Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Saunafan79
Saunafan79 ist offline Saunafan79 hat 15 mal geschrieben. Das sind 0.04% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Separate Verdampfereinheit mit Kombiofen vergleichbar? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
25.1.2021 - 13:36 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,
ich bin gerade in der Planung der eigenen Sauna und bei der Suche des passenden Ofens.
Fakt ist, dass ich auf jeden Fall die Möglichkeit "Bio-Sauna" (sprich Verdampfereinheit) mit dabei haben wollen. Nun gibt es ja genug "Kombiöfen", wo der Verdampfer bereits Teil des Ofens ist.
Hier hätte ich, aufgrund des geringen Platzbedarfs, den Harvia Virta Kombi oder den Bi-O-Cube von EOS im Auge. Uns würde jedoch ein "Finnischer" Ofen, der EOS Cubo Avantgarde aufgrund der Optik und der Steinmenge (für intensive Aufgüsse) besonders zusagen. Dazu bietet EOS eine separate Verdampfereinheit (mit 2KW und 5 L Wasservolumen) an.
Spielt es eine Rolle wo in der Saunakabine der Verdampfer befestigt wird? Sollte sich dieser aufgrund der Verteilung der Wärme und des Dampfs direkt oder unmittelbar neben dem Ofen befinden oder spielt das keine Rolle?
Hat jemand Erfahrung mit dem o.g. Ofen-Modellen und kann hier Input liefern?
Was die Steuerung betrifft - so kann man ja beide EOS Geräte mit einer EOS Steuerung regeln...
Dazu habe ich noch eine weitere, generelle Frage:
Wie sehr wirkt sich die Steinmenge auf
- die Aufheizzeit
- die Intensität des Aufgusses
aus?

Mir ist klar, dass der zweite Teil der Frage eher subjektiv ist, da jeder "intensiv" anders empfindet.
Aber kann man sagen, dass man für eine Heimsauna (Größe 10m³) mindestens 25kg oder besser 40kg oder gar 50kg Steine für einen intensiven Aufguss braucht?

Vielen Dank im Voraus für Eurer Feedback.

Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Gäste Besucher Saunafreunde aus ganz Deutschland - Thema: Grüße vom Bodensee Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.1.2021 - 9:33 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo!

Mein Name ist Thomas, bin 41 Jahre und Familienvater und am Bodensee zu Hause. Beruflich bin ich als Maschinenbauingenieur im Seilbahnbau tätig. Ich bin seit ca. 20 Jahren regelmäßiger Saunabesucher und habe den Entschluss gefasst, dass es Zeit für den eigenen, kleinen Wellnessbereich (im Keller) ist Im Rahmen der Planung bin ich durch Recherchen auf diese Forum gestoßen und hoffe hier viel Input zu sammeln bzw. von der Erfahrung der Experten zu profitieren.

Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Unsere kleine Heimsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
1.2.2021 - 7:31 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Sieht wirklich recht gemütlich aus. Wie zufrieden bist Du mit dem Ofen bzgl. der Aufheizzeit, mit dem Biobetrieb (Dampfentwicklung) und wenn Du einen Aufguss machst?
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Unsere kleine Heimsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
2.2.2021 - 19:56 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, das klingt nach voller Zufriedenheit. Meine Sauna wird mit 2.35mx2.10m etwas größer als Deine werden daher tendiere ich zu einem Ofen mit 9KW. Über die Öfen der Fa. Lang habe ich bisher nur Gutes gelesen, besonders was die Aufheizzeit angeht und das hast Du ja auch nochmal bestätigt. Ich schwanke momentan noch zwischen dem Thermos Vapo (mit einem 1.5KW Verdampfer, 25kg Steine) oder dem VG503 (mit 3KW Verdampfer, 20 kg Steine) wobei ich nicht einschätzen kann, ob die 3 KW bei der o.g. Größe der Sauna nicht schon etwas überdimensioniert sind - quasi ein halbes Dampfbad Du schreibst dass die Schaltzeiten des Verdampfers recht kurz sind. Hört man da ständig ein Schaltgeräusch oder merkt man das nur an der Dampfentwicklung?
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Neue Wille Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
11.5.2022 - 14:43 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Andreas, schick sieht sie aus, Deine Sauna. Schöne Verarbeitung. Spiele auch mit dem Gedanken an eine vergleichbare Sauna. Was mich interessieren würde:
Du hast ja den Harvia Senator Combi im Einsatz. Als wie intensiv würdest Du einen Aufguss mit diesem Ofen einstufen? Wie lange musst Du die Massivholzsauna vorheizen, um auf ca. 80°C zu kommen?

SG aus dem Westallgäu bzw. vom Bodensee
Thomas
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Wie viel Glas in Sauna? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
13.11.2024 - 8:21 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Ich habe den Anteil der Glasfläche in Bezug auf die Gesamtoberfläche mal kurz durchgerechnet: Das Glas macht bei Deiner Sauna ca. 9% aus. 91% ist Holz. Es ist unbestritten, dass Glas Einfluss auf das Klima in der Saunakabine hat. Die Hitze wird nicht aufgenommen sondern größtenteils zurück reflektiert. In Deinem Fall bewegt sich das aus meiner Sicht jedoch in einem sehr moderaten Bereich. Da würde ich mir keine so großen Gedanken machen...

P.S. Ich habe ebenfalls eine Sauna bestellt. Bei mir macht die Glasfläche ca. 10% aus...
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Eure Erfahrungen mit Harvia Austria bzw. Sentiotec Kundendienst Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.11.2024 - 10:56 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung bzgl. Saunasteuerung. Ich habe in diesem Forum schon viele Empfehlungen für Sentiotec gelesen, nicht zuletzt aufgrund der hochwertigen Bauteile, PI-Regler, der Phasenrollierung etc. Eigentlich würde mir die Pro D3 sowohl preislich also auch von den Funktionen her zusagen. Ich zögere jedoch noch etwas, weil der Harvia Austria bzw. Sentiotec-Kundendienst (u.a. bei Google Rezensionen) als unterirdisch bewertet wird, falls man Fehlersuche machen möchte oder wenn doch mal etwas an der Steuerung kaputtgeht. EOS wird hier z.B. wesentlich besser bewertet. Letztendlich gehören die Firmen ja mehr- oder weniger alle zur Harvia Gruppe, aber das sagt leider nichts über die jeweiligen Kundendienste aus. Gibt es hier Erfahrungen? Oder mache ich mir bzgl. der Haltbarkeit/Fehleranfälligkeit der Steuerung unnötig Sorgen? Letztendlich sprechen wir hier (inkl. der Fühler) ja doch von Summen im Bereich von 700-1000€, da möchte man nicht die Katze im Sack kaufen

Vielen Dank und beste Grüße,
Thomas
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
7.1.2025 - 21:26 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo zusammen,

vor 12 Jahren baute ich (m)ein Haus und hatte als passionierter Saunagänger schon damals den Wunsch irgendwann eine Sauna in einem kleinem Wellnessbereich genießen zu können. Ein entsprechender Raum mit ca. 20qm wurde dafür vorgesehen und mit dem Beginn dieses Jahres konnte ich diesen Traum endlich wahr werden lassen.

Nachdem ich den Duschbereich bereits während der Corona-Phase mit Verblendersteinen verkleidet hatte, erfolgte in weiterer Folge zuerst der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und im Frühjahr des letzten Jahres die Fliesenarbeiten im Duschbereich sowie der Anschluss der sanitären Einrichtung.

Last but not least tätigte ich dann nach intensivem Abwägen und Entwerfen bzw. Verwerfen von unzähligen Skizzen und nicht zuletzt dank des hervorragenden Inputs und der zahlreichen Beiträge von Experten dieses Forums - bei denen ich mich an dieser Stelle herzlich bedanke - die Bestellung der Sauna bei der Firma Wille.

Wie viele andere User dieses Forums kann ich über das Unternehmen nur Gutes berichten.
Ich wurde professionell beraten, der Liefer- und Montagetermin wurde eingehalten.
Von der Qualität / der Verarbeitung bin ich sehr angetan, es wurden alle vereinbarten Wünsche korrekt umgesetzt.

Hier die Rahmendaten:
- Massivholzsauna (Typ: Merano)
- Größe ca. 250cm x 225cm mit verglastem Eckeinstieg
- Heizgerät: EOS Bio-Max 9kW mit 60kg Steinen
- Steuerung: Sentiotec (mittlerweile Harvia Österreich) Pro D3
- Kombifühler (Temperatur/Feuchte) diagonal gegenüber des Ofens zusätzlich zum Ofenfühler

Nachdem die Sauna Anfang Dezember 2024 durch den Monteur der Fa. Wille innerhalb eines Tages installiert wurde, erfolgte nach den Feiertagen der Anschluss der Steuerung und des Heizgeräts sowie der Beleuchtung und des Lüfters. Und pünktlich zu Neujahr wurde die Sauna schließlich eingeweiht.
Seitdem haben meine Frau und ich schon drei Sauna-Abende gemacht und sind nach wie vor begeistert Eine enorme Steigerung der Lebensqualität, pure Entspannung nach einem trüben, kalten Wintertag oder einem langen Arbeitstag.
In anderen Worten:
Die Verwirklichung eines lang gehegten Traums.
Saunafan79 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
7.1.2025 - 21:29 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hier ein Blick zum Duschbereich

Saunafan79 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
7.1.2025 - 21:31 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


...hier der Innenbereich

Saunafan79 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.1.2025 - 18:19 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo,

vorweg, mein Name ist Thomas.

Zu Euren Fragen:
@Rolf: Der Absatz auf der im ersten Bild linken Seite (Tiefe 15cm) hat zwei Gründe:
1. An der Wand (im Bild knapp nicht zu sehen) befinden sich Raumthermostat und Lichtschalter und danach die Zarge der Tür. Daher konnte ich die Sauna an dieser Stelle nicht breiter machen.
2. Ich wollte maximal viel Lichtraum zwischen dem Ofen und der dem Ofen gegenüberliegenden Bank schaffen, damit man genug Platz zum Durchgehen und zum Aufguss machen hat.

@Matthias: Noch habe ich keinen favorisierten Zirbelkieferduft.
Bin noch in der Testphase. Da ich die "Zirbe" sowohl als Likör als auch als Duft sehr gerne mag - hättest Du beim Duft eine Empfehlung für mich?

SG
Thomas
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.1.2025 - 22:39 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat:
Ich hatte tatsächlich von der rechten Seite gesprochen, also wo da der Liegestuhl ist. Da ist ja auch ein Knick ( ein Knick, keine Ecke ).
Dein Sauna-Raum ist also ein 7 -Eck


Der "Knick", wie Du ihn nennst, ist ein Eckeinstieg mit einem Winkel von etwa 30 Grad.
Diese Geometrie haben wir bewusst so gewählt, um in diesem Bereich etwas weniger Fläche des Wellnessraums zu verbrauchen, der in der Saunakabine entbehrlich ist.
Uns kam es darauf an, dass es die beiden oberen Bänke bei einer komfortablen Breite von je 70cm ermöglichen, ausgestreckt (sprich ohne angestellte Beine) liegen zu können.
Dieses Ziel haben wir mit diesem etwas untypischen Grundriss erreicht und noch dabei etwas Fläche eingespart. Für uns passt es perfekt sowie es ist.
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.1.2025 - 7:05 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Zitat von neuling49:
Wow, Respekt. Das sieht mal echt gut aus. Da kommt man schnell ins Träumen. Darf man ggf. nach dem Preis fragen?


Du hast eine PN.

SG
Thomas
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen - Thema: Re: neuer Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.1.2025 - 11:50 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Aus meiner Sicht entfernt sich die Diskussion immer weiter von der eigentlichen Fragestellung.
Daher schlage ich vor dorthin zurückzukehren.

@Bebbel: Ich stimme Dodie99 zu, ein 7-8 kW Ofen sollte für die genannte Saunagröße definitiv ausreichen. Wenn es für einen kräftigen Aufguss etwas mehr Steine sein sollen, würden mir die Harvia Öfen "Senator" (7kW, 35kg Steine) oder "Virta" (7kW, 50kg Steine) einfallen. Beide sind auch als Kombiofen erhältlich und aus meiner Sicht ordentlich verarbeitet. Mit dem Cilindro sind zwar kräftige Aufgüsse, aber kein Kombibetrieb möglich.

Zusätzlich könntest Du einen Bankfühler oder, falls weiterhin Kombibetrieb gewünscht ist, einen kombinierten Feuchte/Temperaturfühler im Bankbereich installieren sofern die Steuerung eine entsprechende Schnittstelle besitzt. Falls nicht müsstest Du Dich evtl. mit der Frage beschäftigen, ob Du nicht nur den Ofen sondern auch gleich die Steuerung mit ersetzt.

Wie schon durch andere User angemerkt kommt es bei der Auswahl des Ofen natürlich auch auf andere Parameter an. z.B. wieviel Platz für den Ofen zur Verfügung steht, ob es ein Wandgerät oder ein freistehendes Gerät sein soll/muss. Bei einem Wandgerät ist bist Du bgzl. der Steinmenge natürlich limitiert...
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79

Saunafan79 ist offline Saunafan79  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Mein Saunaprojekt - Verwirklichung eines Traums Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.4.2025 - 10:41 Uhr
15 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Lisa,

Du hast eine PN

SG Thomas
Liebe Grüße vom Bodensee
Saunafan79
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.35 Sek