|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Simonhoechst |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.9.2021 - 15:13 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wow, so eine Konstruktion mit den Dreischichtplatten habe ich noch nie gesehen. Sieht echt gut aus! Sind die einzelnen Schichten miteinander verklebt? Da wäre ich evtl. bisschen vorsichtig. Wenn Du ansonsten noch Holz suchst für die Bänke: Ich habe bei Holzhandel OWL bestellt. Da gibts Banklatten in 27mm Stärke oder 45mm... ich habe die 45mm genommen und bin ziemlich Happy damit. Die sind schön stabil... da wackelt garnichts. Wird auch nicht all zu warm, selbst nach einer Stunde bei ca. 100 Grad kann man drauf laufen ohne sich die Füße zu verbrennen ![]() Dieses Zirbelkiefer Holz hat einen sehr angenehmen Geruch beim Verarbeiten und Saunieren. Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.10.2021 - 8:58 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich habe auch einen von Sentiotec; einen 9KW Bio Kombiofen (Nordex Combi). für knappe 400€. Von der Leistung und Funktion bin ich total überzeugt; Heizt meine knapp 9m3 sehr schnell hoch, auch der Verdampfer "blubbert" schön ![]() Aber ich muss sagen, von der Verarbeitungsqualität habe ich mir deutlich mehr erhofft. Bei mir waren schon ein paar Beulen drin, auch das Edelstahl war überall schlecht verarbeitet, sehr scharfkantig... muss ich erstmal "nachbearbeiten". Gut, bei uns ist eh das Ofen-Schutzgitter drum herum, da stört das garnicht... Als Steuerung habe ich eine ganz einfache von Sentiotec genommen (K3 Next) Kann eigentlich alles was man braucht; Vor allem war auch ein Bankfühler mit dabei; Das ist nicht bei allen Modellen in der Preisklasse der Fall. Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 1.10.2021 - 12:07 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, ich habe für meine Sauna im Eigenbau ca. 3200€ bezahlt. Hier siehst Du Bilder davon: https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74397 In dem Preis ist aber auch das Holz für Eckbank und Tisch mit dabei... kann man sicher 200€ für abziehen. 70€ pro m2 fände ich relativ viel. Ich habe mein Holz bei OWL Holzhandel gekauft für 30€ pro m2. Auch die Bänke und alles (glaube das hat bei dir gefehlt) habe ich von dort. Ich schätze das reine Holz waren bei mir 1400-1500€ ohne Tischplatte und Sitzbank draußen. Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.10.2021 - 11:09 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von RonnyHase:
Zur Glasfront: Das hatte ich zunächst auch vor. Aber man verliert halt auch deutlich an Wärme durch solche Gläser. Grade im Außenbereich wär ich da eher vorsichtig. In der Regel tut es zur Belüftung auch ein Lüftungsschieber, bzw. zum Lüften dann "Tür offen lassen" Im Saunabereich habe ich kaum bis garkeine beweglichen Fenster gefunden. Ich habe daher ein einfaches Holzfenster aus dem Baumarkt gekauft. Bisher funktioniert das wunderbar. Bei mir war jedoch die Anforderung um an das Kellerfenster heranzukommen, sollte man durch die Sauna das Fenster öffnen können. Zum Lüften nach dem Saunagang nutze ich es natürlich auch. Zum Boden: Wir haben Fliesen sowieso im Keller gehabt; Die habe ich einfach drin gelassen. Ich würde einen möglichst "Natürlichen" Boden nehmen. Ohne Kleber / Chemie ect. Theoretisch tuts sicher auch der Holzboden von der Hütte. Da könnte es halt evtl. wegen Feuchtigkeit ect. irgendwann mal Probleme geben, aber sooo nass ist es eigentlich nicht in einer "normalen" Sauna. Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.10.2021 - 14:48 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi, Kann dein Anliegen gut verstehen! Wie wäre es denn mit einer Wasserdichten und Hitzeresistenten Folie plus Bodenmatten aus Thermoholz (oder eben dem gleichen Holz wie Deine Saunabänke ect...) Meist hat man ja eh nicht viel Boden in der Sauna (bei mir sind es ca. 60x60cm) Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.11.2021 - 0:53 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Ich sebst halte die 2G Regel für ziemlich gefährlich. Meine Frau, meine 3 Kinder und ich waren alle im September mit Corona infiziert. Und das, obwohl wir seit Anfang Juli vollständig geimpft sind. Jetzt sagen Statistiken vielleicht, dass die Chance auf eine Infektion geringer ist als wenn wir nicht geimpft wären. Die Statistiken sind mir aber in der Hinsicht egal, wenn du dann doch der eine bist, den es erwischt hat. Meine Frau fing mit Erkältungsymptomen an. War dann nach 2 Tagen beim Arzt. Der meinte, es kann ja kein Corona sein da geimpft. Aber sicherheitshalber machen wir einen Test. Zack, positiv. Es folgten dann meine Kids sowie ich selbst innerhalb 3-4 Tage. Wären wir nicht geimpft hätten wir uns sicher öfters bzw. Schon bei den kleinsten Anzeichen getestet und hätten wohl nicht unsere Nachbarn angesteckt usw… und ich sag euch: Das fühlt sich super scheisse an! Es gibt einfach keine vollständige Sicherheit. Auch nicht in der Sauna ;) 2G verschlimmert das Ganze meiner Meinung nach noch… 3G ist da schon sicherer, und darüber hinaus wird niemand ausgeschlossen. Denn jeder kann sich ja entscheiden sich zu testen oder nicht. Ich war jetzt am Wochenende auf einem Seminar, da galt: 3G PLUS Test. Also egal ob geimpft oder genesen, jeder brauchte einen Test. Völlig OK für mich! In meinen Augen die sicherste Variante. Das jemand ein Problem mit der Impfung hat kann ich verstehen; uns gings nach der Impfung auch nicht grade gut. Und vor allem dass dick fett auf den Zu unterschreibenden Dokumenten draufsteht dass weder Staat noch Hersteller für Nebenwirkungen haften trägt nicht grade zu einem Vertrauenserwecken bei. Wer sich vor einem stärkeren Verauf schützen möchte, kann sich ja impfen. Die offiziellen Zahlen zu Durchbrüchen scheinen ja auch nicht wirklich valide zu sein. Ich habe mir vom Gesundheitsamt eine Datenmeldung geben lassen. In den Daten steht nicht dass wir geimpft sind. In wecher Statistik tauchen wir also auf? Impfdurchbruch oder nicht? Das wurde nicht einmal abgefragt… Naja, das Thema ist einfach hochexplosiv. Der größte Schutz ist einfach die Abschottung zuhause. Wer dann das Risiko eingehen will, geht halt raus. Ich hoffe einfach, dass bald alles rum ist. Grüße vom Doppel-G Simon … (und gelegentlich sogar 3G) Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.11.2021 - 0:54 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Simonhoechst:
Ein Gutes hatte unsere Corona Erkrankung: ich konnte meine Sauna zuhause endlich fertigstellen ![]() Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.11.2021 - 13:32 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hey ![]() ![]() Wobei ich sagen muss, zum "Aufwärmen" mache ich meistens die 1. Runde als Dampf (wobei die Bio-Kombiöfen meistens maximal 35-40% Feuchte bei 60-70 Grad machen; Ein richtiges Dampfbad wäre ja bei 45-50 Grad und 100% Feuchtigkeit) Aber das reicht schon gut, man hört es immer schön blubbern, das find ich entspannend =) Danach schalte ich meistens um auf Normalbetrieb, und hab einen 2. Gang nach 15min bei ca. 80-90 Grad. Der 3. Gang ist dann bei 100-110 Grad sehr heiß. Dann schalte ich meistens aus und nehme je nach Zeit noch einen 4. Gang bei 90-95 Grad. Da hat jeder einfach sein eigenes Perfektes Maß. Infrarot ist für mich nix. (Vor allem weil ich nicht weiß ob der Betrieb der Infrarot-Reflektoren bei hohen Temperaturen möglich ist). Hier hat man ja meistens nur eine Raumtemperatur von trockenen 35-45 Grad, jedoch werden die Knochen erwärmt. Der Körper bzw. Kreislauf selbst kommt bei mir aber kaum auf Touren und das "Yesss, ich habs geschafft" Gefühl was ich immer nach einem ordentlichen Saunagang habe fehlt einfach. Ich würde Dir auch raten, erstmal auszuprobieren ob sich der "Aufpreis" für eine Infrarot-Kombi wirklich lohnt. LG Simon Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.11.2021 - 14:29 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi! Willkommen im Forum ![]() Ich habe im Spätsommer auch eine Sauna in den Keller gebaut und stand genau vor der gleichen Frage. Der Hintergrund zu diesem Aufbau ist ja folgender: Die Dampfsperre ist ja wirklich eine Sperre; Also lässt keine Feuchtigkeit hindurch. Die warme feuchte Luft trifft dort auf die Kalte Luft aus dem Keller. Folglich bildet sich Kondenswasser. Dieses Kondenswasser läuft in der Regel an der Dampfsperre hinunter. Wenn da nun Profilhölzer "Press" draufliegen, liegen diese ja sozusagen "im Wasser", was langfristig nicht gesund sein kann... So zumindest die Theorie... Ob das tatsächlich immer der Fall ist kann ich dir nicht sagen. Ich wollte es jedenfalls nicht riskieren, deshalb hab ich 17mm Hölzer drunter gemacht (waren die flachsten die ich im Baumarkt finden konnte). Wenn Du mehr zu meinem Projekt sehen willst:https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74397 LG Simon Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.11.2021 - 14:33 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Huch, ich habe deinen Doppelpost zu spät bemerkt, deshalb poste ich hier nochmal; Evtl. kann ein Admin dann den anderen Thread löschen ![]() Hi! Willkommen im Forum Ich habe im Spätsommer auch eine Sauna in den Keller gebaut und stand genau vor der gleichen Frage. Der Hintergrund zu diesem Aufbau ist ja folgender: Die Dampfsperre ist ja wirklich eine Sperre; Also lässt keine Feuchtigkeit hindurch. Die warme feuchte Luft trifft dort auf die Kalte Luft aus dem Keller. Folglich bildet sich Kondenswasser. Dieses Kondenswasser läuft in der Regel an der Dampfsperre hinunter. Wenn da nun Profilhölzer "Press" draufliegen, liegen diese ja sozusagen "im Wasser", was langfristig nicht gesund sein kann... So zumindest die Theorie... Ob das tatsächlich immer der Fall ist kann ich dir nicht sagen. Ich wollte es jedenfalls nicht riskieren, deshalb hab ich 17mm Hölzer drunter gemacht (waren die flachsten die ich im Baumarkt finden konnte). Wenn Du mehr zu meinem Projekt sehen willst:Simons Sauna im Keller LG Simon Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.11.2021 - 14:46 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi Dennis, ich kann Dir leider nicht genau helfen, weil ich einen anderen Ofen habe. Bei meinem Ofen bzw. bei meiner Steuerung, bei der die Sensoren mit dabei waren, war jedoch eine Anleitung dabei, in der eigentlich recht genau stand, wo der Sensor platziert werden soll. Daran habe ich mich gehalten und das hat prima geklappt. Welchen Ofen hast Du genau? Welche Steuerung? Und was sagt die Anleitung? Liebe Grüße aus dem Odenwald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.11.2021 - 14:38 Uhr 31 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wow, sehr sehr schön! Sehr schön finde ich vor allem die Beleuchtung von aussen. Auch das runde Fenster mag ich sehr gerne! Liebe Grüße aus dem Odenwald |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.4 Sek