Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Simonhoechst
Simonhoechst ist offline Simonhoechst hat 22 mal geschrieben. Das sind 0.06% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.9.2021 - 13:25 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo liebes Forum,
Ich bin der Simon, und ich komm aus dem schönen Odendwald. 33 Jahre alt, und bin Papa von 4 Kindern...
Lange Monate war ich hier nur stiller Mitleser... Seit Anfang des Jahres in etwa. Seitdem hatte ich nämlich die Pläne, eine eigene Sauna in unseren Keller einzubauen. Mit diesem Post will ich Euch allen einfach DANKE sagen für die vielen tollen Diskussionen und Tips und Tricks die ich mir hier herausziehen konnte.
Ich möchte hier einfach kurz für nachfolgende Menschen, die ebenfalls den Wunsch haben etwas eigenes zu bauen erzählen, wie ich was gelöst habe, welche Fragen ich mir gestellt habe und so weiter.

Zunächst zur Ausgangssituation: Wir wohnen in einem Reihenendhaus mit angebauter Doppelgarage. Unter der Doppelgarage befinden sich zwei Räume mit jeweils 3x6 Metern ca. die als Durchgang zu verstehen sind. In dem Äußeren Raum befindet sich mein Home-Office sowie ein kleines Dusch WC und ein Ausgang in den "Garten" (Eher Grundstück + Terrasse ) in dem Mittleren Raum hatten wir keine besonderen Pläne. Er ist halt ein "Durchgangszimmer (Durchgang geht mittig durch) deshalb hat dieser sich perfekt für mein Sauna-Vorhaben geeignet. Eine Hälfte die Sauna, die andere Hälfte wollte ich eine Sitzgelegenheit schaffen um Abends mit den Jungs ein Bierchen zu trinken, was zu spielen (Bin leidenschaftlicher Brettspieler) ... einfach LAUT zu sein, ohne dass gleich die Kleinen oben wach werden
Handwerklich bin ich so mittelmäßig begabt und ausgestattet. Ein paar Projekte hatte ich in den letzten Jahren; Eine gebrauchte Sauna habe ich mal vor knapp 15 Jahren bei meinen Eltern in den Keller ein- und anschließend umgebaut. Aber von 0 auf eine eigene Sauna zu planen und dann zu bauen, das war mir doch etwas arg "gewagt".
So begann ich zu planen... und zu recherchieren... viel hier im Forum (ich habe fast jeden Beitrag durchgelesen, habe Diskussionen über diffusionsoffene Dampfsperren und verschiedene Holz- und Ofenarten durchgelesen - kurz um: Ich habe einfach alles aufgesaugt. )

Dann ging es ans Planen. Von meinem Terrassenprojekt vor 2 Jahren wusste ich dass eine genaue Planung das A und O ist. Einmal um genau zu wissen wieiviel Material ich brauche, zum Anderen um nicht alles dann "improvisieren" zu müssen.
Da ich viel mit Medien arbeite und großformatigen Drucken, habe ich die komplette Planung mit Adobe Illustrator gemacht. Hier mal ein Screenshot meiner AI Datei...



Und nebenan sollte dann eine Eckbank + Tisch hin



Mein Plan sieht zwar etwas kompliziert aus, wenn man aber die einzelnen Ebenen rechts an und ausschaltet kann man wirklich jedes einzelne Holz auf den 1000tel Milimeter sehen. Brauch man nicht, aber man kann es
Ich habe mich nach reifer Recherche für Sibirische Zeder entschieden. Das Holz ist eigentlich kein Zedernholz, es heißt nur so, (es ist Zirbelkiefer) aber eignet sich aufgrund seiner geringen Dichte (Laut dem Verkäufer ähnlich wie Abachi) und kaum Harzeinschlüssen sehr gut zum Saunabau. Die Profile sind Kombiprofile mit 20mm Stärke. Eine Seite hat eine tiefere Nut, die andere nur eine Art V-Fuge. Diese V-Fugen Optik gefiel mir gut, deshalb habe ich diese dann ausgewählt. Ich habe mich für eine Holzständerbauweise entschieden, die mit 60x40mm KVH auskam, die Wände haben eine 40er Dämmung, die Decke eine 60er.
Der Wandaufbau sieht wie folgt aus: Außen OSB Platten (Zu den Wänden hin, vorne habe ich einfach Profilhölzer verwendet), dann Ständerwerk mit 40er Dämmung, dann eine Dampfsperre aus Alu, und auf der Dampfsperre dann 18mm vertikal Unterkonstruktions-Latten an den KVH festgeschraubt, damit Kondenswasser nach unten laufen kann.
Mein Plan war es von Anfang an eine "Blockhaus-Optik" herzustellen. Deshalb keine Konterlattung. Ich habe alles so geplant, damit die Profilhölzer quer verlegt werden können. Das hatte einfach den Grund, dass es mir optisch so besser gefiel.
Das Holz habe ich aus dem Internet von einem Holzhändler bekommen; Die Tür, Ofen + Steuerung von Megasauna. Die KVH hab ich bei Hornbach geholt. Alles vorher in stundenlangen Recherchen geprüft, wo Preis/Leistung am besten ist.



Hier sieht man den Raum, und wie ich die erste Ständerwand angefangen habe. Ich habe lange überlegt ob ich "rückwärts" von der Wand weg arbeite, oder Modular zusammenbaue und anschließend verschraube. Habe mich dann für Lösung 2 Entschieden, da ich mir unsicher war, ob die Wände wirklich ordentlich grade sind.
Eine zusätzliche "Herausforderung" war das Fenster in der Ecke. Kellerraum = viel Feuchtigkeit = viel Lüften! Deshalb habe ich in meiner Planung berücksichtigt ein Fenster in die Sauna einzubauen, damit ich das Außenfenster bei Bedarf öffnen kann. (Besonders während und nach dem Saunieren mache ich es auf)






Hier sieht man wie die einzelnen Elemente zusammengebaut wurden. Diese habe ich dann mit je 6cm Abstand zu den Wänden (hergestellt durch Klötzchen) in die Niesche geschoben und miteinander verschraubt.



Hier sieht man schon das Dach. Das habe ich vor dem Zusammensetzen noch gedämmt (Wollte vermeiden, dass ich "überkopf" arbeiten muss) und mit der Dampfsperre versehen. Hier habe ich die Kanthölzer quer genommen, damit das Dach (Warme Luft steigt ja nach oben) etwas mehr Dämmung hat (60mm)



Dann habe ich die Seiten gedämmt und die Dampfsperre drauf gemacht. Vorher natürlich noch alle Kabel verlegt. In meiner Ausbildung habe ich den VDE100 damals gemacht; Mit Hilfe von einem Elektriker-Freund hab ich aber sogar den Ofen selbst anschließen können.




Dann kamen die Profilbretter von innen dran. Ich habe so ein Krallensystem mit Metallkrallen verwendet; Das hat eigentlich recht gut funktioniert. Habe aber nicht genagelt, sonder geschraubt; Bin beim Hämmern nicht der geschickteste ;)
Die Ränder hatten immer ca. 5-6mm Spiel, wobei ich nach unserem 3 Wochen Urlaub dann feststellen musste, dass dies zu wenig war. Die eine Profilwand hatte sich stark ausgedehnt und Spannung erzeugt. Also nochmal abgemacht und die Fugen auf 8-10mm erweitert.



Ich hatte Hölzer mit A und B Sortierung... Und dann auch noch relativ Knapp bemessen. Durch einen dummen Rechenfehler (Excel grrrrr) musste ich Holz nachbestellen, was sehr ärgerlich war, aber zum Glück durch den Urlaub meinen Zeitplan nicht allzu sehr verzögert hatte. Schlechtere Hölzer habe ich eher unten verbaut, die "Guten" in den sichtbaren Bereich.


Von außen dann noch die "Krone" angebracht und verdrahtet bzw. mit LED Spots ausgestattet.


Dann gings ans "Bänke bauen"... Ich habe sie komplett selbsttragend eingbaut. Die Bänke an sich sind aus dem gleichen Holz wie die Profile auch; Jedoch als Banklatte mit 45x70mm. Das macht sie schön stabil, außerdem waren sie deutlich günstiger als Abachi oder Thermoholz was ich mir vorher bei Megasauna herausgesucht hatte.



Da ich auf LED-Firlefanz stehe, habe ich lange nach einer bezahlbaren Lösung für eine Schöne Ambiente Beleuchtung gesucht.
Die LED Leisten von Megasauna als Bankbeleuchtung waren mir an der Stelle einfach zu teuer. Ich habe dann für 90€ mir einen Outdoor LED Schlauch geholt der ganz unten auf den Fliesen liegt. Ist eigentlich nur für maximal 50-60 Grad zugelassen; aber ich glaube auf dem Boden unter der Bank kommen die Temperaturen nicht ganz so hoch; Schauen wir mal wie lange das Hält. Cool daran ist, dass die einzelnen 192 LEDs im Streifen alle separat angesteuert werden können. Ich habe mir dadurch einen "Feuer-Effekt" erstellt, sodass man im Dunkeln unter einer "glühenden Bank" saunieren kann



Dann die Bänke und Blenden weitergebaut. Eigentlich wollte ich die vordere Bank nur lose "drauflegen" um auch unter die Bänke zwecks saubermachen heran zu kommen. Ich habe aber gemerkt, dass dies sehr unpraktisch ist. Die Bank war viel zu groß (Ich habe sie außen zusammengebaut und kaum hinein bekommen) Also habe ich sie doch fest verschraubt damit nichts wackeln kann... Als Alternative habe ich nun das kleine L Stück rechts lose gemacht, sodass man dieses hochheben kann, um dann unter die Bank herunterzulaufen. Sicherlich nicht ideal zum saubermachen; Aber wie oft macht man da wirklich sauber? 1-2 Mal im Jahr? Ich bin ja Gott sei Dank noch Jung, Dynamisch und flexibel belastbar :D



Dann zuletzt noch die Tür eingesetzt, und ein paar Kleinigkeiten erledigt (Ofenschutzgitter, Eckleisten) und dann war die Sanua an sich schon fertig.






Als Lampe habe ich mich für ein Starterset dieser Bank-LEDs von Megasauna entschieden. Diese ist mit knapp 70 Euro nicht arg viel teurer als eine "normale Saunalampe" inkl. Fassung und Blende, hat aber den Vorteil dimmbar zu sein. (Was mir wichtig war, da ich nicht wusste wie "stark" die Beleuchtung sein darf für meinen Feuereffekt)




Dann hieß es noch den restlichen Raum fertig bauen. Eine Eckbank, sowie ein Tisch mussten noch her. Aus den Resten habe ich noch ein paar Regale gebaut. Alle immer im gleichen Schema.
Das ging nach der Übung der Sauna recht einfach. Ich habe exakt die gleiche Bauweise wie bei den Saunabänken gewählt.


Hier noch ein paar Bilder von der Fertigen Sauna und von dem restlichen Raum.






Hier noch ein paar Daten für die, die es interessiert:
Als Ofen habe ich einen Sentiotec Kombi-Ofen genommen. Meine Frau sauniert gerne "soft", ich mags trocken und heiß.
Ich muss aber sagen, ich war recht "Erschrocken" über die miese Qualität, die man für 400€ bekommt. Gefühlt ist das nur "So'n bisschen Edelstahl" und das teilweise so unsauber und scharfkantig verarbeitet... aber gut; Man sieht dank dem Ofengitter kaum was davon. Solang der Ofen gut heizt mit seinen 9KW + 1,5KW Verdampfer ists mir wurscht.
Kosten: Ca. 3000-3200€... Ich ging in meiner Budgetplanung von ca. 2500€ aus; Hatte aber "Schrauben und Kleineisen" völlig unterschätzt.
Maße: Breite 2,55 x 2,05 x 2,05 (Außen)... Innen die Liegeflächen sind 2,35m x 1,85 bei 60cm Breite. Die Untere Reihe etwas kleiner und schmaler. Höhen sind 1,05m oben und 70cm unten.
Die Bauzeit betrug etwa 2-3 Monate, meistens Samstags oder nach Feierabend 1-2 Stunden.

Ja, das war sie, meine Geschichte... Wie gesagt, ich wollte mich damit bei all den Leuten bedanken, die mir (unwissentlich) bei vielen Fragen und Problemen geholfen haben, und hoffe, ich kann dem ein oder anderen auch weiterhelfen. Wenn ihr Fragen, Tipps, Fotowünsche oder sonst etwas habt, gerne her damit.
Soweit sind die ersten Saunagänge nun erledigt, die Sauna geht innerhalb 50 Minuten ca. auf 100 Grad in Kopfhöhe; Maximum waren 110 Grad laut dem Sentiotec Thermometer.
Ach ja, der Feuchtigkeitsmesser scheint irgendwie sehr ungenau zu sein. Siehe Bild



Er zeigt mir 85% Luftfeuchte im Raum an; Es sind aber laut meinem anderen Hygromether "nur" um die 60%... Vielleicht habt ihr ja ne Empfehlung für ein besseres?

Ich hoffe, der Bericht hat Euch gefallen; Ich freue mich auf den Austausch hier im Forum.
Liebe Grüße
Euer Simon


Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.9.2021 - 14:35 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hey Stefan,

Danke dir für Deine Antwort.
Ich habe mit dem Fotobericht so lange gewartet, damit ich nicht doof dastehe, wenn ich aus welchen Gründen auch immer das Projekt doch nicht fertig bekommen sollte
Aber frag mal meine Frau; Ihrem Empfinden nach hab ich vieeeeel zu lange dafür gebraucht.
Genau, von der Stange kam bei mir nicht in Frage, vor allem wegen dem Fenster. Und ein Umbau wie nachträglich ein Fenster einzubauen, das wäre glaub ich komplizierter gewesen.
Wie schon geschrieben hab ich ca. Anfang Juni angefangen mit bauen; Und bin jetzt am Wochenende wirklich final fertig geworden.

Bei mir war der Grund eigentlich nicht das wackeln, sondern vielmehr der, dass die Bank zu groß war... ich hab sie kaum einbauen können (Ich habe den "Fehler" gemacht, dass ich Bank + Vordere Füße in einem Stück gelassen hatte) Also hab ich "kurzen Prozess" gemacht.

Die Unterbankbeleuchtung ist ein LED Streifen von Twinkle (findet man auf ein paar Shops) der Liegt einfach "lose auf dem Boden. Ich hab noch ein paar Klebepads mit Halterungen dafür, aber wollte erstmal in der Praxis schauen wie der Schlauch sich so macht, bevor ich ihn final befestige.
Er soll einfach die Bänke "Glühen" lassen... (Sind paar Lauflichter mit Gelb, Rot, Orange einprogrammiert - Sowas sieht man leider nur auf Videos... ich könnte mal was machen und dann bei Youtube hochladen... weiß nur nicht ob ich das hier verlinken darf?!)
Mir war halt die Temperatur wichtig: LED hassen ja Hitze... Deshalb hab ich sie auf die "kalten" Fliesen gelegt. Wenn ich den Streifen an der Bank befestigen würde, wäre ich ja schon auf halber Höhe der Sauna... Sicherlich zu warm für einen "Nicht Sauna-LED Streifen" ... aber das LED Zeugs für die Sauna ist so dermaßen teuer und kann im Vergleich leider viel weniger... Nachteil ist halt, wenn man durch die Bank schaut, sieht man den Streifen... War für mich der Kompromiss
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.9.2021 - 16:39 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Danke für den Tipp mit TFA... ich habe mir gleich mal eins bestellt, weil ich glaube ich das Hygrometer grad beim Versuch es "einzustellen" zerstört habe. (Jedenfalls hats knack gemacht und ein paar Lose teile fliegen nun im Gehäuse herum)
Beim nächsten Versuch muss ich das etwas "vorsichtiger" angehen
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.9.2021 - 9:41 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi Matthias,
vielen Dank für dein Lob!
Ich hab gestern allerhand Messwerkzeuge mir auf Amazon angeschaut (Einfach weil dort die meisten Bewertungen zu finden sind)
Irgendwie scheinen dort aber alle Mess-Instrumente für Saunen schlecht abzuschneiden. Egal ob ein "günstigeres" von TFA für 20-30€ oder eins von Fischer für 90€. Schon interessant, weshalb das nicht genau gemessen werden kann, oder liegt das an den Nutzern?
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Gartensauna Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.9.2021 - 15:09 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Von innen gefällt es mir richtig gut. Das mit dem großen Fenster ist natürlich eine coole Sache. Ist das zweifachverglast? Dass der "kleine" Ofen doch so viel Power für eine Sauna im Garten hat, hätte ich nicht gedacht! Super, dass es auch so geht.
Wie sieht denn nun Dein Wandaufbau aus? OSB Platten der Hüttenwände, dann teilweise Fenster mit Styropor... und dann? Wieder OSB + Alu-Dampfsperre + Profile?
Würd mich mal interessieren LG
Simon
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.9.2021 - 8:56 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Mami,

Dankesehr... Die haben wir! Zwar sind wir aktuell alle noch gesundheitlich etwas angeschlagen, sodass wir erstmal "nur" dampfend im Bio-Modus sauniert haben. Ich habe einmal noch während des Probedurchlaufs auf 110 Grad hochgeheizt. Aber sowohl Dampf-Betrieb als auch Finnisch hat gut funktioniert. Der restliche Raum wird dann mit den Freunden eingeweiht sobald unsere Quarantäne nächste Woche rum ist

@AndyAC; Vielen Dank nochmal für den Tipp mit TFA... Das scheint nun recht genau zu sein (mir kommts ja nicht auf 3-5% an) aber bei fast 25% Abweichung ist das doch etwas doof. Vor allem am Anfang versuche ich den Raum immer unter 70% Feuchte zu lassen (habe extra einen Elektro Entfeuchter drin) ... ist halt ein Keller...
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Die Geschichte meiner Sauna zuhause - Ein Dankeschön an das Forum hier Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
20.9.2021 - 12:59 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Vielen Dank für Euer Lob und den netten Hinweis. Ja, das hab ich auch schon öfters gehört, dass das Holz sich an die neue Umgebung "akklimatisieren" muss.
Bin jetzt mit dem Elektro-Entfeuchter so verblieben, dass wir bei 60% Raumfeuchte ausschalten, und bei 70% wieder anmachen.
Das passt für nen Keller ganz gut denk ich...
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Endlich - Saunabau im Gartenhaus gestartet! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
27.9.2021 - 10:23 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi
Eines vorweg: Ich bin kein Fachmann... aber ich habe in meinem Keller von Juni bis Anfang September eine Sauna im Selbstbau als Holzständer eingebaut (Siehe hierzu im Forum den Beitrag "Geschichte meiner Sauna")
Ich kann gerne meine Erfahrungen hierzu teilen; Aber wie gesagt; das sind die Erfahrungen die ich gemacht habe; und keine fachmännischen Profi-Tipps

Soweit finde ich Deine Planung solide und definitv umsetzbar! Handwerklich sind die 45 Grad Schrägen halt deutlich schwieriger umzusetzen als ein "einfacher 90 Grad Winkel" ...

Willst Du den Ofen links an die Wand machen mit der Front zur Tür hin? Oder eher an die 80er Wand in Richtung der Bank zeigend? oder soll's ein freistehender werden? Ich würde defintiv den Ofen in der Planung schon exakt festlegen, wenn die Öfen haben ja verschiedene "Sicherheitszonen" ... Das unbedingt vorher berücksichtigen.

Natürlich auch Zuluft und Abluft berücksichtigen, aber ich denke das machst Du schon :)

Je nach dem wie der Ofen dann stehen soll, ist dieser Platz vielleicht etwas eng. Ich habe etwa den gleichen Platz gelassen, jedoch keinen Durchgang darin. Schau mal das Bild im Anhang... ich habe auch ca. 60cm von der Wand bis zur Bank gelassen. Da kann halt nicht wirklich jemand sitzen und die Beine zwischen dem Ofen und der Bank baumeln lassen... In meinem Fall ging es einfach nicht noch weiter; und die Bank schmaler machen wollte ich auch nicht.

Simonhoechst hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna von NULL in Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
29.9.2021 - 16:00 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi Ronny,
Ich bin ebenfalls ITler und hab vor kurzem eine Sauna als kompletten Eigenbau in unseren Keller gebaut. Das geht also schon Ich glaube, das Gelingen bei solch einem Projekt hängt stark mit dem eigenen Anspruch zusammen, und wie gut man diesen bis zum Ende durchhält. Ich hab zB. gemerkt, dass ich am Anfang viel pingelicher war, was Toleranzen anging (zB. wenn man mit der Kappsäge arbeitet, war 1mm Abweichung schon zu viel... ) Am Ende hab ich vieles so ein bisschen "Frei Schnauze" gemacht... Natürlich sollte man auch ein wenig Erfahrungen und natürlich passendes Werkzeug haben. Ich zähle mich auch nicht als Profihandwerker, aber habe vorher schon ein paar Erfahrungen bei Hasenstall, Terrasse und anderen kleinen Projekten sammeln können.
Grundlegend solltest Du dir die Frage stellen:
Massivholz oder Holzständer-Bauweise. Zweiteres ist aktuell aufgrund der Holzpreise wohl etwas günstiger, aber auch etwas komplexer im Wandaufbau. Und Du musst mit ca. 10cm Wandstärke rechnen. Massiv kann man schon ab 45mm anfangen (Wobei im Gartenhaus eher mehr besser sind)
Ich hab damals meine erste Planung mit Massivholz-Bohlen mit Doppelnut bei Megasauna geplant. Die haben auch schöne Winkelstücke, sodass man am Ende wirklich nur "zusammensteckt" und mit den Winkeln verbindet... Tür Rein, Decke drauf... Fertig. Schau Dir vorher halt gut an, wie man das mit dem entsprechenden Material macht. Ich habe da so gut wie alle Videos bei Youtube angeschaut, hier gefühlt das halbe Forum durchgelesen und recherchiert was das Zeug hält.

Ich habe mich aufgrund des Preises und einigen anderen Punkten dann aber doch für die Holzständer-Bauweise entschieden. Macht einiges einfacher (zB. Kabel in der Wand verlegen usw.)
Von den Maßen ist 230x230cm auf jedenfall ausreichend groß, sodass man locker oben zu zweit liegen kann. Ich habe bei mir außen ca. 250x200cm. Innen sind es dann 230x180cm. Höhe 205 innen. Die obere Bank liegt auf 105cm, die untere auf 65cm. Dazu gibts noch ein kleines 20cm hohes Podest unten. Ich bin auch 180cm groß und habe wenn ich ganz gerade sitze ca. 5-8cm nach oben Platz. Meistens liege ich aber oben, daher wollte ich die Bank eher höher haben ;)

Wenn Du noch Fragen hast, gerne!
LG
Simon

Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna von NULL in Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
30.9.2021 - 14:57 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von Steppenwolf:
Hallo, ich plane auch eine Sauna in Holzständerbauweise. Kann mir jemand genau erklären, wie der Wandaufbau sein muß?

Vielen Dank und Grüße aus Unterfranken


Das gehört eigentlich in ein eigenes Thema
Da es aber auch für den Threadersteller sicher interessant sein könnte, da er ja evtl. auch die Entscheidung treffen sollte hier mal grob der Aufbau von Außen nach innen.

1. Außenwand: Die Außenwand sollte je nach Raumsituation nicht 100% an der Raumwand stehen. Sie kann zB. auch aus Profilholz oder alternativ aus oftmals verwendeten OSB Platten ect. erstellt werden. Ich habe im nicht sichtbaren Bereich 12er OSB Platten verwendet, im sichtbaren Bereich solche Profilhölzer, wie sie in der Sauna verwendet wurden. Ich habe auch schon Saunen gesehen die Rigips oder Fermacell Platten außen hatten. Meinem Laienhaften Gefühl nach würde ich "unnatürliche Stoffe" soweit wie möglich von der Sauna fern halten. Gut, OSB Platten sind da sicher nicht besser was Schadstoffe usw. angeht... egal, anderes Thema.

2. Holzständer: Am Besten getrocknetes Konstruktionsvollholz in ausreichender Stärke (kommt natürlich auf die Projektgröße drauf an) Man kann auch einfache Kanthölzer nehmen; Evtl. hat man durch die Verformungen und Harzeinschlüsse ggf. später mal Probleme. Ich habe zB. 60x40 KVH genommen. Geht sicher auch stärker, bei mir hats gereicht.

3. Dämmung: In die Holzständer habe ich Dämmung (Steinwolle) eingearbeitet; Nicht zu eng gedrückt (das minimiert die Dämmwirkung) aber auch nicht zu locker. Es gibt zur Dämmung auch viele natürlichere Stoffe (Holzfaser, Hanf ect...) Da muss man sich schlau machen, was die Vor- und Nachteile sind.

4. Alu-Dampfsperre: Dann kommt eine Alu-Dampfsperre. Diese hält die Feuchtigkeit aus der Isolierung draußen. Achtung: Übergänge usw. müssen ebenfalls dicht verschlossen sein. Evtl. auch wegen den Temperaturen schauen.

5. Abstandslattung Dampfsperre zu Profilhölzern:
Ich habe 17mm Dachlatten auf die Dampfsperre angebracht in senkrechter Anordnung. Wozu? Weil sich an der Dampfsperre Kondenswasser bilden kann, durch den Temperaturunterschied. Das Kondenswasser kann dann einfach nach unten "ablaufen. Dazu die Profilhölzer nicht bis zum Boden machen, sondern so, dass unten das Kondenswasser herauslaufen kann. Wenn man die Profilhölzer dann senkrecht anordnen will braucht man nochmal eine Konterlattung.
Sicherlich geht es auch anders, das waren zumindest meine Überlegungen hierzu.

6. Profilhölzer
Hier gibts glaub ich nicht viel zu sagen... Nordische Fichte, Kelo, Thermoholz oder Zeder... das kommt nun auf Deinen Geldbeutel drauf an. Kann man senkrecht oder Horizontal verlegen... Ich würde schauen, dass möglichst wenig Harz im Holz vorhanden ist.
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunabau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
30.9.2021 - 15:13 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Wow, so eine Konstruktion mit den Dreischichtplatten habe ich noch nie gesehen. Sieht echt gut aus! Sind die einzelnen Schichten miteinander verklebt? Da wäre ich evtl. bisschen vorsichtig.

Wenn Du ansonsten noch Holz suchst für die Bänke: Ich habe bei Holzhandel OWL bestellt. Da gibts Banklatten in 27mm Stärke oder 45mm... ich habe die 45mm genommen und bin ziemlich Happy damit. Die sind schön stabil... da wackelt garnichts. Wird auch nicht all zu warm, selbst nach einer Stunde bei ca. 100 Grad kann man drauf laufen ohne sich die Füße zu verbrennen
Dieses Zirbelkiefer Holz hat einen sehr angenehmen Geruch beim Verarbeiten und Saunieren.
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna von NULL in Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
1.10.2021 - 8:58 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Ich habe auch einen von Sentiotec; einen 9KW Bio Kombiofen (Nordex Combi). für knappe 400€. Von der Leistung und Funktion bin ich total überzeugt; Heizt meine knapp 9m3 sehr schnell hoch, auch der Verdampfer "blubbert" schön
Aber ich muss sagen, von der Verarbeitungsqualität habe ich mir deutlich mehr erhofft. Bei mir waren schon ein paar Beulen drin, auch das Edelstahl war überall schlecht verarbeitet, sehr scharfkantig... muss ich erstmal "nachbearbeiten".
Gut, bei uns ist eh das Ofen-Schutzgitter drum herum, da stört das garnicht...
Als Steuerung habe ich eine ganz einfache von Sentiotec genommen (K3 Next)
Kann eigentlich alles was man braucht; Vor allem war auch ein Bankfühler mit dabei; Das ist nicht bei allen Modellen in der Preisklasse der Fall.

Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna von NULL in Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
1.10.2021 - 12:07 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi,
ich habe für meine Sauna im Eigenbau ca. 3200€ bezahlt. Hier siehst Du Bilder davon:

https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74397

In dem Preis ist aber auch das Holz für Eckbank und Tisch mit dabei... kann man sicher 200€ für abziehen. 70€ pro m2 fände ich relativ viel. Ich habe mein Holz bei OWL Holzhandel gekauft für 30€ pro m2. Auch die Bänke und alles (glaube das hat bei dir gefehlt) habe ich von dort. Ich schätze das reine Holz waren bei mir 1400-1500€ ohne Tischplatte und Sitzbank draußen.

Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Neue Sauna von NULL in Gartenhaus Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
4.10.2021 - 11:09 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von RonnyHase:
Hi Leute,


ich sag mal erstmal WOW! mit soviel zuspruch habe ich nicht gerechnet!

Großen Dank an alle. Bin leider beruflich sehr eingespannt und konnte heute erst antworten.


Ich weiß nicht ob man links von anderen Shops posten darf, aber eine grobe Materialliste sieht momentan so aus:


1. Glasfront: ca. 1000€

https://megasauna.de/Glasfront-mit-integr-Tuer-Typ-11


2. Profilhölzer

3. Bankhölzer

4. Dampfsperre

5. Ständerwerk mit 40er Dämmung

6. Saunaofen


Da wir noch nicht einmal die Hütte hingestellt haben, bin ich noch ganz am Anfang und habe viele Fragen:


1. Fenster von der Sauna aus ins Freie? J/N, besser für belüftung?

2. Welchen Boden? Sehe häufig Fliesen.

3. Habe gelesen, dass sie die Hütten gerne senken und man die Sauna eher flexibel im Haus integrieren soll (ich glaube das war bei Gartenhütten so).

4. Hat jmd eine Typ für "den" besten Ofen (sauniere gerne heiß).

Bei Simon habe ich gesehen, er hat sich für den Sentiotec Kombi-Ofen entschieden. Hat noch jemand mit dem Erfahrung?


Vielen Dank euch allen schonmal.

Bin immer noch total überrascht, was hier auch für gute Stimmung herscht im Forum! DANKE DANKE DANKE



2.



Zur Glasfront: Das hatte ich zunächst auch vor. Aber man verliert halt auch deutlich an Wärme durch solche Gläser. Grade im Außenbereich wär ich da eher vorsichtig.
In der Regel tut es zur Belüftung auch ein Lüftungsschieber, bzw. zum Lüften dann "Tür offen lassen" Im Saunabereich habe ich kaum bis garkeine beweglichen Fenster gefunden. Ich habe daher ein einfaches Holzfenster aus dem Baumarkt gekauft. Bisher funktioniert das wunderbar. Bei mir war jedoch die Anforderung um an das Kellerfenster heranzukommen, sollte man durch die Sauna das Fenster öffnen können. Zum Lüften nach dem Saunagang nutze ich es natürlich auch.

Zum Boden: Wir haben Fliesen sowieso im Keller gehabt; Die habe ich einfach drin gelassen. Ich würde einen möglichst "Natürlichen" Boden nehmen. Ohne Kleber / Chemie ect.
Theoretisch tuts sicher auch der Holzboden von der Hütte. Da könnte es halt evtl. wegen Feuchtigkeit ect. irgendwann mal Probleme geben, aber sooo nass ist es eigentlich nicht in einer "normalen" Sauna.
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna auf Parkettfußboden bauen? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
8.10.2021 - 14:48 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi,
Kann dein Anliegen gut verstehen! Wie wäre es denn mit einer Wasserdichten und Hitzeresistenten Folie plus Bodenmatten aus Thermoholz (oder eben dem gleichen Holz wie Deine Saunabänke ect...) Meist hat man ja eh nicht viel Boden in der Sauna (bei mir sind es ca. 60x60cm)
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Corona Inpfung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
3.11.2021 - 0:53 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Ich sebst halte die 2G Regel für ziemlich gefährlich.
Meine Frau, meine 3 Kinder und ich waren alle im September mit Corona infiziert. Und das, obwohl wir seit Anfang Juli vollständig geimpft sind.

Jetzt sagen Statistiken vielleicht, dass die Chance auf eine Infektion geringer ist als wenn wir nicht geimpft wären. Die Statistiken sind mir aber in der Hinsicht egal, wenn du dann doch der eine bist, den es erwischt hat.

Meine Frau fing mit Erkältungsymptomen an. War dann nach 2 Tagen beim Arzt. Der meinte, es kann ja kein Corona sein da geimpft. Aber sicherheitshalber machen wir einen Test. Zack, positiv. Es folgten dann meine Kids sowie ich selbst innerhalb 3-4 Tage.
Wären wir nicht geimpft hätten wir uns sicher öfters bzw. Schon bei den kleinsten Anzeichen getestet und hätten wohl nicht unsere Nachbarn angesteckt usw… und ich sag euch: Das fühlt sich super scheisse an!

Es gibt einfach keine vollständige Sicherheit. Auch nicht in der Sauna ;)

2G verschlimmert das Ganze meiner Meinung nach noch… 3G ist da schon sicherer, und darüber hinaus wird niemand ausgeschlossen. Denn jeder kann sich ja entscheiden sich zu testen oder nicht. Ich war jetzt am Wochenende auf einem Seminar, da galt: 3G PLUS Test. Also egal ob geimpft oder genesen, jeder brauchte einen Test. Völlig OK für mich! In meinen Augen die sicherste Variante.

Das jemand ein Problem mit der Impfung hat kann ich verstehen; uns gings nach der Impfung auch nicht grade gut. Und vor allem dass dick fett auf den Zu unterschreibenden Dokumenten draufsteht dass weder Staat noch Hersteller für Nebenwirkungen haften trägt nicht grade zu einem Vertrauenserwecken bei.
Wer sich vor einem stärkeren Verauf schützen möchte, kann sich ja impfen. Die offiziellen Zahlen zu Durchbrüchen scheinen ja auch nicht wirklich valide zu sein. Ich habe mir vom Gesundheitsamt eine Datenmeldung geben lassen. In den Daten steht nicht dass wir geimpft sind. In wecher Statistik tauchen wir also auf? Impfdurchbruch oder nicht? Das wurde nicht einmal abgefragt…

Naja, das Thema ist einfach hochexplosiv. Der größte Schutz ist einfach die Abschottung zuhause. Wer dann das Risiko eingehen will, geht halt raus.
Ich hoffe einfach, dass bald alles rum ist.

Grüße vom Doppel-G Simon … (und gelegentlich sogar 3G)
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen - Thema: Re: Corona Inpfung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
3.11.2021 - 0:54 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von Simonhoechst:
Ich sebst halte die 2G Regel für ziemlich gefährlich.

Meine Frau, meine 3 Kinder und ich waren alle im September mit Corona infiziert. Und das, obwohl wir seit Anfang Juli vollständig geimpft sind.


Jetzt sagen Statistiken vielleicht, dass die Chance auf eine Infektion geringer ist als wenn wir nicht geimpft wären. Die Statistiken sind mir aber in der Hinsicht egal, wenn du dann doch der eine bist, den es erwischt hat.


Meine Frau fing mit Erkältungsymptomen an. War dann nach 2 Tagen beim Arzt. Der meinte, es kann ja kein Corona sein da geimpft. Aber sicherheitshalber machen wir einen Test. Zack, positiv. Es folgten dann meine Kids sowie ich selbst innerhalb 3-4 Tage.

Wären wir nicht geimpft hätten wir uns sicher öfters bzw. Schon bei den kleinsten Anzeichen getestet und hätten wohl nicht unsere Nachbarn angesteckt usw… und ich sag euch: Das fühlt sich super scheisse an!


Es gibt einfach keine vollständige Sicherheit. Auch nicht in der Sauna ;)


2G verschlimmert das Ganze meiner Meinung nach noch… 3G ist da schon sicherer, und darüber hinaus wird niemand ausgeschlossen. Denn jeder kann sich ja entscheiden sich zu testen oder nicht. Ich war jetzt am Wochenende auf einem Seminar, da galt: 3G PLUS Test. Also egal ob geimpft oder genesen, jeder brauchte einen Test. Völlig OK für mich! In meinen Augen die sicherste Variante.


Das jemand ein Problem mit der Impfung hat kann ich verstehen; uns gings nach der Impfung auch nicht grade gut. Und vor allem dass dick fett auf den Zu unterschreibenden Dokumenten draufsteht dass weder Staat noch Hersteller für Nebenwirkungen haften trägt nicht grade zu einem Vertrauenserwecken bei.

Wer sich vor einem stärkeren Verauf schützen möchte, kann sich ja impfen. Die offiziellen Zahlen zu Durchbrüchen scheinen ja auch nicht wirklich valide zu sein. Ich habe mir vom Gesundheitsamt eine Datenmeldung geben lassen. In den Daten steht nicht dass wir geimpft sind. In wecher Statistik tauchen wir also auf? Impfdurchbruch oder nicht? Das wurde nicht einmal abgefragt…


Naja, das Thema ist einfach hochexplosiv. Der größte Schutz ist einfach die Abschottung zuhause. Wer dann das Risiko eingehen will, geht halt raus.

Ich hoffe einfach, dass bald alles rum ist.


Grüße vom Doppel-G Simon … (und gelegentlich sogar 3G)


Ein Gutes hatte unsere Corona Erkrankung: ich konnte meine Sauna zuhause endlich fertigstellen
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Bin Neuling und auf der Suche nach einer Kombisauna 3 oder 4 in1 für zu Hause - Kann mir jemand Tips geben? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.11.2021 - 13:32 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hey Ich habe mir auch eine Kombisauna gebaut aus genau den gleichen Hintergründen. (Frau mags nicht so heiß )
Wobei ich sagen muss, zum "Aufwärmen" mache ich meistens die 1. Runde als Dampf (wobei die Bio-Kombiöfen meistens maximal 35-40% Feuchte bei 60-70 Grad machen; Ein richtiges Dampfbad wäre ja bei 45-50 Grad und 100% Feuchtigkeit)
Aber das reicht schon gut, man hört es immer schön blubbern, das find ich entspannend =)
Danach schalte ich meistens um auf Normalbetrieb, und hab einen 2. Gang nach 15min bei ca. 80-90 Grad. Der 3. Gang ist dann bei 100-110 Grad sehr heiß. Dann schalte ich meistens aus und nehme je nach Zeit noch einen 4. Gang bei 90-95 Grad.

Da hat jeder einfach sein eigenes Perfektes Maß.
Infrarot ist für mich nix. (Vor allem weil ich nicht weiß ob der Betrieb der Infrarot-Reflektoren bei hohen Temperaturen möglich ist). Hier hat man ja meistens nur eine Raumtemperatur von trockenen 35-45 Grad, jedoch werden die Knochen erwärmt. Der Körper bzw. Kreislauf selbst kommt bei mir aber kaum auf Touren und das "Yesss, ich habs geschafft" Gefühl was ich immer nach einem ordentlichen Saunagang habe fehlt einfach. Ich würde Dir auch raten, erstmal auszuprobieren ob sich der "Aufpreis" für eine Infrarot-Kombi wirklich lohnt.

LG
Simon
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Keller Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.11.2021 - 14:29 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi! Willkommen im Forum

Ich habe im Spätsommer auch eine Sauna in den Keller gebaut und stand genau vor der gleichen Frage.
Der Hintergrund zu diesem Aufbau ist ja folgender: Die Dampfsperre ist ja wirklich eine Sperre; Also lässt keine Feuchtigkeit hindurch. Die warme feuchte Luft trifft dort auf die Kalte Luft aus dem Keller. Folglich bildet sich Kondenswasser. Dieses Kondenswasser läuft in der Regel an der Dampfsperre hinunter. Wenn da nun Profilhölzer "Press" draufliegen, liegen diese ja sozusagen "im Wasser", was langfristig nicht gesund sein kann... So zumindest die Theorie... Ob das tatsächlich immer der Fall ist kann ich dir nicht sagen. Ich wollte es jedenfalls nicht riskieren, deshalb hab ich 17mm Hölzer drunter gemacht (waren die flachsten die ich im Baumarkt finden konnte). Wenn Du mehr zu meinem Projekt sehen willst:https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74397
LG
Simon

Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna im Keller Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.11.2021 - 14:33 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Huch, ich habe deinen Doppelpost zu spät bemerkt, deshalb poste ich hier nochmal; Evtl. kann ein Admin dann den anderen Thread löschen

Hi! Willkommen im Forum

Ich habe im Spätsommer auch eine Sauna in den Keller gebaut und stand genau vor der gleichen Frage.
Der Hintergrund zu diesem Aufbau ist ja folgender: Die Dampfsperre ist ja wirklich eine Sperre; Also lässt keine Feuchtigkeit hindurch. Die warme feuchte Luft trifft dort auf die Kalte Luft aus dem Keller. Folglich bildet sich Kondenswasser. Dieses Kondenswasser läuft in der Regel an der Dampfsperre hinunter. Wenn da nun Profilhölzer "Press" draufliegen, liegen diese ja sozusagen "im Wasser", was langfristig nicht gesund sein kann... So zumindest die Theorie... Ob das tatsächlich immer der Fall ist kann ich dir nicht sagen. Ich wollte es jedenfalls nicht riskieren, deshalb hab ich 17mm Hölzer drunter gemacht (waren die flachsten die ich im Baumarkt finden konnte). Wenn Du mehr zu meinem Projekt sehen willst:Simons Sauna im Keller
LG
Simon
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Hilfe beim Saunaofen Cuben Sensor Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
23.11.2021 - 14:46 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hi Dennis,

ich kann Dir leider nicht genau helfen, weil ich einen anderen Ofen habe. Bei meinem Ofen bzw. bei meiner Steuerung, bei der die Sensoren mit dabei waren, war jedoch eine Anleitung dabei, in der eigentlich recht genau stand, wo der Sensor platziert werden soll. Daran habe ich mich gehalten und das hat prima geklappt.
Welchen Ofen hast Du genau? Welche Steuerung? Und was sagt die Anleitung?
Liebe Grüße aus dem Odenwald

Simonhoechst ist offline Simonhoechst  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Lebenstraum mit Pori 70 ist endlich fertig! Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
30.11.2021 - 14:38 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Wow, sehr sehr schön! Sehr schön finde ich vor allem die Beleuchtung von aussen. Auch das runde Fenster mag ich sehr gerne!
Liebe Grüße aus dem Odenwald
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.4 Sek