um 22, freitags und samstags um 23 Uhr. Montags ist Damensauna. Die Tageskarte kostet 19,50 €, aktuell ist die Anlage mit einem Partner-Gutschein im Saunaführer für Rheinland-Pfalz vertreten.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Thermae Boetfort, Melsbroek (Gem. Steenokkerzeel, Belgien) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.6.2019 - 20:48 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


„Thermae Boetfort“ liegt im Ortsteil Melsbroek der Gemeinde Steenokkerzeel in Flämisch-Brabant, unmittelbar nördlich vom Brüsseler Flughafen Zaventem, zu erreichen über die Ringautobahn R0. Die Einfahrt zum (kostenlosen) Parkplatz der Anlage liegt ein wenig versteckt und etwas ungeschickt angelegt inmitten eines verkehrsberuhigten Wohngebiets. Er besteht komplett aus grasumwuchertem (aber gepflegtem) Pflaster und stimmt mit seinem Grün gleich darauf ein, was einen in der Saunaanlage erwartet.

Man hält vom Parkplatz auf das Schloß zu, wo sich rechts der Eingang (mit eingebauter Stolpergefahr) befindet. Vorab: Die Anlage ist nicht im mindesten barrierefrei, was man bei einem 400 Jahre alten Gebäude auch nicht erwarten kann. An der Rezeption wird man lt. der Internetseite nach seinem Ausweis gefragt, den ich als Hotelgast aber nicht vorlegen mußte. Man erhält hier ein Chiparmband, worauf Eintritt und sämtlicher Verzehr gespeichert werden. Bezahlt wird erst beim Hinausgehen. Auch Handtücher, Bademäntel und Badesandalen kann man hier ausleihen. Man erhält einen Hinweis, welchem Terminal man zugewiesen wird.

Man überquert nun einen kleinen Innenhof und hält geradewegs auf eine steile Treppe zu, die in die Kellerräume des Schlosses führen, worin sich nun die Umkleiden befinden. Sie sind linker Hand in offenen Gruppen eingeteilt, und mehrere Terminals für die Auslesung der Armbänder stehen bereit. Hat man „seines“ erreicht, hält man sein Armband daran und erhält die zugewiesene Schranknummer angezeigt, die dann für kurze Zeit zu öffnen ist. Hält man das Armband an das falsche Terminal, wird nur eine Fehlermeldung angezeigt. Bei den Schränken handelt es sich um halbhohe Metallspinde, die problemlos die Kleidung fassen, aber keine großen Saunataschen, was aber kein Problem darstellt, da Taschenablagen im Saunabereich vorhanden sind.

Um dorthin zu gelangen, geht man den Gang ganz durch, am Eingang zum Textilbereich „Curia“ (auf deutsch soviel wie „Residenz“) vorbei bis zum Eingang zum „richtigen“ Saunabereich namens „Moenia“ (in etwa „Festung“). Hier findet man links zunächst einen Duschbereich zur Vorreinigung vor, es sind Seifenspender vorhanden. Vorbei an zwei Fußduschen mit übereifrigem Bewegungsmelder kommt man bereits zum ersten Schwitzraum, dem Dampfbad, dem größten, das ich bislang gesehen habe. Es dürfte etwa 40 bis 50 m² an Fläche haben, ist sehr düster (Vorsicht, wenn die Augen sich noch nicht an die Dunkelheit gewöhnt haben!) und paßt damit wunderbar in das alte Gewölbe, in dem es untergebracht ist. Sitzbänke sind in zwei Stufen vorhanden, etliche Schläuche zur Vorreinigung stehen zur Verfügung. Dreimal täglich finden hier Salzeinreibungen statt, wobei sich hier die Saunameister nicht darauf beschränken, nur das Salz auszugeben, sondern auch noch vorher und nachher den ohnehin schon reichlich vorhandenen Dampf kräftig zu verwedeln.

Ein paar Stufen hinauf, und man findet rechts zwei tiefe Taschenregale vor, die durch die Tür der ersten Sauna, der Salzsteinsauna mit 65 °C, getrennt werden. Auch hier ist es sehr düster. Der letzte Aufguß des Tages findet hier statt, in meinem Falle mit gefühlten zehn Runden, die ich aber trotz der vermeintlich niedrigen Temperatur der Sauna nicht bis zum Schluß ausgehalten habe. Auch auf das im Anschluß auf der Terrasse angebotene Getränk verzichtete ich dankend. Ein großer Gong hängt über dem Ofen mit ebenfalls riesigen Steinen; in die Wände sind hinterleuchtete Salzsteine eingelassen.

Links ist ein weiterer Duschbereich, wobei nur die letzte am Schwalleimer Kaltwasser spendet. Daneben ist der Aufgang ins Erdgeschoß. Oben angekommen steht man direkt vor dem Monitor, auf dem die Aufgüsse des Tages angezeigt werden, bisweilen auch falsch. Zumindest bei meinem Besuch wurde für 14 Uhr ein Aufguß angekündigt, der aber nicht stattfand und später vom Plan verschwunden war. Wendet man sich nach links, gelangt man in die Bar, deren Getränke man sich auch im Obergeschoß auf bequemen Liegen servieren lassen kann. Die auf dem Wegeweiser angegebene „Stallsauna“ ist nicht mehr vorhanden und wird auch auf der Internetseite nicht mehr aufgeführt. Geradeaus hingegen erwartet den Gast eine große beheizte Kachel-Sitzbank vor einem warmen Fußbad, beheizte Kachelliegen sowie die 90 °C heiße „Euka-Sauna“, die im Netz aber als „Flüster-Sauna“ bezeichnet wird, weil man darin sich leise unterhalten dürfte. Zumindest bei meinem Besuch tat das aber niemand, obgleich während meines Aufenthalts bis zu acht Personen gleichzeitig sich darin befanden. Auch Aufgüsse fanden hier, entgegen den Angaben im Netz, nicht statt.

Eine Treppe hinab führt, vorbei an der „Vier-Therapien-Sauna“, eine offene Infrarotkabine mit Farblichtwechsel und Salzboden, und dem Eisbrunnen zur 80 °C warmen „Minensauna“, die einen sehr niedrigen Eingang hat und am Ende mit einer überraschenden Größe aufwartet. Dort fand der heißeste Aufguß des Tages statt. In fünf Runden verausgabte sich auch der Saunameister mit kräftigem Wedeln teils mit Fächer, teils mit einem angefeuchteten Handtuch.

Am anderen Ende des Ganges gelangt man zu dem außen gelegenen Abkühlbereich mit zwei Kaltduschen und einem Frischwasser-Kalttauchbecken, dessen Wasser wirklich eiskalt war und in den kleinen Bachlauf abfließt, dessen anderes Ende man vom Panoramafenster der großen, 75 °C warmen „Schloß-Sauna“ bewundern kann. Um zu ihr zu gelangen, geht man von dem Außen-Abkühlbereich in den Wald hinein, vorbei an dem Ruhehaus, worin die Liegen wie an einer Perlenschnur in einer langen Reihe nebeinanderstehen und geht an der Gabelung nach rechts. Die Sauna befindet sich dann auf der linken Seite. Ein Duschbereich ist auch hier zu finden. In dieser Sauna finden die meisten Aufgüsse statt; die Gäste finden hier auf drei Sitzebenen mit sehr hohen Stufen Platz. Der Ofen befindet sich ein wenig ungünstig plaziert in der hinteren Ecke, so daß dort immer Plätze frei bleiben müssen, damit der Saunameister auch rankommt. Hier wurde in vier Runden aufgegossen und wiederum tw. sehr heftig mit feuchtem Handtuch, Fächer und Fahne verwedelt (übrigens von demselben Saunameister, den man auf der Internetseite in Aktion sehen kann). Im Anschluß gab es große Orangen-Happen. Geht man den Weg an dieser Sauna vorbei weiter, kann man einen schönen Spaziergang durch den Wald, vorbei an sehr gepflegtem Rasen und einer riesigen Blutbuche, die ihrer Stammdicke nach bestimmt ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel hat, unternehmen. Allerdings sollte man dies lieber mit Latschen tun, da erstens die Wege mit Schotter belegt sind und zweitens viele Schnecken auf den Wegen umherkriechen.

Biegt man auf besagtem Weg vor der Schloß-Sauna links ab, muß man rechts auf ein unauffälliges Schild achten, das einem den Weg zur „Eiskeller-Sauna“ zeigt. Schon auf der Internetseite wird man hier aufgefordert, diese Sauna, die teilweise unterirdisch ist, zu suchen, da sie sich „ein bißchen versteckt im Grünen“ befände. Es handele sich hierbei um den ehemaligen Eiskeller des Schlosses (daher der Name) und angeblich fände der letzte Aufguß des Tages hier statt (was allerdings nicht der Fall war). Bei 70 °C kann man hier in nebelfreiem Gewölbe schwitzen.

Geht man an der Eiskeller-Sauna vorbei geradeaus, hält man auf das Schloß zu, worin sich die Gastronomie befindet. Bei schönem Wetter bietet sich ein Platz auf der Terrasse an. Die Karte ist speziell in Sachen Getränke umfangreich. Die Gerichte sind nicht billig, aber gemessen an den Portionen und der professionellen Präsentation in jeder Hinsicht preiswert. Am Schloß vorbei hält man auf die große Terrasse zu, deren Mittelpunkt das große beheizte Schwimmbecken mit dem Whirlpool in der Mitte ist. Daneben befindet sich ein weiterer Whirlpool (wie sein Pendant im Schwimmbecken mittels Knopfdruck einzuschalten) sowie ein einfaches Warmwasser-Sitzbecken. Außerdem sind rund um die Becken Liegen in großer Zahl aufgestellt.

All diese Einrichtungen sind textilfrei zu nutzen; für das Publikum „plus pudique“ gibt es noch den eingangs erwähnten Bereich „Curia“ mit drei maximal 70 °C warmen Saunen, einem Dampfbad sowie einem Infrarot-Faß. Alles ist hier viel kleiner und weitaus weniger frequentiert als der „richtige“ Sauna-Bereich. Auch der Zugang zur Gastronomie erfolgt quasi durch den Dienstboten-Eingang. Einzig das Entspannungsbad mit seinen Unterwasserliegen hätte mich gereizt, denn so etwas habe ich im FKK-Bereich vermißt.

Insgesamt handelt es sich hier um eine wirklich einzigartige Saunaanlage, die geschickt die Eigenheiten des Gegebenen in Form des Schlosses und des riesigen Parks einzubinden weiß. Ein Besuch ist aber m. E. nur bei schönem Wetter zu empfehlen, denn Ruheräume gibt es im Innenbereich keine, und der Raum im Wald ist z. B. bei Sturm nicht zu nutzen.

Sehr gut fand ich die Disziplin der Saunabesucher vor den Aufgüssen bzw. wie der Betreiber seine Besucher „erzogen“ hat: Alle Gäste warten vor (!) der Sauna, bis der Saunameister den Zugang mittels Ansage freigibt (einzige Ausnahme hier ist die Salzanwendung im Dampfbad). Alle gehen geschlossen hinein, Platzprobleme gab es nicht (wobei im Sommer bei sonnigem Wetter ohnehin weniger Andrang herrscht als in der winterlichen Hochsaison). Etwas enttäuschend fand ich die Saunameister an sich, die total gelangweilt und vernuschelt ihre Texte auf Flämisch und Französisch (entweder nacheinander oder in Marlène-Charell-moderiert-den-ESC-1983-Manier Satz für Satz) runterleierten und auch sonst mit unbewegter Miene über das Gelände streiften, aber wenigstens ihre Aufgüsse professionell durchführten. Allerdings tut sich in Sachen Aufguß in der Regel auch vor 15.30 Uhr nichts. Das Publikum bestand größtenteils aus frankophonen Walloniern (Männlein wie Weiblein in ausgeglichenem Verhältnis), weswegen man schon an der Rezeption häufig gleich auf Französisch angesprochen wird. Deutschkenntnisse darf man vom Personal nicht erwarten, allenfalls kann man sich mit Englisch behelfen, Niederländisch wäre natürlich ideal. Geöffnet ist täglich von 10.30 Uhr bis Mitternacht, es herrscht täglich gemischter Betrieb. Die Tageskarte kostet 31,90 €.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Aqua Nat’Our, Hosingen (Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.7.2019 - 23:04 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Nach nunmehr einem dreivierteldutzend Besuchen hat sich diese Anlage zu meiner Lieblingsanlage im Ländchen gemausert. Selbst während der Hochsaison an einem Sonntag im Dezember keine Platzangstgefahr, und auch bei meinem letzten Besuch (wiederum sonntags) im Sommer braucht man nicht auf die Uhr sehen, sondern wartet einfach ab, bis die Saunameister mit dem Gong zum Aufguß rufen.

Der Wenik-Aufguß dieses Mal mit Eukalyptus, der Spezialaufguß mit Unterbrechung heizt immer noch ordentlich ein und lediglich im Gastrobereich rein frankophones Personal.

Leider schlagen sich die niedrigen Besucherzahlen mittlerweile auch in der Anzahl der Aufgüsse nieder: Es werden jetzt nur noch anderthalbstündlich welche angeboten, diese aber wie gehabt professionell – meist von deutsch(sprachig)em Personal – und mit kleineren Zugaben. Der Eintrittspreis wurde bei unveränderten Öffnungszeiten auf 22 € erhöht, der für Saunanächte gar auf 45 €.

Dennoch ist ein Besuch hier weiterhin uneingeschränkt empfehlenswert und sollte von Saunafreunden, die sich in der Nähe aufhalten, unbedingt eingeplant werden.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: La Ola, Landau (Pfalz) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.7.2019 - 16:28 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „La Ola“ liegt im Osten der Stadt Landau und ist über die B10 oder die A65 zu erreichen. Rund um die Anlage sind zahlreiche kostenlose Parkplätze, z. T. auch mit Stellplätzen für Wohnmobile, vorhanden.

An der Kasse erhält man gegen Entrichtung des Eintrittspreises eine Chipmünze, die zur Verriegelung des Schrankes und zur Aufbuchung anderer Leistungen (z. B. Gastronomie) benötigt wird. Vorab muß ich erwähnen, daß mein letzter Besuch hier fast vier Jahre zurückliegt und ich den Eindruck habe, daß sich in der Zeit sehr vieles geändert hat, v. a. im Saunabereich. Aber auch die Umkleiden scheinen modernisiert worden zu sein und wirken mit ihren hellen Grün- und Weißtönen schon einmal sehr einladend. Größere Kabinen für Rollstuhlfahrer, deren Türen auch nach außen statt innen öffnen, sind an fast jedem Gang vorhanden. Leider müssen wie gehabt auch die Saunagäste sich hier umziehen, danach am Schwimmbad und der Gastronomie vorbei in den Saunabereich.

Hier befindet sich gleich rechts die Gastrotheke, links die dazugehörigen Tische und Stühle sowie der große Zugang zum Außenbereich. Bedient wird hier nicht, man muß sich seine Bestellungen selbst zum Platz und wieder retour bringen. Preislich schlägt sich das leider nicht nieder, und auch die Auswahl ist nicht gerade groß. Die Qualität hingegen war bei meinem Besuch sehr gut, die Bedienung durchweg freundlich. An der Theke vorbei befindet sich ein großer offener Ruhebereich mit Liegemuscheln und einem Whirlpool sowie einer (bei meinem ersten Besuch beheizten) Kachelbank vor einem kleinen Edelstahl-Wasserfall. Geradeaus geht es an Taschenablagefächern in den eigentlichen Saunabereich.

Links ist zunächst ein kleiner Gang zu Toiletten und mit Ablagefächern, der an einem Notausgang endet, der aber oft offensteht, damit Gäste nicht ständig durch den Gastrobereich laufen müssen, um nach außen zu gelangen. Alsdann folgt die 80 °C warme Panoramasauna, die mit Zedernholz verkleidet ist. Hier werden auch Aufgüsse durchgeführt. Ein paar Stufen hinauf befindet sich linker Hand ein großer Duschbereich auch mit Erlebnisduschen (die aber bei meinem Besuch nicht richtig funktionierten), gefolgt im Uhrzeigersinn von der 95 °C heißen Finnischen Sauna, worin der Großteil der Aufgüsse stattfindet, einem weiteren kleinen Duschbereich, Treppen ins Obergeschoß, Fußbädern, weiteren Taschenablagen und abschließend dem „Eis-Iglu“, einer Kältekammer von –5 °C, leider ohne dazu passendem Eisbrunnen. Diesen findet man im Zwischengeschoß vor, wenn man die kleine Treppe nach oben nimmt. Hier befindet sich ein Eisbrunnen in einer Nische, die ansonsten mit einem weiteren Taschenregal ausgefüllt ist. Dahinter eine weitere Nische mit nochmals Taschenablagen und die kleine Infrarotkammer.

Im Obergeschoß wurde wohl kräftig umgebaut: Hier hält man, geht man die große Treppe hinauf, gleich auf die lediglich 55 °C warme Bio-Sauna zu, die aber mit 50 % Luftfeuchtigkeit dennoch ordentlich einheizt. Hier blickt man auf als Fenster aufgemachte Bildschirme, die verschiedene Landschaftsbilder mit Naturgeräuschen kombinieren. Anstelle dieser Sauna war, wenn ich mich recht entsinne, bei meinem letzten Besuch noch ein großer Duschbereich. Geht man links an ihr im Uhrzeigersinn im Obergeschoß herum, folgen die beiden Dampfbäder, die in einer Nische einander gegenüberliegen: Einmal das kleine Kräuterdampfbad, das mit hellen Kunststoffbänken und Blumentapeten ausgestattet ist, sowie die dunkler gehaltene und vollständig geflieste Aroma-Dampf-Kabine, die überdies mit einem blinkenden Sternenhimmel aufwartet. Es folgt ein kleiner Duschbereich, eine weitere Niedertemperatursauna sowie das „Rötharium“, das bei 60 °C mit Musik, Farben, verschiedenen Düften und einem Kristall zur Entspannung beitragen soll. Abschließend befindet sich hier auch noch eine weitere Treppe hinauf zu den Massageräumen sowie dem großen „Feng-Shui-Ruheraum“ mit einfachen Kippliegen, zwei Wasserbetten und einem „Tatami“ (asiatisches Ruhebett, bestehend aus erhöhtem Fußboden und Bambusmatten). Eine weitere Treppe führt hinauf zur Dachterrasse mit Sitzmöbeln aus Europaletten.

Der eigentliche Saunabereich befindet sich aber ebenerdig und ist über die o. g. Ausgänge zugänglich. Hier befindet sich eine Liegeterrasse aus Holzplanken, ein kleiner Brunnen, großenteils mit hellen Steinplatten belegter Boden, gleichfalls reichlich mit Liegen befüllt, am Rande etwas Grün mit einem Teich, der neben zahlreichen Fischen geradezu einen Wald aus Seerosen bietet, sowie die beiden Außensaunen in Form von Erd- (80 °C) und Kelosauna (95 °C). Zentral ist hier der Pool aus Edelstahl, der aus einem großen, 28 °C warmen Schwimmbecken mit Sprudelliegen besteht, sowie zwei kleineren Becken, eines mit kühlen 15 °C zum Abkühlen sowie eines mit 32 °C.

Aufgüsse finden zu jeder vollen Stunde statt, zumeist in der Finnischen Sauna, worin ich zwei besucht habe sowie je einen in der Erd- und in der Panoramasauna. Es erfolgten komplette Ansagen, aufgegossen wurde in der Regel in drei bis vier Runden, bei Peeling-Aufgüssen mit Unterbrechung, um sich draußen mit Salz oder Honig einzureiben. Der Wenik-Aufguß in der Erdsauna war schon fünf Minuten vor Beginn voll besetzt (so wie hier das Publikum generell schon sehr früh zu den Aufgüssen eilt) und wurde speziell in Runde drei und vier sehr heiß. Die Durchführung der Aufgüsse war durchweg gut, wurde von dem (zum größten Teil Stamm-) Publikum gar teilweise mit Szenenapplaus und Anfeuern mittels Klatschen bedacht.

Die Besucher wie erwähnt zum größten Teil Stammgäste, die aber ihre Mitteilungsbedürftigkeit auf Zeiten außerhalb der Aufgüsse einzuschränken wußten, ohne daß es hierfür der gesonderten Aufforderung durch das Personal bedurft hätte. Männlein und Weiblein waren im ausgeglichenen Verhältnis anzutreffen, Kinder sind zwar ausdrücklich erlaubt, sind aber nur selten (und bei meinem Besuch gar nicht) anzutreffen.

Im Preis für den Saunabesuch enthalten sind auch das Bad und die Textilsauna. Zugang zu letztgenannter befindet sich unterhalb der Bad-Gastronomie und bietet ein Dampfbad, eine Salzsauna mit 55 °C und eine 80 °C heiße finnische Sauna. Ich entsinne mich, daß schon bei meinem ersten Besuch hier niemand anzutreffen war, und auch dieses Mal herrschte dort tote (Bade-) Hose. Im Bad hingegen der zu erwartende Andrang. Hier findet man ein 25-Meter-Becken mit 3-Meter-Brettern vor sowie ein kleineres Nichtschwimmerbecken. Das Herzstück bildet jedoch das Wellenbecken mit Regenpilz, Strömungskanal und Massagedüsen. Zudem gibt es eine Black-Hole-Rutsche mit schönen Lichteffekten, zwei Becken für Kleinkinder, einen Whirlpool sowie ein großes, gut beheiztes Außenbecken mit Massagedüsen und Sprudelbank.

Insgesamt ist die Anlage in Landau durchaus einen Besuch wert, auch mit etwas längerer Anreise. Geöffnet ist täglich ab 10 Uhr (außer montags und dienstags ab 14 Uhr) bis 22 Uhr (außer freitags bis 23 und sonntags bis 21 Uhr). Montags ist Damensauna. Der Tageseintritt kostet 19,50 €, an Wochenenden und Feiertagen wird ein Zuschlag von 1,50 € erhoben.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Südpfalz-Therme, Bad Bergzabern Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
21.7.2019 - 9:51 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Kleine Aktualisierung nach zwei Jahren, hier hat sich einiges getan.

Zunächst einmal wurde bereits letztes Jahr das große Außenbecken im Thermalbereich erneuert. Es besteht nun komplett aus Edelstahl, und die Attraktionen in Form von Sprudelliegen, Massagedüsen, Schwallduschen, einer Strömungsanlage und Sprudelsitzen laufen jetzt im Wechsel.

Seit diesem Jahr dürfen sich die Saunagäste über ein erweitertes Angebot freuen: Der Ruheraum am Ende des Außenbereichs mußte weichen, hier wurde die Dachterrasse nach hinten erheblich erweitert. Anstelle besagten Ruheraums befindet sich nun das Sauna-Bistro mit zwei kleinen Außenbereichen davor und dahinter. Durch die Lage direkt über dem Thermen-Bistro kann nun das Essen mittels Speiseaufzugs ohne große Umwege befördert werden. Hier muß – im Gegensatz zum Thermen-Bistro – an der Theke bestellt werden. Die Bedienung schien an meinem Besuchstage jedoch ihren Dienst dort als Strafarbeit aufzufassen und war nicht sonderlich freundlich. Einem Gast schüttete sie auch noch etwas Currysoße über den weißen Bademantel, was immerhin gleich gereinigt wurde.

Ferner wurde ein geräumiges Ruheraus mit Blick auf die Liegewiese der Therme eingerichtet. Auf der unteren Ebene sind gepolsterte Sitzbänke untergebracht, auf der oberen Betten. Am Ende des Ausbaus schließlich befindet sich die spitzwinklig zulaufende, mit großen Fenstern versehene 85 °C warme „Wiesen-Sauna“ mit bis zu drei sehr tiefen Sitzebenen und Blick auf Liegewiese und Kurpark. Dieser vorgelagert ist ein kleiner Duschbereich zum Abkühlen nach den Aufgüssen, die nun hier im Wechsel mit der „Wald-Sauna“ (ehemals „Winzer-Schwitze“) stattfinden. Einmal täglich wird dazu in der „Riesling-Sauna“ (ehemals „Duwwak-Schwitze“) ein Klangschalen-Aufguß mit Rosenöl angeboten. Die Riesling-Sauna wurde innen komplett umgebaut: Der Ofen befindet sich nicht mehr in der Mitte, sondern an der Stirnwand, gesäumt von drei tiefen Sitzebenen an den Seiten. Verziert wird die Sauna an den Wänden mit Korken, Weinstöcken und -flaschen in Glasvitrinen. Wie gehabt werden hier vormittags stündlich, ab 14 Uhr halbstündlich Aufgüsse angeboten. Die angebotenen Düfte verheißen zwar große Abwechslung, ich empfand sie jedoch als arg künstlich und teilweise stechend. Verwedelt wird mit Handtuch und Fächer in der Regel in drei Runden. Es werden aber auch sehr heiße Aufgüsse angeboten, für die die Waldsauna auf 100 °C aufgeheizt wird.

Insgesamt ist die Erweiterung sehr gelungen, und es geht derzeit noch weiter: Wo sich zuvor das Sauna-Bistro befand, wird nun ein weiterer Ruhebereich eingerichtet (die Schaukelliegen sind bereits dorthin gewandert). Zudem wird der Duschbereich innen erneuert, so daß er derzeit nicht zur Verfügung steht. Somit müssen Gäste aus den Innensaunen entweder sich in den Reinigungsduschen abkühlen oder nach draußen gehen.

An den Öffnungszeiten hat sich nichts geändert, allerdings kostet eine Tageskarte nun 18,50 €. Wochenendzuschläge werden nicht erhoben, dienstags wie gehabt Damensauna.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Réidener Schwämm, Redingen (Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
18.8.2019 - 11:37 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Nach über einem Jahr wurde es noch einmal Zeit für einen erneuten Besuch in der "Schwämm" (man scheint sich nun auf die Schreibweise mit Ä geeinigt zu haben) in Luxemburgs wilden Westen. Es hat sich vor allem im Schwimmbadbereich einiges getan seitdem.

Der Zugang zur Sauna wie gehabt durch die unscheinbare Tür am Ende des Gebäudes. Leider herrschte dieses Mal Dauerregen, so daß leider nichts mit Im-Garten-Liegen war. Aber hier zeigt sich der Vorteil dieser kompakt gebauten Anlage, wenn man seine Tasche im Umkleidebereich deponiert hat: Man ist dort ebenso schnell wie in anderen Anlagen bei den Ablagen. Ideal ist diese (Nicht-) Lösung deswegen natürlich immer noch nicht.

Im Laufe des Tages habe ich sechs Aufgüsse besucht, durchgeführt von drei verschiedenen Aufgießern wie gehabt zunächst in der Kelo-, später in der Voluttà-Sauna, wobei die Aufgüsse in letzterer wie schon zuvor zweigeteilt mit einer Pause zwischendrin waren. Verwedelt wurde auch wie gehabt mit Tüchern und Fächern. Bei jedem Aufguß gab es Salz oder Honig zur Einreibung.

Dieses Mal war das Personal rein frankophon, auch der größte Teil des wohl wallonischen Publikums. Dies gilt auch für das Schwimmbad, wo die beiden neuen Rutschen – von einer Schweizer Firma – ihren Betrieb aufgenommen haben, wofür ein neuer Turm gebaut wurde, der nicht mehr dem Saunagarten zugewandt liegt. Es handelt sich hierbei um eine Turbo-Rutsche mit für meinen Geschmack sehr harter Landung und einer Doppelrutsche mit zahlreichen Lichteffekten, wobei man sich diese zuvor am Start aussuchen kann (Affe, Schlange und diese Mücke, die als Maskottchen des Schwimmbades dient). Große Unterschiede konnte ich aber nicht ausmachen. Alle Rutschen sind mit Zeitmesser. Der alte Rutschenturm wurde abgebaut und an die Stelle des Landebeckens ein kleines Warmwasserbecken installiert.

Das Außenbecken war dieses Mal geöffnet, aber wenig besucht, was angesichts einer Wassertemperatur von 26 °C wenig verwundert. Sprudelliegen und Schwalldusche waren im Dauerbetrieb, der Wellenball hingegen hatte keine Lust, Wellen zu schlagen.

Insgesamt ein sehr geruhsamer Besuch, auch weil die Sauna wie überall außerhalb der Saison nicht allzu stark besucht war: Beim ersten Aufguß waren drei Gäste anwesend, selbst beim bestbesuchten nachmittags maximal etwas um die zwanzig. Im Winter kann das natürlich ganz anders sein, v.a. am Wochenende. Der Garten ist bestens gepflegt und dank dem Wachstum der Pflanzen auch nicht mehr so einsehbar wie noch letztes Jahr.

Die Badrenovierung schlug sich leider auch in den Eintrittspreisen nieder: Die Tageskarte kostet nun 19 €. Die Öffnungszeiten wurden etwas geändert: Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14 bis 21 Uhr, mittwochs und samstags von 10 bis 21 Uhr, sonntags von 9 bis 20 Uhr. Weiterhin ist täglich gemischter Betrieb.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: AquaFun, Soest Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
29.8.2019 - 10:03 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Nach über zwei Jahren erneuter Besuch in der Soester Sauna, die sich nun "AquaSpa" nennt.

Parken wie gehabt auf dem Badparkplatz, beim Hinausgehen nicht vergessen, die Karte zu entwerten! Die Umkleiden wie gehabt in Top-Zustand, und man benötigt keinen Extra-Euro, um ein Wertfach zu verschließen: Es wird ebenfalls mit dem Chiparmband verschlossen.

Im Schwimmbad gibt es nun noch zusätzlich die "Funaconda"-Rutsche, wo man nach kurzer Fahrt durch eine enge, grüne Röhre einen sauberen Rückenplatscher im Schwimmerbecken hinzulegen droht. Da dies den regulären Schwimmbetrieb beeinträchtigt, ist diese Rutsche nur zu bestimmten Zeiten geöffnet.

Dem Saunagarten wurde das Beachvolleyball-Feld im Freibad-Bereich geopfert, man findet hier nun den großen "Füße ja, Bauchnabel nein"-Naturteich vor, worin Baden verboten ist und der also wirklich nur als Mauken-Tunke gedacht ist und dessen Sinn sich mir daher nicht so recht erschließen will. Überhaupt sieht der Gartenbereich hinter den Außensaunen gänzlich anders aus als beim letzten Mal: Wege wurden neu gepflastert, ein Liegedeck am neuen See eingerichtet, neue Blumenbeete angelegt. Aber alles wie gehabt sehr gepflegt und sauber.

Dieses Mal habe ich vier Aufgüsse besucht, je einen in Otso- und Husky- und zwei in der Erd-Sauna. Speziell die beiden letzten wurden sehr heiß, und hier ging es etwas lebhafter auf allen Seiten zu als bei den anderen beiden Aufgüssen. Zugaben in Form von Eis, Malzbier oder Salz wurden gereicht. Zudem schien mir, als ob die Saunen vor dem Aufguß verschlossen würden (zumindest war dies bei der Erdsauna der Fall), so daß die Gäste erst ca. fünf Minuten vor Beginn gemeinsam mit den Saunameistern eintreten. Eine gute Idee, wie ich finde, um die notorischen Klebeklößchen, die stets die unteren Bänke schon gefühlte Ewigkeiten vor dem Aufguß verstopfen, fernzuhalten. Die Aufgüsse selbst erfolgten mit kompletter Ansage und schienen mir besser durchgeführt zu sein als bei meinen letzten beiden Besuchen.

Die Gäste schienen mir zum großen Teil Stammgäste zu sein, aufgrund des Wochentages eher im Bereich 50 plus, männlich wie weiblich zu etwa gleichen Teilen. Die Atmosphäre war ruhig und freundlich, so daß Entspannung hier problemlos möglich war.

Die Öffnungszeiten wurden geändert: Nun ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet, dienstags wie gehabt Damensauna. Was die Preise angeht, so gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die gute ist, daß der Wochenend-Zuschlag von Sauna-Tageskarten von 3 auf 2 € reduziert wurde und nicht mehr schon freitags erhoben wird. Die schlechte Nachricht ist, daß die Preise insgesamt kräftig angehoben wurden: So kostet die Tageskarte montags bis freitags nun 22 €, was aber angesichts des Gebotenen ein immer noch fairer Preis ist. Zudem ist die Anlage neuerdings auch im Saunaführer mit einem Vario-Gutschein vertreten, der aber bis zu meinem Besuch noch nicht oft zum Einsatz gekommen zu sein scheint.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: CabaLela, Grünstadt (Pfalz) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.9.2019 - 14:56 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Mitte Juli hat es in der Technik des Bades gebrannt, das aber wohl so heftig, daß mittlerweile auf der Homepage des CabaLela darauf hingewiesen wird, daß es dieses Jahr wohl nicht mehr wiedereröffnet werden kann.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Aquasud, Oberkorn (Gem. Differdingen, Luxemburg) Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
24.11.2019 - 13:30 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Das „Aquasud“ ist eine Einrichtung des französischen Betreibers „Vert Marine“, der in Frankreich und in diesem Falle im luxemburgischen Differdingen-Oberkorn zahlreiche Bäder und Fitneßstudios betreibt. Entsprechend ist auch die Internetseite rein auf französisch gehalten. Man erreicht es am einfachsten, indem man die Luxemburger A4 Richtung Esch/Alzette bis zum Ende durchfährt und dann ab dem Kreisel der Beschilderung nach Oberkorn folgt. Innerhalb des Ortes ist der Weg zum Aquasud ausgeschildert.

Es gibt zwar Parkplätze vor dem Hause, jedoch sind diese rar und außerdem auf 90 Minuten Parkzeit beschränkt. Für einen längeren Besuch empfiehlt sich das Parkhaus unmittelbar neben dem Bad, das aber leider 1 €/h an Gebühren kostet. Inhaber einer „Diffcard“ (erhältlich auch an der Kasse im Bad) zahlen lediglich 0,30 €/h, aber leider ist diese Ermäßigung nicht rückwirkend gültig.

Die Empfangshalle des Bades, eine Symphonie aus nacktem Beton und Glas, ist sehr großzügig, und ein Fenster gibt schon den ersten Blick frei auf das Erlebnisbad. Regulär sollte man nicht mit Deutschkenntnissen bei den Angestellten rechnen, ich hatte aber Glück und geriet an eine Luxemburgerin, die sehr ausführlich auf Deutsch den Weg zur Sauna und die Regeln derselben erklärte. (Wie gesagt, darf man hiermit aber nicht rechnen, und beim Hinausgehen war dann auch nur noch eine rein frankophone Dame am Schalter.)

Gegen Entrichtung des Eintrittspreises erhält man ein Chiparmband, das den Weg durch die Drehkreuze freigibt. Es werden überdies noch fünf Euro Pfand je Armband erhoben, so daß es notwendig ist, den Kassenzettel aufzubewahren, da man ihn für die Pfand-Rückerstattung ebenfalls vorzeigen muß.

Die Erklärung der Dame an der Kasse erwies sich als durchaus notwendig, denn Erstbesuchern ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, wohin man sich wenden muß: Man geht an der Kasse vorbei und links neben den Drehkreuzen zu einem Treppenhaus. Oben angekommen muß man durch die Glastür, die den Weg zur Saunabar freigibt. Hier befinden sich rechts neben der Theke zwei Drehkreuze: links zur Herren-, rechts zur Damenumkleide. Es handelt sich um geräumige Sammelumkleiden mit großen Spinden, worin auch eine nicht allzu große Saunatasche Platz hätte (soviel vorab: auch das Aquasud hat nur die für Luxemburg typischen kleinen Ablagefächer statt großer Taschenregale). Verriegelt wird durch Eindrücken des Stifts mit dem Chip. Die Schrankwahl ist frei. Es folgt ein kurzer Korridor mit Toiletten und Duschen an der linken Seite, und nach Durchschreiten einer Tür steht man wieder in einem Flur. Links ist der Durchgang zum Hallenbad, geradeaus die Tür zum Saunabereich. Hier muß man seinen Chip vor das Ziffernfeld halten, damit die Tür entriegelt wird.

Endlich im Saunabereich angekommen, findet man rechts angefangen gegen den Uhrzeigersinn folgende Einrichtungen vor: Die Saunatheke, wo es auch diverses Zubehör zu kaufen gibt und wo mit einem Gong die Aufgüsse eingeläutet werden, die Niedertemperatur-Sauna, ein kompletter Duschbereich mit Kalttauchbecken, der große, aber auch leider sehr ungemütliche und hellhörige Ruheraum mit einfachen Kippliegen, Kamin und Zeitschriften. Es folgt die Aufgußsauna, deren Zeiten und Aufgüsse auf einer Tafel angeschrieben stehen und in einem Durchgang die Panoramasauna mit Glasfront, die freie Sicht auf einen großen Fernseher mit diversen Naturbildern gewährt. Es folgen die Fußbäder sowie das erstaunlich geräumige Dampfbad mit Sternenhimmel und eigenem Duschbereich. Es schließt den Reigen der Schwitzräume innen. Man gelangt nun vorbei an den Toiletten zu einer Sitzgruppe, den vorhin bereits erwähnten Ablagen sowie zum Außenbereich.

Hier befindet sich rechts gleich ein großer Whirlpool, der aber nur leider einmal zur vollen Stunde seinen Gästen etwas vorblubbert, das dann aber gleich für dreißig Minuten. Links folgt ein kleiner Duschbereich mit vier Duschen, eine heiße Trockensauna mit 90 °C sowie verschämt in der Ecke der Raucherbereich. Rechts ist die 80 °C warme Damensauna mit versiegelten „Fenstern“. Ihrem Eingang gegenüber ist ein kleiner, mit grünem Teppichboden ausgelegter Ruheraum mit vier recht unbequemen Sandsäcken als Liegen. Ausgemusterte Weinkisten dienen hier als Bücherregale, angefüllt mit großenteils deutschsprachiger Literatur.

An Aufgüssen habe ich zwei besucht, einmal mit „Citronelle“, einmal mit Honigduft. Zugaben gab es keine, auch die Begrüßung hielt sich mit einem „Bonjour“, gefolgt vom Duftnamen, in engen Grenzen. Aufgegossen wurde in fünf Runden und kräftig mit einem Fächer verwedelt. Es war auch ohne ausdrückliche Ermahnung ruhig während der Zeremonie.

Die Panoramasauna liegt leider in einem Durchgang, es laufen ständig Gäste am Bildschirm vorbei, so daß die Aussicht nicht ungetrübt ist. Sie wird überdies leider von etlichen Gästen als Handtuchtrockner benutzt, egal, ob jemand darin saß oder nicht. An Haken herrscht Mangel in der Anlage, die wenigsten wurden sinnigerweise vor der Aufgußsauna angebracht. Von den sechs Fußbädern hatte kein einziges mehr einen Stopfen.

Ruhig hingegen war es außen, was vielleicht auch am Wetter lag, aber auch die Außensauna und der Ruheraum waren spärlich besucht, die Damensauna sah ich den ganzen Tag über gerade mal ein einziges weibliches Wesen aufsuchen.

Die Nutzung des Bades ist im Sauna-Eintrittspreis inbegriffen. Hierfür geht man aus dem Saunabereich hinaus und wendet sich nach rechts. Am Ende des Ganges ist links eine Tür zum Bad. Man steht nun vor dem Gastronomiebereich des Bades. Die Karte ist hier dieselbe wie für Sauna und Sportabteilung: Klein und preislich für Luxemburger Verhältnisse günstig. Man sollte annehmen, daß die Bezahlung mittels Chip erfolgt, leider ist dies nicht der Fall. Man muß also, will man verköstigt werden, Bargeld oder EC-Karte bei der Hand haben.

Geht man nun die Treppe hinab, steht man gleich vor dem großen 25-Meter-Schwimmbecken mit Startblöcken auf der einen und einem Ein-Meter-Brett auf der anderen Seite. Nach rechts hin geht es noch weiter zum Kinderplantsch- und einem Lehrschwimmbecken. Nach links hin befindet sich der Erlebnisbereich. Die Becken sind aus Edelstahl und beide rund, verbunden durch eine steile Kurzrutsche. Das untere Becken führt überdies noch in das (gleichfalls runde) Außenbecken. Man findet im Erlebnisbereich Schwallduschen, Massagebänke und -düsen sowie kräftige Bodensprudler vor. Das obere Becken ist zudem mit einer Strömungsanlage ausgestattet. Ferner ist noch eine Langrutsche mit (Tages-) Lichteffekten vorhanden sowie ein Zugang zum (derzeit natürlich geschlossenen) Freibad.

Insgesamt kann man die Anlage am ehesten mit den Schwimmbadsaunen in Mersch und Niederanven vergleichen. Abgesehen von den oben bereits beschriebenen Mängeln ist es eine moderne, saubere Anlage und zumindest im Saunabereich nahezu barrierefrei. Der Besuch ist hier aber ebenso wie im Fitneßbereich erst ab 18 Jahren gestattet. Zwar sind recht hohe Parkgebühren zu entrichten, wenn man nicht schon im Besitz einer Diffcard ist oder gleich per Bus und Bahn anreist, dafür entschädigt aber der unschlagbar günstige Preis von 12 € für die Tageskarte (für das Bad sind gar nur 5 € zu entrichten). Es herrscht täglich gemischter Betrieb, wobei wochentags von 9 bis 22 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 9:30 bis 19 Uhr geöffnet ist.

timarion ist offline timarion  Board: SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher - Thema: Moseltherme, Traben-Trarbach Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
2.2.2020 - 9:26 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Nach der üblichen Schließung während der dritten und vierten Januarwoche präsentiert sich der Saunabereich der Moseltherme nun frisch gestrichen in den Farben dunkelrot und braun. Auch die Saunen an sich wurden renoviert. Der Aufgußsauna wurde ein neuer Ofen spendiert.

Wie gehabt ist in der Wintersaison mittwochs bis freitags bis Mitternacht geöffnet sowie ab 21 Uhr (offiziell, inoffiziell gehen die meisten schon nach dem 20.30-Uhr-Aufguß) FKK-Schwimmen für Saunagäste. Neu ist, daß dienstags bis freitags nun schon ab 13 Uhr geöffnet ist, montags immerhin schon ab 14 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen wie gehabt von 10 bis 18 Uhr, Damensauna am Dienstag.

Leider ist die Cafeteria derzeit geschlossen, weil die Pächter sie nicht mehr weiterbetreiben wollten. Natürlich ist weiterhin Selbstverpflegung gestattet, allerdings wird an dem dafür ausgewiesenen Ort nicht so häufig nachgesehen und saubergemacht, so daß man sich hier und da mit Krümelmonsters Hinterlassenschaften konfrontiert sieht.

Farbanstrich und längere Öffnungszeiten gibt es natürlich nicht für Umme, so daß die Preise angehoben wurden: 16,50 € kostet die Variante mit Badnutzung. 12 € sind jeweils für die reine Thermen- oder Saunanutzung fällig. Für die Sauna gibt es weiterhin nur Tageskarten.
Seite 1 2 3 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.45 Sek