|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von ChrisTL |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.6.2018 - 14:52 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
...ChrisTL hat folgendes Bild angehängt:![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 12:15 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
150W/qm haben wir, geht natürlich auch höher. Interessant für mich,dass die Heizung auch unter der Sauna sein sollte. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 20:42 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von rocko:
Habe das Bild gefunden. Du hast die Breite oben sehr großzügig gewählt. Das ist natürlich der Vorteil der Eigenbausauna. Was sagen denn die Erfahrungen mit 60cm? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 20:51 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hier mal ein Bild mit Blick vom Ruheraum in Richtung Saunaraum... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.6.2018 - 20:54 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
@Cilum Dagegen spricht die geringe Deckenhöhe...da hätte ich Bedenken. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 15:51 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von Cilum:
Die ursprüngliche Höhe bis zu den Querbalken/-latten war 2,15m. Nach Estrich, Heizmatte und Fliesen verbleiben etwa 2,07m. Das haut also gerade so hin mit der Höhe der Sauna. Über den Latten ist in beiden Räumen noch Luft. Sofern ich,wie geplant,von einer Deckendämmung absehen, ließe sich dort eine Lampe möglicherweise installieren. Die Türen sind 80 cm breit. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 15:54 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich werde bei der nun anstehenden E-Installation beim Stromkreis Ruheraum ein paar Steckdosen mehr berücksichtigen. Dann bleibe ich flexibel was den eventuellen Einsatz eines Konvektors angeht. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.6.2018 - 22:02 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Habe ich nicht,auf der Webseite ist auch nichts zu finden. Bin jetzt einfach mal davon ausgegangen,dass das von innen verzahnt/verschraubt wird. Aber du kennst dich da besser aus...wie wird das denn gewöhnlich gemacht? Hier mal ein Bild. Etwas Platz ist ja noch zwischen Querbalken und Dachlatten. ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.7.2018 - 16:20 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Harald, ich danke dir für deinen interessanten Bericht. Im Prinzip verzichte ich auch ganz bewusst auf zusätzliche Dämmmaßnahmen. Vieles hat dabei mit der eigenen Einstellung zu bestimmten Dämmstoffen zu tun. Die Porenbetonumgrenzung der Räume ist eine,wie ich finde,recht gute Ausgangssituation. Bodenseitig macht es aufgrund der sporadischen Nutzung der Räume und der Deckenhöhe wenig Sinn,zusätzlich zu dämmen. Dort war mir vor Einbringen des Estrichs lediglich wichtig,dass eine entsprechende Feuchtigkeitssperre vorhanden ist. Letzteres war nämlich der Grund,weshalb die vorherige Sauna (Eigenbau der Vorbesitzer) im Bodenbereich marode war. Wieviel Leistung hat deine Gewächshausheizung? Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.7.2018 - 22:42 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Jetzt also doch...die Zwischenwand ist komplett raus, der Hänger randvoll mit Porenbeton. Ich habe nun einen großen Raum. Die Vorteile überwiegen und die Sorgen um die Dachkonstruktion waren unberechtigt (Wand hatte keine tragende Funktion). Nun braucht der Grundriss erstmal ein Update. ![]() Schicke die Tage mal ein paar aktuelle Bilder der Baustelle... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.7.2018 - 20:55 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Aufgrund der Gegebenheiten habe ich das Modell nochmals geändert. Das Saunamodul hat nun die Maße 2,50x1,66m. Die derzeitige Höhe ohne FBH und Fliesen beträgt 2,11m. Hier nun Bilder der aktuellen Lage...ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.7.2018 - 20:56 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
linke Seite... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.7.2018 - 20:58 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
rechte Seite (dorthin soll die Sauna)... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.7.2018 - 23:46 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Azalp bietet leider keine Modelle, bei denen sich der Einstieg gerade rechts oder links befindet. Die Türe ist dann immer mittig, was zu Lasten der Tiefe der Bänke geht (nur 50cm). Bei dem gewählten Eck-Einstieg Modell hat die rechte Bank eine Tiefe von 60cm. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2018 - 9:30 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dieses hier: https://www.azalp.de/azalp-eck-massivsauna-genio-166x250-cm-45-mm.htm Vor einigen Wochen hatte ich bereits wegen der Montageanleitung angefragt. Jedoch habe ich bis heute keine Antwort bekommen. Gibt es Kritiken bzgl. des Herstellers? Ich lass mich auch gern von Alternativen überzeugen... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2018 - 18:18 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hmm...dann muss ich mir vielleicht doch nochmal die Sache mit Azalp überlegen. Eigentlich schade,da mir die Variante Massivholzsauna/Preis recht gut gefallen hat. Hinsichtlich des Daches dachte ich mir,dass dort zwar Wärme verloren geht,dennoch aber genug Raum zum Zirkulieren ist. Über den Querlatten ist doch eigentlich noch genügend Platz oder sehe ich da was falsch? Ich bin kein Fachmann was Dämmung angeht. Wo könnte sich denn Feuchtigkeit niederschlagen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2018 - 20:18 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Wo,meinst du,befindet sich denn Mineralwolle? Ich dachte,dass auch das Dach einer Massivholzsauna massiv und ohne Dämmung ist. Es soll auf jeden Fall eine Massivholzsauna werden. Wäre es eine Lösung,oberhalb der Querlatten flächdendeckend Massivholzbretter zu schrauben? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.7.2018 - 8:13 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Das hätte ich als Laie nicht erkannt. ![]() Dann kann man ja garnicht von 100% Massivholzsauna sprechen oder werden die Dächer immer so konstruiert? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.7.2018 - 20:40 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Also ich bin etwas ratlos, da das Angebot an passenden Kabinen in Bezug auf meine Raummaße äußerst bescheiden ist. Einige Stunden habe ich nun im Netz schon gesucht...eigentlich bleibt nur Azalp. Ließe sich das gedämmte Dach ggf. modifizieren oder mittels zusätzlicher Bohlen unterfüttern bzw. aufdoppeln? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.7.2018 - 19:59 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Mag sein, doch sehe ich das Problem des schwierig abzuschätzenden zeitlichen Aufwandes. Gern würde ich auch Massivholz verbauen. Du hast deine Sauna ja aus Elementen gebaut und die einzelnen Module dann zusammengefügt. Ist dies auch rein nur mit Massivholz, also entsprechende Bretter Nut/Feder im Rahmen, möglich? Mit welchen Kosten ist in Bezug auf das Holz zu rechnen? Meine handwerklichen Fähigkeiten stelle ich auf die Probe, wenn ich die elektr. FBH inkl. Fliesen verlege. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.7.2018 - 10:32 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Danke für eure Antworten, die mir bei der Entscheidungsfindung sehr helfen. In Sachen Holz bin ich Laie und deshalb auf Ratschläge, wie sie rocko gibt, angewiesen. Natürlich könnte ich noch warten mit den Gedanken über eine passende Saunalösung, da der Raum noch nicht fertig ist (Bodenbelag fehlt ja noch). An der Raumgröße wird sich allerdings nichts mehr ändern und so ist man gewissermaßen festgelegt. Überstürzen möchte ich keinesfalls etwas, deshalb all meine Überlegungen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.7.2018 - 21:44 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Gut, dann werde ich Finsterbusch' Ratschlag abermals folgen und die Deckenelemente entsprechend aufbauen - Stand jetzt. Als nächstes verstärke ich aber erstmal den restlichen Teil der Außenwand mit Porenbeton. Danach ist der Fußboden dran...elektischen FBH verlegen und schrittweise mit Flexkleber und Fliesen überdecken. Auf vorherigen Fließestrich kann man, wie hier mehrfach gelesen, ja verzichten. Danke euch bis hierher. Wenn's genehm, werde ich hin und wieder Bilder einstellen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2018 - 21:13 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Das Jahr neigt sich dem Ende und so möchte ich euch vom Fortschritt im Nebengebäude berichten. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber hungern muss es nicht. ![]() Der hintere Teil der Außenwand wurde verstärkt, 10qm elektrische FBH liegen und darüber ein Bett Fliesen. Dass nichts drängt, hat seine Vorteile. Ich habe noch einmal intensiv über das Thema Azalp nachgedacht und mich am Ende, auch wegen der einseitigen Kommunikation, dagegen entschieden. So blieben nur die passgenaue Variante und, nach wiederholter Recherche im Internet, die Saunabauer Butenas und Wille. Die von mir favorisierten Modelle möchte ich mal kurz vorstellen: Butenas 45mm Massivholzsauna Blockstar 4-Eck Breite: 1,66m, Tiefe: 2,40m, Höhe: 2,02m Tür nach links versetzt, Ofen 9kW ebenfalls links Inneneinrichtung aus Espe, Bänke 600mm Dachelemente 77mm mit Massivholzfüllung Wille 40mm Massivholzsauna Bormio Breite: 1,68m, Tiefe: 2,45m, Höhe: 2,00m Tür nach links versetzt, Ofen 8kW ebenfalls links Inneneinrichtung aus Abachi, Bänke 600mm Jeder der beiden Hersteller hat seine Vorzüge. Bei Wille ist von Haus aus alles massiv, das massive Butenas-Dach gibt's gegen Aufpreis. Preislich liegen beide Modelle auf nahezu gleichem Level. Was ist vom verwendeten Holz für die Inneneinrichtung zu halten Espe vs. Abachi? Zugluft unterhalb des Ofens (zur linken Wand), Abluft diagonal (zur hinteren Wand), soweit in Ordnung? Die Montage würde ich übernehmen, lediglich den finalen E-Anschluss ausführen lassen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2018 - 21:15 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
verlegte FBH während des Einspachtelns... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2018 - 21:16 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Eingangsbereich/Ruheraum... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2018 - 21:17 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Saunabereich, Ofen und Tür zur linken Wand... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2018 - 22:20 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Danke Frank, damit kann ich auch diese Frage abhaken. ![]() Jetzt bräuchte ich noch eine Idee für die Decke...so belassen oder irgendwie dämmen? Wegen der Dachpappe hat sich das Thema Diffusion ja leider erledigt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2018 - 18:04 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Lennart, du hast Recht...fast. Also wenn du auf dem Bild die Decke vor dir siehst, ist linksseitig ein kleiner Spalt (ca. 1cm) zw. Dachlattung und Wand. Rechtsseitig geht die Lattung über den Balken hinaus und ist außen verkleidet. Ich weiß nicht, ob man hier von "belüftet" sprechen kann. Mir schwebt vor, das Dach über der Sauna offen zu lassen, im Ruhebereich davor ober- oder unterhalb der Querhölzer mit einer Massivholzlattung zu schließen. Die großen Balken links und rechts möchte ich ebenso verkleiden. Nun weiß ich nicht, ob dadurch zu viel Wärme nach außen verschwindet oder man dies vernachlässigen kann. Die Kabel verschwinden natürlich. ![]() Grüße zurück Christian ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2018 - 20:22 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Betzy, ehrlich gesagt bin ich kein Freund von Dampfbremse und Co. ![]() Innerhalb des Hauses habe ich damit schon gearbeitet und Dachschrägen zu Kinderzimmern gedämmt. Der Aufbau war Unterspannbahn auf Dachlattung-Lattung-Mineralwolle zwischen Sparren-Dampfbremse-Lattung-Trockenbau. Durch die Abstände zw. Dachlattung-Unterspannbahn und Unterspannbahn-Mineralwolle erreiche ich eine Unterlüftung, was mich mit dieser Variante leben lässt. Der Saunaraum wurde vor der Sanierung auch schon zur Hälfte als Sauna, Marke Eigenbau genutzt. Damals war die Decke mit Profilholz unterhalb der Querhölzer versehen. Oberhalb der Bretter lagen lediglich Styroporplatten. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2018 - 20:26 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Zitat von rocko:
Hallo Kai, nachdem nun die Fliesen gelegt sind, ist der Abstand exakt 2,09m. Gedrungen schon...zum liegen/ausruhen sollte es aber passen. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 12:54 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich gebe euch Recht, das Holz im Deckenbereich ist in Ordnung. Das Problem sind eher die umfangreichen Nacharbeiten, wenn alles offen bleibt (Kabel verstecken, Putzarbeiten allgemein, Aufarbeiten der Latten/Balken). Vielleicht hilft es noch ein paar Bilder zu posten... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 12:55 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dach im Saunabereich links... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 12:56 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Spalt zw. letzter Dachlatte und Wand... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 12:58 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dach im Saunabereich rechts... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 12:59 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Öffnung nach außen, mit Profiholz unterhalb geschlossen... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 13:01 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dach im Ruhebereich, Tür... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.12.2018 - 13:02 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Dach im Ruhebereich rechts... ChrisTL hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.11.2024 - 21:38 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hallo Peter, gerade muss ich etwas schmunzeln...mein Saunaprojekt ist mit deinem in vielen Punkten identisch. Der gravierendste Unterschied ist der, dass wir die Sauna in einem, sich an die Garage anschließenden "kalten" Nebenraum einbauen wollen. Dieser ist gefliest und mit einer elektrischen Fußbodenheizung versehen. Der Raum selbst ist nicht gedämmt und nach oben hin offen (Kaltdach bitumiert) und luftig. Von der Fa. Wille interessiert uns die Merano Massivholzsauna. Die Größenverhältnisse sind: Breite 185 cm x Tiefe 262 cm. Dabei habe ich so breit, wie möglich kalkuliert. Heißt, dass bei 185 cm zur linken und rechten Wand jeweils 5 cm Platz ist. Die hintere Saunawand hat einen Abstand von 14cm zur Außenwand. Drei Bänke müssen es sein, zwei 600er und eine 700er. Die Türe soll sich rechts befinden, der Ofen links daneben. Auf die Türschwelle würden wir gerne verzichten. Allerdings müsste der Grundrahmen dann am Boden fixiert werden und das ist wegen der Fußbodenheizung nicht möglich. Ich plane (erstmal) ohne zusätzliche Belüftung, da sich der Raum im Außenbereich befindet und eben gut luftig ist. Daher gehe ich auch davon aus, dass die Wandabstände passen. Viele Grüße Christian ChrisTL hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.11.2024 - 7:30 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Ich hatte mit Herrn Zilch telefoniert. Er sagte, dass man auch auf die Bodenbefestigung verzichten kann, es allerdings das Risiko birgt, dass das Konstrukt verrutschen kann. Wegen des Verklebens kann ich nochmal nachfragen. Ich bin davon ausgegangen, dass verdübelt wird. Lässt du montieren oder baust du selbst auf? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.11.2024 - 13:37 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Die Verteilung der Bänke entspricht deiner Planung, nur dass sich die 70er links befindet. Die Türe ist dann rechts mit Anschlag rechts. Ein zusätzliches Glaselement ist nicht geplant. Das würde auch nicht funktionieren, da ja der Ofen Platz braucht. Also würde Verkleben funktionieren...dann würde ich mir die Schwelle auch ersparen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.11.2024 - 19:36 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Habe nochmal telefoniert und das Verkleben der Bodenleiste ist gängige Praxis. Mit der Zugluft habe ich mich noch nicht beschäftigt. Das gleiche gilt für Ofen und Steuerung. Die Standardmodelle Sentiotec 200 E 9kW und Eos Econ D2 erscheinen mir erstmal nicht verkehrt zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.11.2024 - 15:12 Uhr 64 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hast du dir die Planskizze selbst erstellt oder ist die von Wille? Türe mittig platziert hat auch seine Vorteile... Der Kubic ist von den Maßen her eigentlich auch nicht kleiner, als der Sentiotec. |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.54 Sek