Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Sebel
Sebel ist offline Sebel hat 79 mal geschrieben. Das sind 0.23% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2


Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Erfahrung mit Saunahaus Pori Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2020 - 22:51 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo liebe Alle,

zunächst möchte ich mich / uns vorstellen. Wems zu lange ist, der darf gerne gleich nach unten

Ich bin schon von klein auf quasi als Saunagänger sozialisiert worden, wofür ich meinen Eltern sehr dankbar bin. Später habe ich auch meine heutige Frau mit dem Saunafieber angesteckt. Das ging solange wir zu zweit waren auch echt gut und wir sind regelmäßig in die öffentliche Sauna gegangen. Dann kam unser erstes Kind. Das hat die Besuche in der Sauna schon etwas verkompliziert, aber es ging trotzdem noch ganz gut. Außerdem möchte ich das Saunafieber ja gerne auch weitergeben. Daher haben wir unser Kind eigentlich auch meistens mit in die Sauna genommen. Tja bei einem ist es aber halt glücklicherweise nicht geblieben und mittlerweile sind wir zu fünft. Die Kleinen sind jetzt 5, 3 und 1. Das erschwert das gemeinsame Saunavergnügen doch schon etwas. Allerdings mögen unsere Kinder die Sauna, natürlich angepasst auf ihr Alter, durchaus. Unser Großes sitzt auch gern mal im Aufguss unten mit dabei. Klar ist, dass so eine Saunabesuch mit Kindern aber was anderes ist als zu zweit. Man geht vielleicht ein bis zweimal mit den Kindern kurz in die Sauna und ist dann hauptsächlich im Spaßbad, denn klar ist, der Saunabereich ist ein Erwachsenenbereich wo die Kinder ruhig sein sollen. Neben der Tatsache, dass es aber nicht so entspannt ist und man fast nie gemeinsam in die Sauna kommt, weil halt doch immer mindestens eins krank ist, geht es mittlerweile auch ins Geld, weil hier Kinder ab 4 Jahren für die Sauna den kompletten Eintritt bezahlen (habe ich so sonst noch nirgend erlebt.)

Deswegen haben wir uns nun entschieden eine Heimsauna anzuschaffen. Nach hin und her, ob drinnen oder draußen und dann wo draußen (scheiß Bebauungsgrenze) soll es nun voraussichtlich ein kleines Häuschen mit kleinem Vorraum sein. Dabei bin ich auf das Saunahaus Pori 70 mm von der Gartenhaus gmbh gestoßen und habe hier im Forum schon gesehen, dass dies wohl der ein oder andere sein eigen nennt. Gerne würde ich hier eure (Langzeit)erfahrungen zu dem Häuschen oder ähnlichen Häuschen der Gartenhaus gmbh hören.

Für alternative Vorschläge bin ich natürlich auch offen.

Vielen Dank und gutes schwitzen!

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Erfahrung mit Saunahaus Pori Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.5.2020 - 22:05 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Vielen DAnk für die nette Begrüßung. Ja ich hab mich hier schon etwas umgeschaut und bin fleißig am lesen und hoffentlich auch am lernen.

Tom danke für deine Erfahrung. Das hilft mir schonmal weiter. Den Cubus habe ich mir auch schon überlegt. Wie nutzt du den Voraum? "Nur" als Windfang oder geht da mehr?

Vielen Dank für eure Antworten!

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Erfahrung mit Saunahaus Pori Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.5.2020 - 8:45 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Super, danke euch beiden für die Antwort.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Destilliertes Wasser Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.4.2023 - 22:01 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Toto,

finde die Frage nicht weit her geholt. Ich wohne am Rand der schwäbischen Alb wo wir einen Wassergrad von 16 haben. Die von Hemmerling angesprochene Zitronensäure kommt in unseren Wasserkocher, aber nicht auf die Saunasteine.

Auf denen habe ich bisher nur geringe Kalkspuren, die sich jedoch sehr schnell bereits nach den ersten Saunagängen gebildet haben. Ging echt schnell, weswegen ich genauso schnell auf "destilliertes" (entmineralisiertes) Wasser umgestiegen bin. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Bei hohem Wassergrad finde ich hat es sich bewährt und ich glaube auch, dass es die Steine und die Heizstäbe einem danken.
Ich habe die Sauna jetzt gut 1,5 Jahre in Betrieb und die Steine dieses Jahr jetzt mal mit klarem Wasser und Bürste gewaschen. Hätte es aber nicht gebraucht.
Hier im Forum gab es das Thema schon öfters. Auch warum man am besten kein zusätzliches Zeug zum Steine waschen nehmen soll und die Frage in wieweit "destilliertes" Wasser den Ofen angreift. Macht bei mir bisher aber keine Probleme (wie eigentlich auch zu erwarten war).

Gut Schwitz,
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Destilliertes Wasser Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.5.2023 - 21:38 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


@Betzy
ja eine Entkalkungsanlage ist durchaus ein Thema bei uns, weil der Kalk nicht nur auf den Steinen nervig ist, sondern eigentlich überall im Haushalt von der Spülmaschine bis zur Duschkabine. Allerdings müsste die dann an den Hauptwasseranschluss und ist leider durchaus eine teurere Geschichte, weswegen sie bisher warten musste. Läuft glaube ich dann auch nicht über Osmose sondern über Ionenaustausch.

Zum Thema zurück. Eigentlich sollten die Steine den Geruch ja gerade nicht aufnehmen, sondern durch das Verdampfen an die Umgebung abgeben. Wenn sie ihn zu sehr aufnehmen hab ich ja nichts von
Die Steine können natürlich über Rückstände im Wasser oder durch die Aufgussmittel verdrecken, was dann unangenehm riecht. Außerdem können die Steine mit der Zeit porös werden und springen, was die Heizspiralen beschädigen kann. Das geschieht in einer gewerblichen Sauna die täglich über einen längeren Zeitraum läuft natürlich entsprechend schneller wie bei einer Heimsauna. Deswegen müssen dort die Steine auch deutlich öfters gewechselt werden. die Steine- bzw- Ofenhersteller beschreiben das aber auch entsprechend.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Anbieter Außensauna mit wahlweise dickeren Wänden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.9.2023 - 21:20 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Tommi,

Wir haben seit knapp 3 Jahren eine "Eibsee" von Butenas im Garten stehen. Wandstärke 60 mm. Sind damit eigentlich recht zufrieden. Ist vom Typ her denke ich der fun light ähnlich. Mann muss allerdings feststellen, dass es mittlerweile echt viele unterschiedliche Typen bei Butenas gibt. Am besten ist immer mal vor Ort anschauen, wenn es geht. Haben wir damals auch gemacht. Klar ist, die wollen was verkaufen, aber ich hab mich nicht bedrängt gefühlt. Meine Eltern haben sich die Bodensee geholt. Sind soweit auch zufrieden. Mein Bruder hat ne Elementsauna bei ihnen gekauft, da gab es beim Aufbau aber nen paar Probleme, weil ein Fenster ne Sonderanfertigung war. Die steht jetzt aber auch. Ist aber noch nicht angeschwitzt. Kommt aber wohl bald.

Wenn du zu butenas fährst, kannst du dich auch bei "Wille Sauna" umschauen. Die sind auch dort wenn ich nicht irre und liest man auch ganz gutes. Sind wohl beide im Saunabau erprobt.
Karibu kann ich nichts zu sagen. Aber ist glaub eher "Baumarktsauna". Kann man sich dort also vielleicht mal anschauen. Achte auch auf Parameter wie Liegenbreite, abgerundete Ecken usw..
Gibt noch andere Hersteller / Händler auf die ich damals gestoßen bin. Zum Beispiel bei Gartenhaus GmbH oder polhus. Zu beiden kann ich nichts sagen, aber findet man glaube ich Leute mit Erfahrung hier im Forum.

Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: KLAFS Majus - Wozu dient der Lüftungshebel? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2023 - 17:03 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Also ich verstehe die Frage nicht so ganz - bin aber auch kein MINTler. Im Normalfall heizt der Ofen primär die Steine. Diese speichern die Wärmeenergie und geben sie gleichmäßig an die Umgebung ab. Umso mehr Steine umso länger dauert der Spaß, aber dafür halten sie auch mehr Wärme und somit dauert der Spaß länger
In ner Massivholzsauna übernehmen eine ähnliche passive Funktion auch die Wände, da sie nicht nur isolieren, sondern ebenfalls Wärme aufnehmen und wieder abstrahlen. Dass kann Glas oder eine Dämmschicht mit Dampfsperre nicht so gut, bzw es wirkt wohl "härter". Deswegen machen bei solchen Saunen wohl auch größere Steinmengen Sinn. (steht hier zumindest häufiger im Forum. Bestätigen kann ich das lediglich subjektiv).

Hier ist jetzt das Gegenteil der Fall, die Steine werden also quasi "aus dem Spiel " genommen. Dadurch dass diese nur nebenbei beheizt werden, geht mehr Wärme in die Luft statt in die Steine. Folglich ist die Luft schneller warm, aber es gibt weniger Strahlungswärme, sprich schlechteres Saunaklima. Zudem gehen Aufgüsse halt schlechter. Macht aber wohl nur Sinn, wenn die Sauna schnell einen warmen Eindruck machen soll. Aber vielleicht hat nur jemand vergessen den Hebel umzulegen?
Wenn es wirklich sinnvoll wäre, hätte es sich wohl a, viel mehr durchgesetzt und b, würde sich die Frage stellen warum man überhaupt Steine in der Sauna braucht.
Dass die Sauna heiß wird auch ohne Steine ist ja klar.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna - Worauf achten, Herstellerempfehlung und das Glasfront/Wärmeverlust-Dilemma Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2023 - 17:58 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Bow,

Zunächst einmal herzlich willkommen.
Vielleicht solltest du uns zunächst mal ein paar Infos zu deiner geplanten Sauna geben. Also die Sauna bei Butenas die du angegeben hast entspricht ja nicht den von dir geschrieben Maßen von 3x4m. Wie groß soll die Sauna denn jetzt werden? Mit oder ohne Vorraum? Ansonsten lässt sich die Frage nach dem Ofen eigentlich nicht beantworten. Da wäre vielleicht auch die Frage mit wie vielen Leuten du die Sauna in der Regel nutzen willst. Dann kann man auch zur Größe Tipps geben. Das macht sicher mehr aus als die Glasscheibe was die Energie angeht.
Die Vor- und Nachteile von Elementsauna und Massivholzsauna wurden hier im Forum öfters schon diskutiert. Wenn du eine Elementsauna aufgrund des Designs bevorzugst, würde ich einen Ofen mit vielen Steinen nehmen. Das gleiche gilt bei viel Glas. Hat aber längere Aufheitzzeiten zur Folge.
Bei der großen Scheibe stellt sich auch die Frage möchtest du die überall, also auch in der Kabine oder reicht es im Vorraum. Ich selbst habe in meiner Sauna (Eibsee/Butenas) eine Vollglastüre im Vorraum und jeweils ein kleines Fenster im Vorraum und der Kabine. Würde ich nicht missen wollen, weil ich gut raus sehe, aber arg viel größer würde ich es auch nicht haben wollen. Das hängt aber auch damit zusammen wie uneinsehbar dein Grundstück schlussendlich ist.
Wir haben die Sauna jetzt seit Dezember 2020 im Garten und ich bin soweit zufrieden. Waren die ersten die ich kenne die bei Butenas gekauft haben und sind damals hoch und haben sie uns Vorort angeschaut. Kenne aber noch weitere die mittlerweile bei Butenas gekauft haben und hat alles (teilweise mit Verzögerungen) geklappt. Mein Bruder hat ne Elementsauna von Butenas. Ich war aber selbst noch nicht drin. Kann also nicht sagen ob es einen Unterschied gibt. Er selbst war erst einmal ( ist neu) aber er ist wohl glücklich
Butenas ist durchaus ein professioneller Saunabauer. Eigentlich würde ich sagen mittleres Preissegment. Die 5000 wo hemmerling schreibt für eine solche Sauna mit Glaselementen, 9kw Ofen mitexterner Steuerung und Montage weiß ich nicht woher er die nimmt.
Insgesamt fallen die Preise gerade aber wieder und du scheinst dir da ein teures Modell ausgesucht zu haben. Als ich vor drei Jahren gekauft habe war die Produktpalette deutlich kleiner. Ob das jetzt ein gutes Zeichen ist lasse ich mal dahin gestellt. Manchmal macht die kleine Speisekarte im Restaurant schon Sinn... aber da fehlt mir jetzt tatsächlich der Überblick, was zum Beispiel die Shine Light und die Sun plus so unterscheiden, dass das 5000 Zacken macht. 20000 find ich da schon auch ordentlich. Wenn bei nem Saunabauer in Südtirol (wie kommt man von Niederösterreich auf Südtirol ) wird das glaube ich nicht billiger sein. Wenn du sie schon montieren lassen willst (Aufbau ist kein riesen Ding bei Butenas,
die Anleitung waren aber nicht so geil ) glaube ich auch irgendwie nicht, dass dir nen Sägewerk viel hilft.

Hoffe konnte dir bisserl weiterhelfen. Gerne fragen. Aber überleg dir mal, was du/ihr genau wollt und schreib das dann hier rein. Macht es leichter.

Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Keller - Fußboden und andere Fragen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2023 - 18:56 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo in die Runde,

zu den zwei Öfen. Der Harvia Cilindro hat halt irgendwas um die 80 kg Steine, der kubic ca 25 kg. Geh davon aus, dass der noch nen Versampfer hat, deswegen das Kombi. Ohne es aber näher nachgelesen zu haben.
Ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Frage ist eher, was du lieber isst.
Aber bitte setze dich auf die Bank und nicht auf den Ofen. Und vielleicht nen Ofenschutzgitter? Oder du heizt nur auf 30 Grad, dann ist das Risiko am geringsten. Dass der "Ofen sehr warm werden kann" das hat der echt gesagt? Wenn der andere Ofen nicht sehr warm wird, würde ich ihn nicht nehmen
Klar ist, wenn der Ofen größer ist, ist der Rest an Platz kleiner. Ansonsten findet man sowohl zu steinreichen Öfen als auch zu Kombiöfen hier im Forum genug. Ich hab nen Kombiofen (dank meiner besseren Hälfte, wollte eigentlich viele Steine), hab die Bio Funktion aber noch nie gebraucht. Das Steinvolumen reicht mir persönlich aber auch für knackige Aufgüsse( knapp 2x2m Kabine).
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna - Worauf achten, Herstellerempfehlung und das Glasfront/Wärmeverlust-Dilemma Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.10.2023 - 21:21 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Bow,

also ich glaube nicht, dass du Angst haben musst in der Sauna zu frieren, habe allerdings mit den großen Panoramascheiben keine Erfahrung. Aber ob da die Dicke der Wände so viel Unterschied macht wage ich auch zu bezweifeln, zumal du ja nicht übermäßig lang saunieren willst. So wie ich das damals verstanden habe hilft mehr Dämmung hauptsächlich die Wärme länger drinnen zu halten. Wenn du aber nur 2h saunierst muss das denke ich nicht die dickste Isolierung haben. Ist auch bisserl die Frage wo du wohnst, bzw. wie hoch. Aber da würde ich evtl. bei Butenas nachfragen. Ich hatte damals nicht das Gefühl, dass es nur ums Verkaufen geht, sondern hab mich durchaus sinnvoll beraten gefühlt. Klar wollen die dich überzeugen, sonst wären sie fehl am Platz. Aber aufgedrängt haben sie mir eigentlich nichts. Kannst ja auch mal fragen ob sie Referenzen in Niederösterreich haben. Vielleicht können sie ja bei nem früheren Kunden in der Nähe mal anfragen, ob du vorbei kommen darfst. Weiß nicht ob sie das machen.
Ich persönlich finde ne L-Anordnung der Sitzbänke schöner, wenn man zu zweit ist. Ist aber Geschmackssache. Zwischendecke haben alle drei Außensaunen die ich von ihnen kenne.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna - Worauf achten, Herstellerempfehlung und das Glasfront/Wärmeverlust-Dilemma Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.10.2023 - 20:59 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Bow,

Nähe Neusiedlersee ist ja dann schon fast Burgenland. Da ist ja schon flach oder? Ich wohne am Fuß der schwäbischen Alb auf nicht ganz 700 hm. Ich hab den Ofen bisher 1x auf volle Pulle zum saunieren eingestellt und das war das erste mal überhaupt (im Dezember 2020 bei ordentlich minus). Wollte halt wissen was so geht. War so, dass es nicht mehr angenehm war (meine bessere Hälfte hat mich für bekloppt erklärt). Allerdings sauniere ich daheim tendenziell weniger heiß als in ner öffentlichen Sauna. Ist der Vorteil wenn man in Ruhe lesen kann oder eigene Musik hat und aufgießen kann wie man will. Da bleib ich auch gern mal bei 70-80 Grad länger hocken
Ich hab mich damals unter anderem für Butenas entschieden weil das vom leider verstorben Frank Finsterbusch, der selbst Saunabauer war aber halt am anderen Ende von Deutschland, hier im Forum als seriöse Firma im mittleren Preissegment erwähnt wurde. Wie gesagt ich bin zufrieden. Hab dieses Jahr im Frühjahr festgestellt, dass bei meiner Isolierglastüre vom Voraum in den Garten Feuchtigkeit zwischen die Scheiben gekommen ist. Hab das dann reklamiert per Mail mit Bild. Kam schnell ne Eingangsbestätigung. Als ich zwei Wochen später nochmal nachhaken wollte hatte ich schon ne Mail von der Spedition, die mir ne neue Türe geliefert hat. Allerdings hab ich die noch nicht eingebaut, weil das Problem bisher nicht mehr aufgetreten ist (denke aber wegen der höheren Außentemperaturen im Sommer) und weil ich bisher zum Streichen zu faul war.
Bei meinem Bruder hat nen Fenster von der Größe her nicht gepasst, war aber ne Sonderanfertigung. Das zweite gelieferte war wieder das falsche Standardmaß aber beim dritten hat es gepasst und es wurde ihm dann auch eingebaut. Jetzt passt alles wie gesagt.
Würde die abgerundeten Ecken bei den Sitzbänken empfehlen. Ist glaub schon angenehmer.
Kannst ja mal schreiben wenn dich entschieden hast und wie es läuft.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: KLAFS Majus - Wozu dient der Lüftungshebel? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.10.2023 - 21:15 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Bei den verdeckten Öfen gibt es oft wo ne Öffnung / Trichter wo man dann das Aufgusswasser reingießen kann und es dann auf den Ofen geleitet wird. Hat nen Kollege von mir in seiner Heimsauna. Mit wedeln ist dann aber net viel. Heißt dann Unterbankofen. Wahrscheinlich sollten so mehr Leute in fie Sauna passen.
Ich denke die Energiebilanz bei ner Sauna ist so oder so schlecht. Das ist dann höchstens der Tropfen auf den heißen Stein (zumindest wenn zu den Steinen kommt )

Sebel ist offline Sebel  Board: Plauder Ecke - Thema: Re: Wedeln mit feuchem Handtuch? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.10.2023 - 20:54 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm, von speziellen Wedelhandtüchern hat mein Christkind bisher noch nix von gehört. Merkt man den Unterschied deutlich? Und hast du nenn Tipp Ulli wo des Christkind schauen soll oder einfach google nach Wedeltuch fragen.
Ich bin damals einfach an Schrank, hab mir überlegt welches von der Größe her passt und des ist jetzt des Wedeltuch. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Und wenn es jemand net gepasst hat wie ich gewedelt habe, dann hab ich das Handtuch einfach selbst befeuchtet und dann wars schön nass und alle sind zufrieden. Oder wollen sie dann nur das ich aufhöre 🤔 Nur des mit dem kein Schweiß aufs Holz klappt dann halt wedelbedingt nicht mehr - aber ist ja nicht so schlimm, ist ja meiner 😉
Zumindest der erste Teil war ernst gemeint...
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Geschätztes Alter der Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.11.2023 - 18:06 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Wenn man mal Weka Saunasteuerung googelt und dann nach den Bildern schaut dann könnte es die WEKA ESS 9000 T sein. Die Bedienungsanleitung ist da von 1998 (findet man online). Rein optisch ist sie das glaube ich.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Sauna desinfizieren? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 15:00 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo zusammen, ich würde die Bänke und Rückenlehne wahrscheinlich abschleifen, allein der Optik wegen. Ansonsten stellt sich die Frage was du meinst abtöten zu müssen? Wenn die Sauna gebraucht ist, ist wohl eher davon auszugehen, dass sie in letzter Zeit eher weniger in Betrieb war. Wenn sie aber trocken stand und nix geschimmelt hat, werden da kaum irgendwelche fiesen Viren oder Bakterien drauf sein. Hätte ich jetzt auch keine Angst ohne sie noch extra mal heiß zu machen. Außerdem denke ich wirst du eh ein Handtuch drunter legen. Wenn deutlich sichtbare Spuren von z. B. Schimmel da sind, wird aber einfach nur erhitzen nix bringen. Insofern schwierig ne sinnvolle Antwort zu geben ohne genau zu wissen wie die Bänke aussehen.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Feuchtigkeit in den Ecken unserer Finntherm Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 17:55 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Christoph,
Was meinst du mit es zeigt sich Feuchtigkeit? Wo kommt die her? Ist das Dach undicht und sie läuft runter, oder drückt es die Feuchtigkeit durch Risse/Spalten in der Wand? Durch das Holz wird sie ja kaum kommen. Oder ist es vielleicht einfach Restfeuchte weil ihr im Regen aufgebaut habt? Da wäre vielleicht auch ein Bild hilfreich.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Feuchtigkeit in den Ecken unserer Finntherm Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 22:36 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm, es sind Blockbohlen mit Nut und Feder? Nur in der Ecke unten, wo die Feuchtigkeit hinein kommt? Du bist sicher, dass das neue Feuchtigkeit ist die von außen rein drückt? Evtl. mal den Ofen anmachen, damit es trocknet und dann schauen ob es wieder von neuem nass wird. Spannstangen hast du keine oder? Gerade am Anfang arbeitet das Holz noch ordentlich.
Ich persönlich würde es glaube ich erst mal beobachten. Vielleicht auch beim Hersteller/Verkäufer anfragen ob das Problem bekannt ist. Fassdichte ist ne Art Wachs glaube ich. Das mag halt höhere Temperaturen net unbedingt, könnte ich mir vorstellen. Also könnt auch im Sommer mit Sonne schwierig werden.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Feuchtigkeit in den Ecken unserer Finntherm Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.11.2023 - 19:58 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Und bleibt dabei, bei Regen feucht?
Was hast du eigentlich für einen Unterbau?
Kann sie von unten wasser ziehen?
Die Bohlen sind 40mm?
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Wie viele Steine? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.11.2023 - 19:27 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Vielleicht wäre auch ein Bild vom Ofen hier im Forum hilfreich. Würde an deiner Stelle übrigens auch eher neue Steine besorgen. Da du auch nicht weißt was auf den alten alles drauf war. Und ob Essig dann so super ist weiß ich auch nicht, wenn der Ofen wieder läuft.
Aber vielleicht würde ich, wenn man deine anderen Posts berücksichtigt, gleich nach nem neuen passenden Ofen-Steuerung- komplett Paket (inkl. Steine/ externe Steuerung) schauen. Bevor den Elektriker für den Anschluss bezahlst und dann die 20 Jahre alte Steuerung den Geist aufgibt. Gehen denn die Heizstäbe überhaupt noch alle? Wenn der Ofen ähnlich alt ist, ist auch die Frage ob da dann noch problemlos Ersatzteile her bekommst.
Wäre da zumindest skeptischer wie mit der Desinfektion der Saunaliegen. Ist aber was anderes wenn du selbst Elektriker bist oder einen kennst der es für nen Apfel und nen Ei anschließt. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht ob mein Elektriker nen 20 Jahre alten Ofen einfach so anschließen würde.

Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Entlüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.11.2023 - 19:30 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm wirkt vielleicht zunächst off topic aber wieviel Abstand hast du denn zu der Wand? Sieht auf dem Foto recht nahe aus. Und was ist das für eine Wand? Innen oder Außenwand? Wo steht die Sauna denn? Ist der Raum beheizt?

Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Butenas Bodensee - Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.1.2024 - 23:04 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Basti,

Wir haben bei uns seit Weihnachten 2020 eine Eibsee mit 60 mm im Garten stehen. Bis auf den Vorraum und der anderen Dachform ist sie identisch. Meine Eltern haben sich, nachdem sie unsere bei einem Besuch testen konnten, dann ebenfalls eine Bodensee allerdings die 2er (also identische Dachform wie die Eibsee) in den Garten gestellt.
Wir sind soweit zufrieden.

Zu deinen Fragen:
"Nun ist angegeben, dass ab 60mm die Blockbohlen verleimt sind. Hat dies irgendwelche Nachteile?" Das ist mir damals auch aufgefallen. Hab aber dann hier im Forum nach einer gewissen Suche einen Forenbeitrag des leider mittlerweile verstorbenen Frank Finsterbusch gefunden, der darin keinen Nachteil gesehen hat. Ich habe damals auf seine Expertise als Saunabauer und absoluter Profi vertraut. Bisher habe ich keine Nachteile erkennen können. 60mm ist ausreichend, 45 mm würde ich aber glaube ich auch nicht nehmen.
"Ebenfalls ist angeben, dass im Dach Steinwollplatten verbaut sind ..." Das ist mir tatsächlich vorher nicht aufgefallen, sondern erst beim Aufbau. Frage mich bis heute warum ich das nicht bewusst gesehen habe. Tatsächlich hast du das aber häufig, wenn du bei Anbietern schaust. Hier kommen halt die unterschiedlichen Einstellungen zu Massivholz bzw. Designsauna/ Elementsauna zusammen. Elementsauna wirft die Hitze wohl stärker zurück und speichert sie nicht so gut, wird aber auch schneller heiß. Deswegen empfinden einige diese dann als unangenehm. Ich glaube da ist schon was dran, zumindest bilde ich mir ein, einen Unterschied zwischen Decke und Wänden zu merken (Wände strahlen wenn die Sauna aus ist länger Hitze aus. Das die Decke einem heißer Vorkommt ist ja klar). Aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein. Insofern sehe ich da keinen großen Nachteil, zumal die Wände ja massiv sind. Hatte mir am Anfang mal überlegt, sie anstatt mit den fertigen Elementen, doch anders zu dämmen. Sehe da aber keine Notwendigkeit mehr. Butenas schreibt aber auf der Homepage, dass Änderungen möglich wären, zumindest stand das mal. Fragen kostet ja nix.
Wir haben unsere Sauna mit Hilfe vom Nachbarn, der Zimmerer ist, aufgebaut. Ging ganz gut. Die von meinen Eltern haben meine Frau, mein Vater und ich dann relativ einfach aufgebaut bekommen. Braucht kein überragendes handwerkliches Geschick, die Anleitung von Butenas war aber echt nicht wirklich gut. Vielleicht haben sie die aber ja auch überarbeitet und bei Fragen konnte man anrufen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Butenas Bodensee - Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.1.2024 - 17:40 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Andy guter Punkt. Ist mir nicht aufgefallen. Sowohl meine Eltern als auch wir haben einen Ofen mit externer Steuerung. Was anderes war auch nie im Angebot. Keine Ahnung seit wann die bei der Bodensee ne interne Steuerung anbieten.
Wir haben den eos kombiofen mit zusätzlichen Verdampfer. Meine bessere Hälfte wollte den damals. Ich hätte einen mit mehr Steinen genommen. Tatsächlich haben wir den Verdampfer bisher noch nie verwendet. Aber ich gebe zu, dass mir das Steinvolumen auch ausreicht. Meine Eltern haben nen "normalen" 9kw von Sentiotec (glaub ich). Was mich bei dem ein bisschen stöhrt ist, dass man ihn deutlich stärker heizen hört.
Boden gedämmt haben wir mit Holzfaserdämmung. Wollte irgendwie das Styrodur nicht. Ist glaube ich schon angenehmer den Bode zu dämmen.
"Wie schnell erreicht ihr bei den 60er Bohlen eine Temperatur von 80-90 Grad bei winterlichen Temperaturen (einstellige Minusgrade)?" Hm, kann ich dir nicht genau sagen. Die Luft erwärmt sich recht schnell. Ich hab den Ofen normalerweise auf ner Temperatur zwischen 85 bis 90 Grad. Wenn man will kann man sich nach 30 Minuten rein setzen. Dann ist es angenehm. Mach ich manchmal zum Lesen. Nach 45 Minuten ist die Sauna warm genug, dass Aufgüsse gut funktionieren. Bis die Dielen aber richtig "gar" sind, dauert es ca 1,5 h. Ich habe die Sauna tatsächlich selten länger wie 2,5-3 h an. Das erste mal wollte ich wissen was geht und habe sie voll aufgedreht. Ich sitze in öffentlichen Saunas normalerweise in der Mitte bis Oben, aber das war mir zu heftig. Also wird heiß. Aufguss geht mit richtigen Ofen auch gut.
Ich würde an deiner Stelle evtl. überlegen die eins größere Variante zu nehmen (2,13x1,96). Dann sind beide Bänke 60 breit. 50 geht auch, 60 ist aber bequemer ( zumindest wenn man doch liegt). Und wenn ihr eh eher sitzt die abgerundeten Ecken.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Butenas Bodensee - Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.1.2024 - 17:23 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Doch, also zumindest bei uns sind "Kabelkanäle" sprich senkrechte Bohrungen in den Holzbohlen an denen auch der Ofen hängt/steht. Da wo die Lüftung entlang geht. Von da kann man dann das Kabel fürs Licht und den Temperaturfühler nach Oben führen und dann von der Zwischendecke runter. Um das Kabel für die Steuerung und Ofen bzw. fürs Licht und den Ofenfühler durch die Zwischendecke musst halt bohren. Ich glaube es sind zwei Kanäle Standard und wir haben noch nen dritten zusätzlich machen lassen für den Verdampfer. Aber das kannst bei Butenas sonst auch genau nachfragen.
Bei mir ist die Steuerung im Vorraum verbaut. Meine Eltern haben sie in der Sauna. Ist bei ihnen zweigeteilt. Bedienelement ca. auf der Höhe der unteren Bank, der Rest am Boden. Klappt bisher problemlos. Aber ich glaube Butenas bietet das auch extra an. Zumindest gibt es beim Zubehör folgende Position: "Andere Technik: 9 kW Ofen mit Aufgusssteinen und Steuergerät innerhalb der Sauna" denke die meinen das, wenn auch nicht ganz deutlich formuliert. Wie gesagt, dort einfach mal nachfragen.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Kurioses in Sauna Anlagen - Thema: Re: schwimmende Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.2.2024 - 20:34 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Gibt es schon ab und zu. Ist halt nicht ganz billig zu mieten. Einfach Saunaboot googeln dann kommt schon was. Bestimmt lustig, aber ich wäre auch mit ner Sauna am See zufrieden

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hybritsaunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2024 - 20:27 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm vielleicht könnten dir auch zusätzliche Infrarotstrahler was bringen. Zum Vorheizen - darum geht es dir ja, wenn ich es richtig verstanden habe - wahrscheinlich ne sinnvollere Lösung als nur über Heizlüfter, da sie wohl eher die Wände erwärmen und nicht die Luft. Zudem kann man sie wohl auch während dem saunieren nutzen oder auch ohne richtige Sauna.
Unterbankofen würde sicherlich dann Sinn machen, wenn du auch mal ganz ohne Holz machen willst. War auch die erste Lösung an die ich gedacht hab.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.5.2024 - 19:53 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Harry,
Vielleicht hab ich ja was überlesen, aber wenn ich das richtig verstehe, ist deine Frage auch ob es nicht reicht, das Frontelement in den Raum zu stellen und die restlichen Wände vom Gartenhaus zu übernehmen? Du schreibst aber nirgends wie die Beschaffenheit des Gartenhauses ist, oder? Wie sind die Wände aufgebaut? Massiv? Wie dick?
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.5.2024 - 22:35 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm auf Hemmerlings These stellt sich dann die Frage, warum man überhaupt Steine braucht. Ohne erwärmt sich doch die Luft noch viel schneller. Einfach nen ordentlichen Heizlüfter, dann wird die Bude schon warm. Könnte evtl. was mit Wärmekapazität und Strahlungswärme zu tun haben, aber wen interessiert das schon...
Meine Außensauna ist nach 20 - 30 Minuten in der Luft so warm, dass man schwitzt, richtig heiß ist sie aber dann, wenn nicht die Luft sondern auch die Blockbohlen die Temperatur haben, dann strahlt die Wärme von allen Seiten. Wenn man den Ofen sus macht, strahlen die Wände weiter, wenn die Sauna lang genug an war. Ähnlichen Effekt haben viele Steine. Brauchen zwar länger, strahlen aber auch länger. Je nach Vorlieben (z.B. Heftigkeit von Aufgüssen) und nach Bauweise der Sauna ( massiv oder Elementsauna) muss man dann überlegen was man an Steinen braucht. Klar ist, wenn viele Steine heiß sind geben sie auch lang Wärme ab und halten diese somit. Die Luft wird schnell wieder warm. Klar ist auch, viele Steine brauchen mehr Energie, aber der Logik nach, lässt man den Ofen am besten aus, das braucht wenig. Aber irgendwie geht das ganze recht weit am Thema vorbei, zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass hier nach ner Kaufberatung für Öfen gefragt wurde.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

17.5.2024 - 22:41 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


@Harry
Hm ich kenne mich da nicht aus, aber ich glaube wenn Elementsauna ist meistens ne Dampfsperre mit eingebaut. Das wäre bei dir ja nicht der Fall. Wäre daher eher skeptisch, das einfach so als Wand zu übernehmen. Wenn du jetzt geschrieben hättest, dass das 6cm Blockbohlen sind wäre es was anderes gewesen.
Sry aber fürchte ich kann da nicht viel weiter helfen. Vielleicht jemand der selbst ne Elementsauna gebaut hat.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.5.2024 - 22:04 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm,

Ich bin zwar kein Profi was das aufstellen angeht, aber ich würde Hemmerling nicht einfach ohne weiteres zustimmen, dass du nicht unter die Bodenbelägen legen musst. Das hängt meiner Meinung nach viel mehr von deinem Fundament ab. Wenn es eine durchgehend ausgelegte Fläche mit Betonplatten ist, auf der sich Wasser sammeln kann und du nichts unter legst, kann es denke ich schon passieren, dass du dir die Feuchtigkeit hoch ziehst und/oder zumindest die Lebensdauer deutlich reduzierst. Es gibt extra Gummipads die das verhindern sollen, was die aber taugen weiß ich nicht. Da fehlt mir die Erfahrung.
Wäre auch mal interessant zu wissen wer dir denn hilft. So finde ich es ein bisschen schwierig die Lage einzuschätzen.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.6.2024 - 17:26 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Egal mit was du streicht, du willst in der Sauna INNEN natürliches Holz ohne etwas drauf. Wenn du vorher streichst, musst du halt aufpassen, dass du sicher nur Außen erwischt und eventuell eben die Kanten.
Wir haben daher unser Saunahäuschen nach dem Aufbau grundiert und mit ner Holzlasur gestrichen. Würde mal in nem Farbgeschägt gehen und dich beraten lassen. Ist ja auch die Frage ob du nen Farbwunsch hast.

Achte darauf, dass das Fass / Hütte gerade steht, sonst verziehen sich die Wände.
Du hast mal gefragt, ob du noch was dämmen sollst/ kannst, was von hemmerling verneint worden ist. Du hast aber ja ein "Fasshaus", da könntest du dir den Boden durchaus überlegen. Ist hier im Forum immer wieder mal Thema. Geht z. B mit Styrodurplatten oder wir haben z. B. Holzfaserdämmplatten.
Lg
Sebel
Sebel

Lg Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Private Sauna im Badezimmer- Saunabauer vs.Online Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.6.2024 - 17:33 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Nick,

frag doch sonst mal den Saunabauer ob er Referenzen hat, bzw. Kunden bei denen er eine ähnliche Sauna eingebaut hat. Vielleicht könnt ihr euch die dann anschauen und du bist dir sicherer.
Ne große Glasfront kann auch von der Hitze her nachteilig empfunden werden. Kannst hier im Forum nachlesen. Evtl. tut es auch ein Kompromiss von der Größe. Aber das müsst ihr letztendlich entscheiden.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.6.2024 - 20:28 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hemmerling, ich verstehe nicht ganz was du meinst. Es handelt sich bei dem Bausatz ja nicht um ein Fass, sondern um ein "Fasshaus", mit "flacher" Bodenplatte. Warum kann man bei "normalen" Saunahäuschen den Boden dämmen, bei diesem "Fasshaus" aber nicht?
Das Fundament muss so sein, dass keine Feuchtigkeit aufsteigen kann. Aber das muss eh sein, weil es sonst die Wände hoch zieht. Da bringen auch "imprägnierte Bodenlatten" auf die Dauer nix. Wenn es im nassen steht ist immer doof.
Wo ich dir recht gebe ist, dass ne Unterlüftung sinnvoll ist. Deswegen haben wir uns z. B. auch für nen Punktfundament entschieden. Aber dafür gibt es zum Beispiel auch Schraubfundamente usw. Ist aber wohl nicht zwingend, solange keine Feuchtigkeit von unten hochsteigen kann. Das Grundwasser wird aber schon nicht hochsabschen, also darf halt kein Wasser drunter laufen. Sprich er braucht nen gutes Fundament. Das geht wohl auch mit Betongplatten, wenn es gut gemacht ist.
Ist an sich aber auch nix anderes wie bei jedem Gartenhaus auch.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.6.2024 - 20:34 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Wir haben es nur von unten-außen gedämmt. Sonst müsste man auf dem Dämmaterial innen ja zusätzlich neue Bodendielen legen und dann würden die ganzen andern Maße nicht mehr funktionieren.
Ist an sich auch nicht zwingend nötig. Man hat halt nicht so lange kalte Füße. Ist die Frage wie schnell du auf die Bank kommst
Gibt hier im Forum aber einige Beiträge dazu.
Lg Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockhaus auf Stelzen in eine Sauna umbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.6.2024 - 20:40 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Noklein,

sry für die späte Antwort. Hab den Beitrag erst jetzt gesehen.
Du hast 14cm, also 140mm, dicke Blockbohlen und willst dann innen noch ne Dampfsperre und Dämmung drauf machen. Hab ich das richtig verstanden?
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockhaus auf Stelzen in eine Sauna umbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2024 - 10:07 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm schau doch hier im Forum mal die Beiträge von den Selbstbauern an, vielleicht wirst du da schon etwas schlauer. Ich würde an deiner Stelle nix mit Folie machen. Ist schwer zu erkennen wie groß die Spalten sind und ob das wirklich stört. Falls zu groß und es evtl. zieht wäre es vielleicht auch ne Überlegung die Spalten mit z.B. Holzwolle als Dämmaterial zu verschließen oder ne Art Lehmputz in die Dpalten. 12cm Windstärke ist ja ordentlich. Hab aber keine wirkliche Ahnung ob das klappt.
Eine andere Möglichkeit die eigentlich gehen müsste wäre die Wände mit OSB Platten zu verkleiden. Die sind wohl zugdicht. Da dann Profilholz für die Optik. So haben es im Forum wohl schon nen paar gemacht. Aber irgendwie hat die rustikale Optik da was finde ich, die würde dann halt verloren gehen.
Hast du eigentlich Starkstrom in der Hütte oder wie willst du das heizen?
Hast du die Hütte selbst gebaut?
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2024 - 11:22 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Uwe, wie gesagt haben wir ein Punktfundament. Unser Häuschen steht so gesehen auf "Pfählen" damit es unterlüftet ist. Unter der Sauna haben wir zudem Kies, damit Feuchtigkeit ablaufen kann. Aufbau ist wie folgt. Betonierte Punktfundamente. Aufgedübelt höhenverstellbarer Pfostenträger. Darauf stabile und imprägnierte Balken. Diese haben keinen Bodenkontakt. Darauf eine einseitig diffusionsoffene Plane. Sie lässt Feuchtigkeit raus aber nicht hinein, wird sonst auch beim Dachdecken verwendet. Darauf dann dir eigentliche Hütte. Die Dämmung des Bodens ist zwischen Plane und Bodendielen. Haben das ganze mit Edelstahllochblech verkleidet, damit sich keine Tiere einnisten. Bisher hält es. Steht seit 12/20.
Mein Vater hat später auch eine gebaut. Er hat nen Plattenfundament und hat einfach in den kleinen Hohlraum zwischen Fundamentplatte und Fußbodendielen Styrodurplatten verlegt. Bisschen Luft bleibt ja trotzdem. Funktioniert soweit auch. Er hatte aber an einer Stelle bisschen Probleme wo Wasser auf die Fundamentplatte getropft und dann stehen geblieben ist. Hat da jetzt glaube ich noch was hin gemacht, dass das Wasser anders abtropfen kann. Ist jetzt auch besser/ gut glaube ich.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2024 - 11:25 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Aber wie gesagt Boden dämmen ist kein muss, sondern nur ne zusätzliche Option. Das wichtigste ist denke ich nen gutes Fundament, damit du keine Probleme mit Feuchtigkeit bekommst.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Blockhaus auf Stelzen in eine Sauna umbauen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.6.2024 - 11:35 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm, was mich bisserl skeptisch machen würde ist die Tatsache, dass du meinst dass die Balken imprägniert worden sind. Ob das dann so gesund ist, weiß ich nicht. Wenn das heiß wird, kann natürlich das Zeug schon nochmal verstärkt ausdünsten. Also wenn es innen auch behandelt ist wäre ich generell eher vorsichtig. Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Wassereimer in die Sauna stellen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.6.2024 - 15:31 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Steht zum Beispiel auch hier: http://www.m.biersauna.de/anleitung_fasssauna.html unter Punkt 8.
Inwiefern das sinnvoll ist, kann ich aber nicht beurteilen. Denke nicht, dass es schadet. Das Ding wird aber wohl auch nicht gleich kaputt gehen wenn du es vergisst. Wenn es der Hersteller empfiehlt, würde ich es machen. Aber am besten nutzt du dein Fässchen einfach auch im Sommer regelmäßig.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wille Sauna - Bitte um Hilfestellung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.6.2024 - 21:46 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Fischi,
Ich würde Mike zustimmen. Auch ist es mit den Kindern in meinen Augen die sicherere Variante und du kannst die rechte Bank richtig nutzen ohne auf den Ofen aufpassen zu müssen.
Das mit den 40° am Boden halte ich für realistisch. Wir haben zwar ne Gartensauna, aber glaube nicht, dass wir da mal drüber waren. Der Boden bleibt eher kühl. Dafür, dass er richtig heiß wird, wie man es aus manchen öffentlichen kennt, muss die Sauna schon lange am Stück laufen, denke ich. Das wird bei dir kaum der Fall sein. Wahrscheinlich wird die Sauna in der Regel nicht viel länger wie 2-4 h am Stück an sein.
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.10.2024 - 21:20 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Weihnachtsmann,

Hallo Weihnachtsmann,
tatsächlich gibt es genug Anbieter die Saunahäuser bauen. Die gibt es auch z. B. bei Wille, Butenas, polhus und gartenhaus 24 was. Je nach Anbieter hochwertiger oder halt nicht. Denke findest zu den meisten hier im Forum jemand der was zu sagen kann. Da stellt sich auch die Frage welche preislichen Vorstellungen du hast.
Warum der Vorraum baurechtliche Auswirkungen hat verstehe ich nicht, aber macht bei dir auch nicht viel Sinn, da die Hütte ja eh direkt am Haus steht.
Wie verstehe ich eh nicht ganz. Da sieht man doch nen Fenster in der Wand? Willst se davor stellen?
Ich würde allein schon wegen den Kindern auf ne zweite Ebene gehen. Geht vei Fasssauna mit Unterbankofen auch. Ist aber eher selten. Auch hier stellt sich halt die Frage, was du bereit bist auszugeben.
Der Hinweis von Hemmerling bezüglich Elementsauna und Massivsauna ist wichtig. Denke Elementsauna müsste leichter sein, aber da es bietet sich natürlich auch mal an nachzufragen bei nem Saunaanbieter. Wäre generell eher Vorsichtig was das angeht. Es soll auch noch schneereiche Winter geben. Net dass dir am Schluss deine Terrasse abbricht und den Schlitten und oder Rudolf zerquetscht. Sieht auf dem Bild zumindest eher aus wie wenn da was drunter wäre?
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.10.2024 - 21:21 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking



Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Allgemeine Infos und Neuigkeiten über alle Saunaanlagen - Thema: Re: Königliche Krtistalltherme Schwangau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 19:38 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Tja das ist wohl ein Teekesselchen
Es handelt sich nicht um eine Decke zum zudecken, sonder es ist die Decke unter der man sitzt gemeint.

https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/fuessen/brand-in-therme-schwangau-heute-feuerwehr-einsatz-koenigliche-kristalltherme-bilder-fotos-8-10-2024_arid-800401

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2024 - 20:16 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Weihnachtsmann,
Also ich hab seit 12/20 ne "Eibsee" von Butenas im Garten stehen. Das sind keine 20 Jahre, deswegen kann ich dir auch nicht sagen wie sie in 20 Jahren ist. Bisher bin ich zufrieden. Klar hat die Sauna Gebrauchsspuren (sollte die Bänke mal abschleifen usw.). Die Isolierglastüre vom Voraum in den Garten hatte Feuchtigkeit zwischen den Scheiben, da habe ich aber problemlos ne neue bekommen. Eine Spannstange hat sich gelöst nach zwei Jahren, aber die Wände sind absolut dicht und vom Dach her beschwert, so dass es egal ist. Beim Aufbau hat uns nen befreundeter Zimmermann geholfen, weil wir es uns nicht allein getraut haben. Anleitung war tatsächlich nicht die beste, telefonischer Support aber ok.
Meine Eltern haben sich dann ne "Bodensee" geholt. Die haben meine Frau und ich dann zu zweit für sie aufgebaut. War eigentlich problemlos. Und nein, wir sind keine Bodybilder und haben keinen Handerksberuf. Teile waren alle da. Nichts von Hemmerling's Horrorgeschichten. Zwanghaft verkaufen wollte uns auch niemand was.
Mein Bruder hat sich ebenfalls von Butenas ne Elementsauna geholt. Hatte zunächst bisschen Probleme mir dem Fenster, weil das falsch gesägt war, aber das wurde auch geregelt. Sind also eigentlich alle zufrieden mit.
Wir sind vor dem Kauf in Knüllwald und haben uns dort die Saunen angeschaut. Ist aber ne ordentliche Strecke. Wenn Butenas in Betracht kommt, kannst dich gerne mal per Nachricht an mich wenden.
Zu den andern kann ich nix sagen, weil ich ja nur eine habe, hoffentlich für die nächsten 20 Jahre

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.10.2024 - 20:43 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


@Hemmerling : erkläre doch mal warum dicker gleich besser. Dann erkläre ich dir, warum ich 60 cm genommen habe. Habe mir da schon was bei gedacht. Das verleimt hat mich auch zunächst stuzig gemacht, nachdem Frank Finsterbusch hier im Forum aber geschrieben hat, dass sowohl die Qualität von Butenas passt, als auch das verleimt nicht negativ ist, war ich beruhigt. Tatsächlich bin ich so über dieses Forum erst auf Butenas gestoßen.

@ Weihnachtsmaa: die Bodensee ist ne Massivholzsauna. Da musst du wahrscheinlich wegen Gewicht aufpassen. Gibt aber auch zahlreiche Elementsaunenen. Ich glaube mein Bruder hat die "Sun".
Zu Finnwerk kann ich nix sagen. Hätte ich damals gewusst, dass es die in Freiburg gibt, wäre es auch ne Überlegung gewesen. Allerdings wäre mir die kelosauna wahrscheinlich zu teuer gewesen. Bei der "Elementsauna" Blick ich nicht ganz durch. Dachte immer Elementsauna würde bezeichnen, dass die Wände aus verschiedenen "Schichten" sind (also mit Dämmung). Bei denen sind es aber wohl 40mm Bohlen. Das wäre mir tatsächlich auch zu dünn. Ist auch die Frage wie geschützt deine Terrasse steht. Je mehr Fenster, je mehr sieht man auch von außen.
Die Blockbohlensaunas wären aber durchaus interessant gewesen. Wobei man beim Preis immer vergleichen muss, was wo alles dabei ist.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 12:13 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


@Mike
Ich handhabe es beim Aufgießen wie du und mische immer in der Kelle. Allein deswegen, weil ich gerne verschiedene Aromen bei den Aufgüssen, bzw. in der Regel innerhalb eines Aufgusses verwende. Ist dann auch spaßig zu raten welches Aufgussmittel das ist. Mach ich oft, wenn ich meine Kinder dabei habe, bzw. muss ich jetzt riechen weil die großen anfangen auch aufzugießen.
Und natürlich macht da auch ne Regenkelle Sinn, auch wenn ich bisher zu geizig für bin. Mein Bruder hat sich eine aus dem 3d Drucker gemacht. Hat ganz gut funktioniert, weiß aber nicht wie die langzeiterfahrungen sind.
Gießkanne hat da klar den Nachteil, dass man nicht in ihr einzeln mischen kann. Wird beim aufgießen tatsächlich auch schnell heiß wenn man nicht aufpasst.
Aufgussmittel pur halte ich auch nicht für die beste Idee.
Zum Thema Haltbarkeit und Preis-Leistung habe ich folgende Erfahrungen. Ich habe Duftmittel von purelia, warda und allgäuquelle. Manche der purelia und der allgäuquelle habe ich seit 12/20 offen und merke keinen Unterschied zu am Anfang.
Die warda hab ich seit 12/23. Bei einer von den Gerüchen hatte ich neulich den Eindruck, dass er am kippen ist, muss ich aber nochmal ausprobieren.
Preis Leistung ist bei Warda sicherlich gut, so wie Tom schreibt, aber auch hauptsächlich wenn man die großen Mengen kauft. Die sind für mich aber eigentlich überdimensioniert. Wenn die mir dann nach 1-2 Jahren kippen und ich sie entsorgen muss, stelkt sich die Frage ob sich das nicht umdreht. Die purelia Fläschchen fand ich gut da es sie als 50ml gab, gibt es jetzt aber wohl auch nur noch als 100 ml, was ich schon zu viel finde.
Bei reinen ätherischen Ölen habe ich manchmal das Problem, dass sie leicht verbrannt riechen, da sie sich ha nicht mit dem Aufgusswasser vermischen. Geht, aber halt nur wenig.
Wenn wir schon beim Thema sind. Ich mach auch gern Wenik/Banja mit Birkenreisig. Das Reisig ist auch selbst schnell geschnitten, wird aber auch bei Tom im Shop angeboten.
Kaffeesud habe ich jetzt auch ein paar mal ausprobiert, finde ich auch super. Aber nur minimal Kaffee ins Wasser, sonst stinkt es. Bier will ich mal noch ausprobieren.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 20:13 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


10000 ist ne Ansage. Die haben immer wieder mal Rabattaktionen. Welche Maße und welche Sauna hast denn genau das Angebot? Und welche Extras?
Bein Finnwerk ist halt nix dabei oder? Also kein Ofen usw. Ob Frühjahr mehr Sinn macht weiß ich nicht. Warum denkst du denn?
Den höckert kenne ich nicht, hätte ich mich auch nicht dran getraut. Hier im Forum bekommst aber sicherlich auch Tipps. Gibt einige Selbstbauberichte.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2024 - 17:03 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm werde aus dem Angebot nicht ganz schlau.
"Preis: Jetzt noch mit -18% Aktion bis zum 15.10.2024 für nur: 8.493,00 €
Normalpreis: 10.357,00 €"
Heißt also sie haben gerade ne Aktion. Oft wird die verlängert oder wiederholt. Wenn es nicht eilig ist, weniger das Problem. Die 12000 von dir sind dann ohne Aktion gerechnet?
Warum überlegst du das aufbauen zu lassen, wenn du zeitgleich überlegst dir ne Sauna komplett zu bauen? Denke das bekommst dann auch hin, oder.
Bodendämmung ist die Frage was unter der Terasse ist, ob es brauchst und wie du den Unterbau machst.. Wir haben unsere selbst gedämmt. Beim Dach ist es das gleiche.
Ofenring ist bei Kindern jet verkehrt, nen ofenschutz war bei mir dabei. Genauso die abgerundeten Ecken. Finde ich auch nicht verkehrt. Eimer mit Kelle bekommst billiger. Gibt es immer mal wieder wo im Angebot, bei Kleinanzeigen usw.
50 kg Steine im Ofen klingt ok, würde aber auch nach ner externen Steuerung schauen. Zu Hemmerlings Tylo Öfen und von wegen 90kg tower wurde hier im Forum oft was geschrieben. Die einen, die ne Sauna haben und den Ofen sagen so, Hemmerling sagt halt anders. Ist bisserl die Frage wie man nutzt, beumi Elementsauna speichern aber die Wände nicht so die Wärme wie bei Massivholzsauna.
Hast du mit jemandem telefoniert oder einfach per Mail angeschrieben?
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Fächern gesund? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2024 - 20:08 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


"Viel schlimmer finde ich einen Saunahut auf dem Kopf zu tragen.
Sammelt sich danicht erst recht die Hitze und man könnte bleibende Schäden bekommen?

Bei einen oder anderen vermute ich schon solche Schäden."


Vielleicht für den einen oder anderen zu subtil

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna im Keller: Abstand, Lüftung, geringe Breite Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2024 - 20:20 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Ich liebe es in der Sauna zu lesen. Momentan eher Ebookreader, der ist beleuchtet, aber auch schon oft Bücher. Geht mit meiner "Standard-Eck-Sauna-Holzfassungslampe" problemlos. Stellt sich die Frage, warum man in der Sauna nicht lesen sollte. Ich kann dazu super entspannen. Soll aber auch Leute geben, die beim lesen nicht entspannen oder beim schreiben nicht denken. Jedem das seine
Wenn euch das Glaselement gefällt, würde ich es nehmen. Denke auch, dass das klimamäßig nicht gemerkt wird. Aber sonst mal bei Wille nachfragen, was die meinen. Wenn der Ofen vor dem Glas steht (hab ich das richtigverstanden?), kann es halt sein, dass Wasser hinspritzt und ihr öfters putzen müsst. Vollglastüre bei der Sauna ist nix exotisches. Da sehe ich überhaupt keine Bedenken.
Lg
Seite 1 2 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.53 Sek