|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von GregorM |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.5.2021 - 8:07 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Bild abgeschnitten, hier nochmal... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.6.2021 - 22:44 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von AndyAC:
Danke für den Hinweis und die Aufklärung. D.h. ich sollte besser eine 12er statt einer 18er OSB nehmen. Wandsteifigkeit erreiche ich ja auch mit beiden Varianten. Zwei Fragen noch zum Wandaufbau: 1) Sollte ich innen eine Konterlattung aufbringen, damit die Dämmung noch besser ablüften kann? 2) Ich habe in der Tat Pavatex. Lagert bei mir schon 2 Jahre auf dem Speicher, da ich das günstig bekommen habe. Wollte das nun als Dämmung verwenden. Von dem was ich gelesen habe, ist das Material ohne Belastungen und hierfür geeignet. Spricht etwas dagegen? @ Stefan123: Leg doch mal offen :) Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.6.2021 - 7:31 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke dir Stefan. Ich habe eine interessante Alternative zu OSB-Platten genannt bekommen: ESB-Platten („elka strong board“). Prinzipiell das gleiche wie OSB mit ein paar entscheidenden Vorteilen: 1) Geruchsfrei + Emissionsarm (Blauer Engel), geringere VOC-Werte (Grund: nur frischholz, kein Altholz, MUF-Leim statt PU-Leim 2) Höhere Biegefestigkeit 3) Diffusionsoffen, gleichzeitig aber regensicher Punkt 1 ist für eine Sauna natürlich super, man will ja nicht in chem. Ausdämpfungen sitzen (wenn man mal danach sucht, findet man viele Artikel über schädliche Luft durch OSB, teilweise renovierungsbedarf, da Werte überschritten). Noch besser ist aber Punkt 3, diffusionsoffen. Ich kann hiermit dickere Platten verwenden (mehr Isolierung) und bleibe gleichzeitig diffusionsoffen. Was ist eure Meinung? Viele Grüße Gregor Hier ein Link, man findet aber diverse Seiten wenn man nach ESB googled: LINK Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 25.4.2022 - 12:08 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo lutbo! Ich dachte, ich frage mal nach, wie zufrieden du mit deiner Sauna nach ca. einem Jahr bist? Bin ebenfalls grade am bauen und habe diverse Ideen von hier übernommen, daher interessiert es mich sehr! Kurzer Erfahrungsbericht wäre klasse (Probleme mit Feuchtigkeit?, Lampen laufen noch oder schon abgeraucht ![]() Viele Grüße Gregor Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.4.2022 - 0:29 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
So, hat ein wenig gedauert, aber nun geht es los. Habe mich beim Bodenaufbau für 8x16er Balken entschieden, welche auf kleinen Stützen liegen, damit, falls doch mal Wasser irgendwo reinkommt, es abfließen kann und alles hinterlüftet ist. In die Sparren habe ich noch Styrodur gepackt, damit es von unten nicht so reinzieht, jedoch nur 8 cm. Damit habe ich noch eine Luftschicht gehabt, in der ich die wesentlichen Kabel in Leerrohren eingezogen habe. Auf die Sparren dann 25mm OSB und schön verschraubt + vernagelt mit meiner neuen Luftdruckpistole. Wandaufbau wird aus 8x8 Balken gebaut. Heute habe ich die Außentüre zum Vorraum eingebaut. Zudem steht schon ein Aquapanel, auf welches ich hinter dem Ofen Schiefer verkleben will. Die Folie auf dem Dach ist nur provisorisch ![]() Folgende Fragen habe ich an die Experten im Forum: Wenn ich die Dachbalken auf die Konstruktion lege, sollte ich da noch Dichtungsband (wie man es aus dem Trockenbau kennt) einlegen, damit es zusätzlich abgedichtet ist, insb. wenn das Holz arbeitet? GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.4.2022 - 0:30 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Und die ersten Ständer stehen ![]() GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.4.2022 - 0:31 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Aktueller Stand: Außentüre eingebaut und Aquapanel für den Schieferdekor (muss ich noch mit Holzbalken hinterbauen)... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.4.2022 - 11:37 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Saunabau geht gut voran. Bereite grade die Balken für die Innentür und das Fenster vor. Frage nochmal an die Experten: Sollte ich 1) Dichtungsband zwischen Balken verwenden, 2) Kompriband/Multifunktionsband bei Fenster und Türen berücksichtigen, damit winddicht, 3) Fugen bei denen Holz auf Holz liegt am besten zusätzlich mit Aluband abkleben? Insgesamt arbeite ich ja nicht mit Alufolie und co, zudem habe ich beim Wandaufbau ja die ESB (ähnlich OSB, nur noch diffusionsoffener, weniger Schadstoffe, stabiler) Platten, welche Winddichtigkeit herstellt. Zumal sich am Aluband ggf. Kondenswasser absetzt? Beim Fenster allerdings fürchte ich Luftströmung, da die Balken nicht 100% grade sind (HKV Holz eben). Tendiere daher dazu, dass ich Maßnahme 1 (Dichtungsband bei ein paar Balken) und Maßnahme 2 (Kompriband bei Fenster) durchführe, Maßnahme 3 (Aluband) aber eher weglasse. Habt ihr eine Empfehlung / Erfahrungen? PS: Wenn Interesse an weiteren Bildern bestehen, kann ich gerne regelmäßig welche hochladen, einfach Info... Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 8:28 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Stefan, danke dir für deine Antwort bzw. Rückfragen. Hier ein Foto, auf denen alle drei "Problemstellen" drauf sind und deine Fragen beantwortet sind. Hier zum besseren Lesen nochmal die Antworten: 1) "Hier liegt der Firstbalken auf den Balken des Ständerwerks. Hätte hier einfach akustisch schalldämmendes Trennwandband, was man beim Trockenbau für die Entkopplung kennt, zwischengelegt, dann wäre es etwas dichter?" 2) "Hier kommt das Fenster rein, welches einfach nur aus einem Holzrahmen mit ESG Glasscheibe besteht (s.u. – lässt sich nicht öffnen). Daher liegt hier Holz auf Holz. Verkleidung kommt hier keine zusätzliche davor, daher Kompriband?" 3) "Auch hier liegen Balken an Balken, allerdings kommt von außen ja noch OSB drauf, innen Profilholz. Denke, dass es hier nicht ganz so kritisch ist und kleine Spalte eher zur passiven Belüftung beitragen? Könnte aber auch auf die Balkenkanten überlappend Aluband kleben – Gefahr Tauwasser?" GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 14:15 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hat jemand eine Meinung? Hülfeeee ![]() ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 21:11 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke dir Stefan. Aluband innen oder außen angebracht? Tendiere zu außen... Hier, für denjenigen den es interessiert, ein paar Fotos vom Baufortschritt. Elektro fast alles fertig. Morgen kommt Pavaflex ins Dach, Konterlattung drauf und OSB 25mm oben drauf, damit alles erstmal wasserfest ist. Außenverleidung (ESB) vermutlich erst am Samstag :( Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 21:14 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ansicht von vorne... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 21:15 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Elektro vorbereitet.... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.4.2022 - 21:16 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Und von oben. Morgen kommt Pavaflex rein... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.4.2022 - 7:26 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Pavaflex eingebracht (drunter musste ich provisorisch mit Latten arbeiten, da meine Espen-Bretter noch nicht da sind ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.4.2022 - 7:29 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Pavaflex eingebracht (drunter musste ich provisorisch mit Latten arbeiten, da meine Espen-Bretter noch nicht da sind ) GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.4.2022 - 7:30 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Konterlattung und OSB25 drauf... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.4.2022 - 7:32 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Bitumenvoranstrich und Dachpappe aufgebracht - der erste Regen war auch prompt heute Nacht schon da... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.5.2022 - 6:36 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke euch für die Einschätzungen. Ich habe nun zwischen diverse Balken Trockenbauband geklebt, bei Fenster und Türen Kompriband und zusätzlich Fensterband (um von außen Schlagregen raus zu halten). An ein paar Stellen, wo es zu viel "Durchlüftung" gab, habe ich mit Silikon nachgearbeitet. Aluband habe ich wg. dem Tauwasser weggelassen, denke aber so sollte es passen. Wen es interessiert: Hier weitere Fotos: Fenster drin, Dach mit Alublechen versehen. Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.5.2022 - 6:38 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Fenster drin, Dach mit Alublechen versehen. GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.5.2022 - 6:39 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Decke beplankt. Hier sieht man auch schön die Balken für die Bänke. GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.5.2022 - 6:40 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Und die "Technikwand" für Lautsprecher, LED, Lampen, Fußbodensteuerung etc... GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.5.2022 - 6:46 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Eine Frage hätte ich noch: Wie viel Abstand sollte man bei der Innenverkleidung zwischen den Brettern und den Wänden lassen? Habe zwischen den Brettern die Nut mit einem Abstandshalter (der nach dem Nageln wieder raus kommt) ca. 1-2 mm breiter gemacht. Zu den Wänden an der Decke habe ich an den Seiten je ca. 1 cm da ja eh die Wandverkleidung dagegen kommt. Und bei den Wänden habe ich immer auf einer Seite ca. 1 cm Luft gelassen, die andere aber immer press gegen die anstoßende Wand. Ich hoffe, dass ich so ohne Deckleisten auskomme, die gefallen mir nicht. Ich nutzte vernagelte Krallen. Ich hatte mal hier irgendwo gelesen, dass sich bei Krallen eh nichts mehr bewegt. Hat jemand Erfahrung damit? Hat sich bei euch etwas gedehnt / verzogen bei Benutzung der Sauna? Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.12.2022 - 16:29 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo zusammen, ich habe (auch mit Hilfe des Forums hier, hier der Thread: Forumseintrag) meine Außensauna gebaut. Soweit bin ich super zufrieden. Ich habe aber heute Mittag an der Decke außen Kondenswasser festgestellt. Erst dachte ich, es wäre Wasser, was über das Dach eingedrungen ist (Dachpappe undicht), aber die ist dicht und das schaut gut aus. Beim genaueren prüfen habe ich festgestellt, dass Kondenswasser an der Decke und an den Fliegengittern vor der Entlüftung (zwischen Konterlattung) am Dach hängt. Gestern Abend war ich noch in der Sauna. Es scheint aber schon länger Feuchtigkeit an der Decke zu hängen, da hier und da das Holz schon dunkler wird ![]() Deckenaufbau (sieht man im Forumbeitrag oben auch sowie im Bild): von unten nach oben: Espenholz-Profilholz auf 16x8 Balken, dazwischen Pavatex Dämmwolle, darauf Konterlattung, darauf OSB mit Dachpappe plus Bitumen. Wir machen gerne Aufgüsse, d.h. es entsteht viel Luftfeuchte. Jetzt war es gestern auch knackig kalt draußen (ca. 1 Grad). Meine Vermutung ist, dass die heiße Luft durch das Pavatex aufsteigt und dann an dem kalten OSB/Bitumen kondensiert. Bisher habe ich die Sauna auch nicht abgelüftet nach dem nutzen, sondern diese langsam abkühlen lassen (sprich die Türen geschlossen gehalten). Fragen: 1) Ist das fehlende Ablüften das Problem? 2) Wie man im Bild sieht, besteht keine Luftzirkulation zwischen Balken und OSB/Bitumen, da die Konterlattung bis an die Hauswand geführt ist. Kann dies ein Problem darstellen? Sollte ich an der Hauswand noch "Lüftungslöcher" in die Konterlattung bohren, damit die Luft besser zirkuliert, oder verschlimmere ich damit das Problem? Ich hab jetzt mal die Sauna angemacht, ohne reinzugehen um die Kiste von innen zu trocknen. Bin gespannt, ob hier im Forum einen Tipp für mich hat. Bin etwas erschrocken ![]() Viele Grüße Gregor GregorM hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gregor ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2022 - 9:48 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke euch für eure Meinungen! Ich habe vermutlich bereits die eigentliche Ursache gefunden. Ich habe leider an der Wand, wo die Sauna steht, den Ausgang der kontrollierten Wohnraumlüftung (KWRL) liegen. Ich habe diesen mittels Bitumenkanal nach unten weg geleitet, so dass es dann weglüften kann. Hier scheint das Problem zu entstehen: Die Luft wird nicht sauber weg geleitet (irgendwie auch logisch, wenn ich mal so drüber nach denke: Warme Luft steigt ja nach oben ![]() Hab nun die KWRL aus geschaltet und lasse es mal trocknen, bis ich mir eine neue Lösung überlegt habe. Entweder ich suche mir in der Garage einen neuen Weg, wo ich es hin leiten kann (die Andere Wand geht genau auf das Grundstück des Nachbarn, da ist der sicher nicht happy, wenn ich es dahin leite ![]() ![]() Gregor ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.51 Sek