Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Sebel
Sebel ist offline Sebel hat 79 mal geschrieben. Das sind 0.23% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2


Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.12.2024 - 20:15 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Jan,

Ich gehe mal davon aus, dass du die Bedienungsanleitung von Steuerung und Ofen durchgelesen hast? Wäre mal der erste Schritt. Da steht auch drinnen, ob nach biofunktion nochmal erhitzt wird. Kann auch sein, dass der Ofen erst mal stärker erhitzt werden muss ohne dass ihr drinnen seid um ihn "frei" zu brennen. Wenn ihr das eh müsst, könnt ihr nach dem Lüften auch gleich finnische Sauna machen.
Bei meinem kombiofen ist es auch so, dass die Sauna nach der biofunktion automatisch hoch heizt, damit die Feuchtigkeit raus geht. Ich nutz das dann immer gleich noch für finnische Sauna.
Duftmittel in die Schale hab ich reines ätherisches öl, glaub von primavera oder so. Aber keine Ahnung was man da am besten nimmt. Aufgussmittel ist ja noch Alkohol dabei, damit sich das Öl mit dem Wasser verbindet. Ist bei der Schale aber ja nicht nötig. Ist ja das Prinzip "Duftlämpchen", zumindest bei mir. Aber wie gesagt, würde mal die Anleitung lesen. Ich nutze die Funktion aber tatsächlich auch wenig.
Sieht schick aus rure Sauna. Viel Spaß damit!
Lg
Sebel

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.12.2024 - 20:53 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


... oder mach keine Wissenschaft draus, sondern probiere einfach bisserl aus. Es muss für dich passen. Wichtig ist, schau halt dass du kein Mittel IN den Verdampfer machst. Deswegen die Schale benützen, wenn du ihn nutzt. Und ansonsten Wasser auf die Steine. Probiere da einfach mit Temperatur und Wassermenge. Ist das schöne dran, ist deine Schwitzbude. Da kannst machen was du willst (Fackel sie aber nicht ab)
Wenn du nach dem verdampfen auf finische aufheizt (100°), nimmt die heiße Luft die Feuchtigkeit auf. Ob du dann gut lüftest oder ne automatische Entlüftung hast ist doch egal, Hauptsache die Feuchtigkeit kann raus. Wenn du alle Fenster öffnest und nen Durchzug hast, kannst dir das aufheizen vielleicht auch sparen. Musst du schauen ob es reicht. Kannst auch bei Wille nachfragen, was die empfehlen. Weiß nicht wie sehr das Holz das mag, wenn nicht geheizt wird, denke aber eigentlich ist egal, solange es trocknen kann. Aber wie gesagt, würde da beim Hersteller nach hacken. Aber das wichtigste, genieße das Ding

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.1.2025 - 19:58 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


@Hemmerling: Was meinst du denn mit "keine Aufgussauna"? Kannst du das näher erläutern?

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.1.2025 - 20:24 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
3.
es gibt solche saunas mit verdecken Öfen, die haben einen füllstutzen, um Wasser auf die verdecken steine tropfen zu lassen..
Aus eigener Erfahrung in öffentlichen Saunas : Das hat miit Aufguss wenig zu tun... vom sauna gefühl her


Alles klar. Also machst du wieder aus einem subjektiven Empfinden einen Fakt, den Leute ohne Ahnung völlig falsch verstehen können. Typisch hemmerling.
Denn natürlich kann man bei einem Unterbankofen aufgießen, man schüttet das Wasser halt nur nicht mit der Kelle direkt auf die Steine. Aber der Effekt kommt aufs gleiche raus. Wasser wird fein auf heißen Steinen verteilt und verdampft. Ein Kollege von mir hat so einen Ofen. Ich finde es nicht verkehrt. Klar lässt der Aufguss sich weniger zelebrieren, aber die Konstruktion ist auch für sehr kleine Saunen gedacht, wie eben hier geplant. Da ist mit groß wedeln eh nix.
Versuche doch wenigstens subjektive Meinungen als solche zu kennzeichnen

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.1.2025 - 20:56 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Bei verdeckten Öfen, mit Trichter zum Wassereinfüllen:
Es kann immer nur sehr wenig Wasser aufgegosssen werden, die Leitung hinter dem Füllstützen ist nicht für einen ganzen oder auch nur halben typischen Saunabottich einzufüllen gedacht


Wer versucht bei einer so kleinen Sauna einen halben Bottich aufzugießen, der hat seinen Saunahut zu lange nicht mehr gelüftet und es gibt wohl schon irreparable Schäden, aber auf jeden Fall sollte er keinen Bottich mehr in die Hand nehmen dürfen.

Zitat:
In einer Kleinsauna wo wirklich nur 2 Personen sitzend reinpassen, also noch nicht mal liegen, klar da ist das mit dem Aufguss wohl eher sinnlos, auch aufgrund des geringen Luftvolumens.

Auch die Aussage bleibt Blödsinn und zeigt davon, dass jemand schreibt der keine Ahnung von kleinen Saunen hat. Von automatischen Aufgüssen war nie die Rede


@Maurizeo Schau ob du wo die Möglichkeit hast auszuprobieren ob dir ein Infrarotstrahler gefällt, wenn ja mach einen rein. Sauna ist erstmal wohl fühlen und wenn du dich dabei wohl fühlst passt es doch. Gibt auch Studien die besagen, dass der gesundheitliche Effekt von Sauna erst bei 2x die Woche beginnt. Deswegen dürfen Leute die das nicht schaffen ja auch nicht nicht mehr saunieren. Das gleiche gilt für Düfte während dem Aufguss, Himalaya-Salz, Lichttherapie, Musik usw. Wenn es einem gefällt, warum nicht? Ob ich deswegen 2 Jahre älter werde oder nicht ist doch egal, Hauptsache man hat ne gute Zeit.

Thema Unterbankofen. Ich würde mir einfach verschiedene Handbücher im Internet durchlesen, da findest sicher die Maße die du brauchst. Hauptnachteil den ich bei den Öfen sehe ist allerdings der Preis. Ob es da viele "preiswerte" Modelle gibt wage ich zu bezweifeln.
Bei einem Ofen zur Wandmontage der die vorgegebenen Abstände einhält, dürfte eigentlich nichts passieren. Auch hier das Handbuch einfach vorher anschauen.
Aber ehrlich gesagt, kann ich mit deiner Skizze/Beschreibung nicht viel Anfangen. Maße in die Tiefe fehlen vollständig. Stell doch mal ein Bild vom Aufstellort ein. Wolltest du Fenster einbauen? Warum die Bepflanzung? 150 ist nicht gerade hoch. Wie groß bist du? Hast du dich schonmal in ne vergleichbare Kammer gesetzt? Ist die Frage ob das dann wirklich gemütlich ist. Ich glaube die Minisauna die Tom gemeint hat, war nicht ganz so beengt. Kannst dazu ja mal suchen.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.1.2025 - 20:56 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Wenn der Ofen zu stark ist, heizt sich die Luft zu schnell auf und steigt nach oben zum Temperaturfühler. Der Ofen reguliert runter und die Steine und Wände werden nicht richtig heiß. Steine die nicht richtig heiß sind, bringen wiederum nichts für den Aufguss.
Deswegen kann ein Ofen auch zu stark sein. Sonst bräuchte man ja keine kleineren Größen. Preis ist nicht alles.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.1.2025 - 20:38 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Ich gieße sowohl mit klassischer Kelle, als auch mit Regenkelle auf. Geht beides, hat beides seinen Reiz. Auch mit Regenkelle keine Probleme bei relativ kleinem Ofen. Es stimmt zwar, dass tendenziell mehr Wasser auf die Steine kommt, aber das liegt eher am größeren Fassungsvermögen der Regenkelle.
Es kommt halt drauf an, wie man aufgießt.
Aber hey hemmerling wird es schon besser wissen wie die Leute hier im Forum die das daheim in ihrer privaten Sauna regelmäßig machen. Deswegen sind auch Öfen mit vielen Steinen automatisch schlecht. Auch wenn viele hier im Forum anderes berichten. Wir sind halt alles ahnungslose Flachpfeifen.

@Bebbel: Achte doch beim Aufgießen mal, wann das Wasser durch fließt und wieviel es ist. Evtl. die Schichtung der Steine nochmal anschauen. Du solltest die Heizstäbe eigentlich nicht durchsehen.
Du bist sicher, dass der Rost vom Aufgießen kommt? Ist kein Kondenswasser, welches auf falsches/zu wenig Lüften zurück geht? Trocknest du die Auffangschale ab, nachdem die Sauna aus ist (natürlich wenn du dich nicht mehr am Ofen verbrennen kannst)?
Bist du insgesamt zufrieden mit den Aufgüssen oder würdest du gern noch mehr drauf schütten?
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.2.2025 - 20:23 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
1. Richtiges Aufgiessen:
Man "schüttelt" die Kelle so dass Wasser herausschwappt. Das sind dann noch weniger als die oben erwähnten 50ml.

Das stimmt ausnahmsweise mal. Respekt.

Zitat:
3. Unkontrolliertes Aufgiessen
Mit der Regenkelle werden geschätzt 0.2 Liter Wasser geschöpft und durch "riesige" Öffnungen abgelassen. Ein Unterbrechen des Wasseraustritts wie bei einer Kelle ist nicht möglich, sondern man muss die Regenkelle relativ schnell über die Steine bewegen,
weil die Flussgeschwindigkeit bestimmt die Regenkelle,nicht der Mensch.

Also (m)eine Regenkelle hat die Löcher seitlich und nicht am Boden. Das Wasser fließt also durch die Löcher erst dann, wenn man diese zum Ofen kippt. Über den Neigungswinkel kann man sehr wohl die Fließmenge und Geschwindigkeit steuern.

Zitat:
Dabei der geschilderte (scheinbare?) Widerspruch:
Ein großer Ofen erwärmt die Saunaluft schnell(er) als ein mittelgroßer Ofen, so dass sich der Ofen durch den Sensor abschaltet.
Dann sind aber eventuell die Steine noch gar nicht warm.
-
Ob diese Argumentation so richtig ist, dass sich die Steine nichtlinear zur Ofenleistung erwärmen, kann ich tatsächlich trotz Elektrotechnik-Diplom (FH) nicht aus dem Stand beurteilen.


Die Steine sollen so geschichtet werden, dass der warme Luftstrom an den Steinen vorbei nach oben ziehen kann, also "locker" geschichtet. Wenn die Heizstäbe ordentlich ballern, entsteht "mehr" heiße Luft. Eine kleine Sauna erwärmt sich durch diese natürlich schneller, da die zu erwärmende Luftmenge geringer ist (zudem sind "kühlende" Wandflächen geringer). Wenn die Luft die Zieltemperatur erreicht hat, reagiert der Temperaturfühler und regelt den Ofen runter. Da Luft sich schneller erwärmt als die Steine, kann dies bei einem zu starken Ofen dazu führen, dass die Luft schneller heiß ist als die Steine. Der Ofen reguliert und die Steine werden nicht richtig heiß.
Ein zu kleiner Ofen ballert durch und schafft es aber nicht Steine und Luft ausreichend zu erwärmen. Beides (Steine und Luft) ist zuviel. Der Ofen heizt zwar voll durch, es wird aber halt nicht entsprechend heiß.
Welche Größe für die Sauna richtig ist, weiß ich nicht. Habe ich auch nie was dazu geschrieben.


Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.2.2025 - 20:34 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
In kleinen Privatsaunas mit 1-2x pro Woche Saunieren mit jeweils 1-2 Aufgüssen:
Große Steinhaufen müssen erst erwärmt werden, also lange Aufheizzeit der Steine.
Die gespeicherte Energie wird aber nur für 2 Aufgüsse, also 2-3h Betrieb genutzt.
Danach ist die immer noch gespeicherte Energie in den Steinen nutzlos und wird ohne Saunabetrieb an den Raum abgegeben, bis die Steine wieder Zimmertemperatur haben. Energieverschwendung!


Das würde dann stimmen, wenn man die Sauna nach dem letzten Saunagang ausmacht und dann gleich lüftet. In der Praxis hat man aber immer zunächst eine Aufheizzeit. Die ist bei mehr Steinen auch länger, bzw. braucht mehr Energie. Dann geht man ein paar Runden mit Ofen an.
In der Realität schaltet man den Ofen aber in der Regel vor dem letzten Aufguss/ Saunagang aus. Da die große Menge Steine die Wärme länger hält, kann man den Ofen auch "früher" ausschalten und hat trotzdem noch genug Wärme für die letzten Runden.
Der Nachteil der großen Steinmenge ist also dann tatsächlich da, wenn man nur kurz in die Sauna geht. Umso länger die Saunanutzung aber geht, umso weniger wirkt sich der Nachteil aus. Insofern ist die Größe der Steinmenge abhängig von der individuellen Saunanutzung. Großen Öfen aber pauschal die Berechtigung abzusprechen ist aber Blödsinn.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

2.2.2025 - 20:49 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Mir ist die Beschreibung leider nicht klar.
Ist das Dach bei der Schräge dein Dach oder das vom Nachbarn. Warum die Höhenbegrenzung? 150 oder 180 cm macht schon nen Unterschied. Könnte schwierig mit dem Ofen werden bezüglich Deckenabstand bei 150. Wenn du die komplette Höhe ausnutzt, könntest du vielleicht die Bank über die Dachschräge bauen?
Was ist denn für eine Dacheindeckung. Kannst du da deine PE-Platten-Holz-Konstruktion drauf verlegen? Warum überhaupt die Schräge mit einbeziehen und nicht einfach gerade hoch? Optische Gründe? Willst du Fenster oder eine Saunatür aus Glas? Ist die Terasse einsehbar?
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Kauf Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.2.2025 - 22:57 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Björn,
willkommen im Forum.
1. Es gibt hier Forumsteilnehmer die haben viel Ahnung, ander die haben keine / wenig Ahnung und kommunizieren das auch so und dann gibt es welche die denken sie haben von allem Ahnung und müssen auch alles kommentieren. Lies dir einfach ein paar Beiträge durch, dann verstehst du bestimmt schnell was ich meine. Nachtrag. Dodie99 war schneller beim Schreiben als ich. Ich hab seinen Beitrag noch nicht gelesen als ich meinen geschrieben habe. Ihn würde ich aber zu den Leuten mit Ahnung rechnen. Nur um Missverständnissen vorzubeugen.
2. Zu deiner Sauna kann ich nichts sagen. Sie erinnert mich aber etwas an das Saunahaus Pori das es bei dem selben Händler gibt. Das haben hier im Forum ein paar beschrieben, ist aber schon ne Ecke her. War aber durchaus positiv. Vielleicht sind die Teilnehmer noch aktiv und du bekommst aktuelle Infos. Das Pori hatte ich mir auch überlegt als ich vor Jahren vor der Entscheidung stand. Ich hab mich dann für eine Sauna von Butenas entschieden. Neben der Größe (die Pori war mir ein Tick zu groß, bzw. mein Garten zu klein ) hat mich auch gestört, dass es keine Spannstangen gab und keine vorgefertigten Kabelkanäle, wenn ich mich richtig erinnere.
3. Zum Fundament. Gleich zu Beginn, ich bin Laie auf dem Gebiet. Aber ich würde das eher nicht so wie von dir geplant machen. Wenn du Pech hast steht dann das Wasser auf den Pflastersteinen und das Holz zieht es hoch. Dann wird es wohl schwer die Feuchtigkeit aus der Wand dauerhaft fern zu halten. Es gibt diese "Gummigranulatpads" die wohl dafür gedacht sind, dass das Holz, also die "Holzunterkonstruktion" nicht im Wasser steht und das Wasser ablaufen kann. Ob und wie lange das aber so richtig funktioniert weiß ich nicht, ich hab dem damals nicht vertraut. Zudem muss dein Fundament die Hütte tragen. Wenn es sich auf einer Seite setzt, wird es schwierig. Das ist aber klar, denke ich. Ich selbst hab mich für ein Punktfundament entschieden. Lies dich am besten einfach mal in Fundamentbau ein. Es gilt im Grunde das gleiche wie bei einem normalen Gartenhaus, nur ist deine halt dicker und damit schwerer als die meisten anderen Gartenhäuser.
4. Bei der Größe der Sauna und einer Außensauna wirst du einen 9kw Ofen brauchen. Achte auf eine externe Steuerung. Ansonsten hängt das von deinen Vorlieben ab. Viele Steine, längere Aufheizzeit aber mehr Reserven bei den Aufgüssen. Es gibt Kombi Öfen die einen zusätzlichen Verdampfer haben und somit auch eine Art Biosauna können. Ich hab einen solchen mit 20kg Steinen. Hat meiner Frau damals zugesagt. Die Biofunktion haben wir bisher ein paar Mal genutzt, ist ganz nett. Unbedingt brauchen tue ich sie aber nicht. Ich habe 20 KG Steine. Die kommen selten an ihre Grenzen und wenn, dann komme ich auch an die Grenzen derjenigen die mit drinnen sind Aber meine Kabine ist ein Stück kleiner als die von dir geplante.
Wenn der Ofen mal das zeitliche segnet würde ich vielleicht einen in der Größe 30-50 kg nehmen, dann hat man noch Reserven.
Aber wie gesagt hängt das von euren Vorlieben ab. Die Sauna die du überlegst hat ja mit 7 cm ordentliche Bohlen . Die nehmen auch gut Wärme auf und geben diese nach innen ab. Wenn die Sauna also heiß ist strahlen die Wände. Das ist wohl ein Vorteil an einer Masivholzsauna. Ich bin davon ausgegangen, dass du einen Elektrosaunaofen willst. Gibt natürlich auch Holzöfen. Wobei man da noch den Schornsteinfeger berücksichtigen muss.
5. Stichwort "berücksichtigen". Ich gehe davon aus, dass du dich erkundigt hast ob du eine Baugenehmigung brauchst (ist von Bundesland zu Bundesland bisschen unterschiedlich) und das am besten vorher schon mit den Nachbarn klärst. Ich gehe auch davon aus, dass die Sauna nicht einsehbar ist, oder es dir egal ist, wenn die Nachbarn dich sehen. Verspiegelte Fenster bringen nur am Tag was, aber das ist denke ich klar.
LG und viel Spaß beim Planen.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.2.2025 - 23:24 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Weihnachtsmann,
Wille ist sicherlich eine gute Wahl. Ich habe über die bisher auch nur positives gelesen, wenn auch mehr Innen- als Außensauna. Waren bei mir damals raus, weil sie schlicht auf meine Anfrage nicht reagiert hatten. Da ging der ganze Coronasch... aber gerade los. Wer weiß was da war.
Bis wann bekommst du das gute Stück denn dann geliefert wenn du bestellst? Kannst uns ja am laufenden halten.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sauna für die Terasse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.2.2025 - 21:27 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Weihnachtsmann,
Schau mal unter der Rubrik Sauna Tipps, da hat Bjoern das Thema "Kauf Gartensauna" eröffnet. Lies da mal meinen 1. Tipp und ziehe daraus deine Konsequenzen.

Du schreibst am Anfang wenn ich mich nicht irre, dass du zum Skoda bis VW tendieren würdest. Das kommt mit Wille denke ich hin. Kannst ja mal noch nen paar Infos zu dem Angebot schreiben. Denke aber Wille hat sich einen Ruf erarbeitet. Kannst auch mal beim regionalen Saunabauer anrufen und dir nen Angebot machen lassen. Fürchte aber, das wird deutlich teurer. Hast du ne Sauna von Wille gesehen? Sind wenn ich mich nicht täusche auch im Knüllwald, direkt neben Butenas. Wir sind damals hoch gefahren, weil wir nicht die Katze im Sack kaufen wollten. Haben das aber mit nem Kurzurlaub verbunden Aber vielleicht kann dir Wille auch ne Referenz in deiner Nähe nennen.
Das mit der "Baugenehmigung in BW" ist so ne Sache für sich. Wichtig ist, dass du die Zusage hast. Am besten schriftlich und nicht nur per Telefon. Gibt einem vielleicht nen besseres Gefühl.
Aber wo kein Kläger da kein Henker. Also vielleicht auch mal die Nachbarn informieren die "betroffen " sein könnten, außer du weißt eh schon, dass das Stress gibt. Dann aber besser echt schriftlichvom Bauamt. Sollte so wie du es schilderst aber eigentlich kein Problem sein.
Thema Vorraum. Meine Eltern haben eine Gartensauna ohne Vorraum (mit Baugenehmigung da in Bayern - Föderalismus ist manchmal schon lustig) und es ist kein Problem. Energetisch ist Sauna eh so ne Sache für sich. Und bisschen frische Luft vor und nach dem Aufguss ist auch nicht verkehrt.
LG an den See

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Kauf Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

6.2.2025 - 21:31 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking



Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Kauf Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.2.2025 - 20:31 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Was sagt ihr zu dieser?
Ist eine Bitumendach zu empfehlen?


1. Hm den Anbieter gibt es nicht im Unternehmensverzeichnis der Stadt Schramberg bzw. ich habe ihn dort nicht gefunden https://www.schramberg.de/de/wirtschaft/unternehmensverzeichnis/ . Unter der angegebenen Adresse findet sich auf Google maps kein Eintrag und es gibt keine Erfahrungsberichte soweit ich das feststellen kann. Zudem lediglich eine Mobilfunknummer. Wäre ich vorsichtig. Insbesondere bei Anzahlung und Vorkasse. Bitte überprüfe die Angaben aber selbstständig nochmal. Eventuell mal in Schramberg bei der Stadt oder dem unter der Adresse vermerkten Wanderverein anrufen ob es die Firma gibt. Kann natürlich sein, dass die einfach noch relativ neu sind. Auf der Homepage, die zunächst ok aussieht, fehlt beim Impressum aber der Handelsregistereintrag und die Umsatzsteuernummer, zumindest konnte ich sie nicht finden. Am besten selber hinfahren und selbst anschauen wie die Sauna ist und ob es diese denn gibt. Ist generell immer empfehlenswert. Oder Referenzen nennen lassen, von Kunden bei dir in der Nähe die dort schon gekauft haben und dort anschauen.
2. Wie willst du das Teil, wenn es wirklich existiert, denn von der Straße zum Aufstellungsort bringen?
Hast du einen Kran parat? Irritiert mich auch, dass bei der Anzeige nicht drauf verwiesen wird. Genauso wenig wie darauf, dass man eine Baugenehmigung braucht. Steht auf der Homepage nur, dass man sie in den Garten stellen kann. Zudem steht auf der Homepage angeblich 10 Jahre Erfahrung? Vertreten bei Kleinanzeigen scheinbar nicht ganz ein Jahr. Keine Informationen zu den Saunen. Bilder sehen denen von Mitbewerbern zumindest teilweise sehr ähnlich. Man kann wohl einen Besichtigungstermin ausmachen, sehe aber nicht wo man da hin muss. Ich wäre zumindest vorsichtig.
LG


Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.2.2025 - 21:24 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Von mir kommt nichts mehr, weil ich mir das nicht vorstellen kann, sry.
Die Deckenhöhe ist deswegen ein Problem, weil die Öfen einen Mindestabstand zur Decke haben. Zudem auch zur Bank im Normalfall. Musst erst mal einen finden der bei 170cm Innenhöhe funktioniert.
Ich denke manchmal ist weniger mehr.
Über die Traglast deiner Terasse, wenn du da ein Sitzbecken und noch ne Badewanne hinstellen willst, die ja beide nehme ich an mit Wasser gefüllt werden sollen, hast du dich bestimmt erkundigt, genauso wie ob du ne Baugenehmigung brauchst.
Ich fürchte ich kann hier nicht weiter helfen.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Kauf Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.2.2025 - 21:35 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hey Björn,

Warum soll der Firmensitz jetzt in Zimmern sein. Ist zwar alles beieinander, aber trotzdem merkwürdig, wenn es drei unterschiedliche Adressen gibt. Die Angaben auf der Homepage sind neben den oben genannten Punkten mehr als dürftig.
Wo werden die Saunen hergestellt und wer ist Hersteller? Welche Aufgabe übernimmt die Firma? Importeur?
Es finden sich keine Informationen zu den Saunen, zum Aufbau, zur Ausstattung, keine Bilder z. B. von Innen.
Zwei Jahre Garantie sind eher dürftig. 15000 € nicht wenig.
Wo die Ausstellung sein soll ist mir ein Rätsel. Hast du ne konkrete Adresse bekommen? Wo ist das?
Es gibt keine AGBs, keine Infos zu den Zahlungsbedingungen usw..
Ich würde die Sauna auf jeden Fall vorher anschauen an deiner Stelle. Ist von dir ja noch gut fahrbar.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.2.2025 - 20:19 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Also ich habe in meinem Vorraum neben dem Saunasteuergerät, Saunadüften, Eimer, Kelle usw. 2 bequeme Sessel, Musikbox, Lichterkette usw.. Im Winter und bei Ekelwetter ruhe ich natürlich da. Muss halt groß genug sein, dass was bequemes rein passt. Warum ich da Klamotten rein machen soll ist mir ein Rätsel. Bademantel ok, aber ich geh doch nicht angezogen in meine Gartensauna?
Was ich allerdings nicht habe ist eine (warme) Dusche. Die gibt's Frühjahr bis Herbst im Garten kalt, im Winter entweder Schnee oder Duschen geht halt nur drinnen. Ist ab und an auch gemütlicher vorm Holzofen. Dann geh ich auch mal rein. Sind jetzt auch keine so großen Strecken. Aber Großteils ruhe ich im Garten oder im Vorraum. Warum das nicht gehen sollte, weiß ich nicht.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.2.2025 - 20:24 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Wenn ich schon hier schreibe, dann doch noch ne Nachfrage an Hemmerling. Du zitierst Andy mit den 45cm und verweist auf einen Thread in dem es um Massivholzsauna im "beheizten Raum" geht. Also ich mach gerne mal klassisch Grill oder Feuerschale an, aber deswegen würde ich meinen Garten nicht als "beheizten Raum" ansehen...
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.2.2025 - 21:14 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Leider verboten.
Vor Inbetriebnahme einer Sauna ist es Pflicht, in den Saunaraum zu gehen und zu schauen, dass z.B. nichts auf dem Ofen liegt.

hemmerling schreib mal den genauen Paragraphen wo das drinnen steht. Verkaufen mittlerweile fast alle Hersteller verbotenens Zeugs. Schon gemein.

Ich habe keine WLAN Steuerung bin aber tatsächlich immer mal wieder am Überlegen upzugraden. Mein Bruder hat nen huum Ofen mit WLAN. Ist glaube ich zufrieden, zumindest nichts negatives gehört bisher.

Zitat:
liegt Ihr lieber draussen zum abkühlen zwischen den gängen oder lieber drinnen auf einem Sofa etc.

Kommt immer auf die Umstände an. Wenn es warm ist, ist draußen natürlich super. Bei Schmuddelwetter oder wenn es sehr kalt ist, dann weniger. Im Sauna Vorraum geht es eigentlich das ganze Jahr zu liegen. Im Winter halt im Bademantel.
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Aufguss - Aufgusszeremonien - Aufgussmittel - Aufgussvarianten - Thema: Re: Mischverhältnisse Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

23.2.2025 - 20:43 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hm tatsächlich mach ich das auch nach Gefühl und abhängig vom Duft.
Bei deinem Beispiel würde ich aber wohl zunächst 2:2 machen. Also etwas von der Gesamtmenge her (beide Duftstoffe) über der Intensität die ich bei nur einem Duft verwenden würde, aber auch nicht
pro Duft die volle Menge. Wenn ich deine Frage richtig verstehe.
(Mentholkristalle zählen nicht, da nehme ich die volle Duftstärke.)
Lg

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.2.2025 - 17:36 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking



Der 🔨. Einmal gegoogelt und es wird alles erklärt.
Die Frage war nicht ob es geht, sondern nach Erfahrungen damit. Und der Sicherheitsaspekt ist so ein Schwachsinn. Ob ich die Sauna 5 Tage vorher kontrolliere und dann scharf stelle oder ob ich jetzt raus gehe und sie für heute Abend programmiere ist kein Unterschied. Da hat doodie vollkommen recht.

@Ulli: Die Lebenswelten von dir und mir beispielsweise unterscheiden sich halt. Ich finde es schon praktisch, wenn ich die Kinder ins Bett bringe und weiß der Ofen heizt in ner halben Stunde. Noch praktischer wäre es, wenn ich das beim ins Bett bringen per WLAN entscheiden könnte und nicht vorher aus dem Haus müsste. Insofern kann und will ich, insbesondere unter der Woche, keine 1,5 h für Vorbereitung der Sauna investieren.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.2.2025 - 17:56 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Hay
Schade das es hier kein Daumen hoch gibt.
ein like für Dodie99


Ein like für Mike

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna aus Blockbohlen - Wandstärke? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.2.2025 - 18:13 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
hat eventuell jemand erfahrung mit der Steuerung über APP, würde gerne in der Lage sein wenn ich gut die faxen habe den ofen auf dem Nachhause weg anschmeissen zu können.

Das war die "Ausgangsfrage", die fälschlich mit "leider verboten" beantwortet wurde. Vielleicht gehen wir wieder dahin zurück und lassen das wie bei Seite. Wurde ja nicht gefragt.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Fitnesstracker - Mi Band 6 - Erfahrungsbericht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.3.2025 - 20:35 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Ich nehme einen relativ großen Reisewecker mit (...) stelle ich den Wecker in Frischhaltetüte in Sichtweite aus der Saunakabine, sichtbar durch die Glastür.
Das laute Wecken hörte ich auch trotz Frischhaltetüte durch die Tür.

Oder ich nehme den Reisewecker in Frischhaltetüte eingepackt mit in den Dampfsauna-Raum.


Finde ich ne super Idee. Da haben die andern Gäste auch was von die im Ruheraum neben dran liegen oder gerade im Dampfbad entspannen. Lieb von dir, dass du die mit informierst. Gibt bestimmt auch nen lustiges Bild wenn du mit deinem Frischhaltewecker im Saunabereich rum läufst.

Sebel ist offline Sebel  Board: Das SAUNAFANS FORUM - Thema: Re: Neue Beiträge werden nicht angezeigt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.3.2025 - 20:46 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Da gab es überall Sauna extra heiß?

Meinst du das?

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Karibu ohne Dampfsperre Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 20:19 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Keller "durchlüften", indem man die Kellerfenster öffnet ( im Sommer, und was ist im Winter) ?




Im Winter Lüften kein Problem. --> kalte Luft erwärmt sich im Keller. Relative Luftfeuchtigkeit der Luft sinkt. Luft kann Feuchtigkeit aus dem Raum / der Wand aufnehmen. Beim nächsten Lüften kann die jetzt warme feuchte Luft raus, neue kalte Luft strömt in den Keller. Luft erwärmt sich, kann Feuchtigkeit aufnehmen...
Im Sommer lüften doof. Warme Luft kommt in den Keller, kühlt dort ab. Relative Luftfeuchtigkeit steigt (kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen) gibt Feuchtigkeit an den Keller, die Wände usw.
Folglich Winter Lüften kein Problem, Sommer Lüften deutlich schwieriger. Am besten früh morgens, wenn es zumindest kühl ist.



Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Karibu ohne Dampfsperre Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 20:29 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
Wie soll die Mineralwolle an "Luft" kommen, wo sie ihre gespeicherte Feuchigkeit wieder abgeben kann? Sie ist doch fest eingebaut....

Du musst sie locken. Sie mag gerne Musik und Schokolade. Wenn du ihr das über Nacht vor die Türe stellst, kommt die Steinwolle raus und so auch mit Luft in Kontakt. Aber immer ein Gitter unter das Auto legen, sonst hast du danach womöglich angefressen Kabel. Ist richtig fies diese Steinwolle. Das ist auch der Grund warum sie beim Saunabau in die Wände muss und nicht außen an der Luft bleiben darf (wäre ja viel logischer, weil da könnte sie ja besser abtrocknen). Aber wenn man das nicht macht, frisst sie die Kabel der Saunasteuerung an. Deswegen ja auch die Sperre. Das mit dem Dampf ist nur nen Mythos.

Sebel ist offline Sebel  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Karibu ohne Dampfsperre Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.3.2025 - 20:44 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat:
"wie ein Kleidungsstück, das man auf eine Wäscheleine zum Trocknen hängt".
So läuft das aber ja nicht, 30 Grad sind nicht 100 Grad, warm ist nicht "Wasserdampf", und wo soll das Wasser hin?


Richtig. Wenn man Kleidung zum trocknen aufhängt, dann verdampft die Flüssigkeit weil die Kleidung sich bis auf fast 100° erhitzt. Das liegt an den nukularen Prozessen die dabei stattfinden, wie ich als Nicht- Physiker (aber Simpsonszuschauer der ersten 14 Staffeln) mit beinahe absoluter Gewissheit weiß. Aber bitte aufpassen, denn das ist auch der Grund warum nur Kochwäsche auf die Wäscheleine im Garten darf. Sämtliche andere Wäsche ist für diese hohen Temperaturen nicht ausgelegt. Moderne Wissenschaft geht auch davon aus dass die spontane Entzündung des Dornbusches (Ex. 3,1- 14) auf diese nukularen Prozesse zurück zu führen sind.
Wenn man nun aber Wäsche aufhängt, die laut Bedienungsanleitung (meistens in Form eines Ettikets irgendwo im Kleidungsstück) nicht als Kochwäsche deklariert ist, dann erlischt jegliche Garantie vom Hersteller und man wird für entstehenden Schaden selbst aufkommen müssen.
Seite 1 2 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.43 Sek