Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Flo_Bayern
Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern hat 6 mal geschrieben. Das sind 0.02% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.2.2024 - 12:07 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andreas,
hast Du hier eigentlich weiter ausprobiert und falls ja, wie ist das Ergebnis?
Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo

Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.2.2024 - 18:36 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Ohje, das klingt nach nochmals ein wenig Arbeit.
Ich drücke Dir aber die Daumen, dass es sich so regelt
Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo

Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Außensauna - aber wie? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.2.2024 - 18:44 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Forum,

nach einigen Wochen intensiven Mitlesens schwirrt mir mittlerweile total der Kopf… aber ich fang mal kurz von vorne an.

Ich habe ein Gartengrundstück, welches aus meiner Sicht unbedingt noch um eine schöne und großzügige Sauna erweitert werden sollte.
Ursprünglich sollte es ein separates Saunahaus mit 90mm Massivholzdielen werden - aber ich darf leider kein weiteres aufstellen (Baugenehmigung würde nicht erteilt werden).
Aber der Traum muss umgesetzt werden und vielleicht ist die neue Idee/Planung sowieso viel besser:

Es steht bereits ein sehr ordentliches Gartenhaus mit einem großen Satteldach und Pfanneneindeckung. Die eine Seite unter dem Dach ist geschlossen, die andere Seite aktuell ein Carport.
Das sieht dann so aus wie auf dem angehängten Bild.

Die offene Seite soll nun im Eigenbau geschlossen werden und vollständig als Sauna herhalten, mit einer Tür in das bestehende Gartenhaus welches ich dann als Vorraum bzw. Ruheraum zwischen den Saunagängen nutze.

Aber warum schwirrt mir nun der Kopf? Na klar, wenig überraschender Weise wegen dem Wandaufbau. Ich habe gefühlt jeden Thread gelesen… es wird gesagt:

1. Beste Lösung: Massivholz = ich möchte aber den möglichen Platz vollständig und individuell nutzen, da ist im Eigenau die Ständerbauweise sicher deutlich einfacher umzusetzen
2. Beste Lösung: Ständerwerk mit Holzdämmplatten
3. Dampfsperre/-bremse, Mineralwolle und (Alu-Folien) haben im Außenbereich nichts zu suchen

Ich habe gelesen, dass Holzdämmplatten ein deutlich besseres Saunaklima zaubern und die diffusionsoffene Bauweise eben besser trocknet.
Bei Mineralwolle mit Alufolie herrscht dann eine „harte Wärme“ aufgrund der reflektierenden Wärmestrahlung.

Soweit so gut, wieso denke ich trotzdem über Mineralwolle mit Alu nach?

Weil es eben auch hier Leute gibt, die sagen sie merken da keinen großen Unterschied oder sind was das Saunaklima angeht nicht so wählerisch.
Weil ich gelesen habe, dass bei Alu der Saunaraum schneller aufgeheizt wird. Ich plane einen Huum Hive mit Lufttunnel, da müssen dann 240kg Steine erwärmt werden was sicher schon eine Weile dauert.
Es sollen Fenster eingebaut werden (ich weiß, innen ESG und dann ggfs. dreifach Isolierglas): 1x 2,0m x 0,90m und dann 2x 0,60m x 0,90m, davon dann eines zum Öffnen/Lüften.
Es soll eine Glastür (die werde ich wohl als Fertigtür kaufen) eingebaut werden (0,60m x 2,00m)

Ich hätte jetzt die Wände mit 100mm Mineralwolle gedämmt, die Decke mit 200mm Mineralwolle.

Habe auch gelesen, dass eine Außensauna so eine massive Dämmung nicht braucht und 60mm genügen. Allerdings möchte ich an Dämmung nicht sparen; ggfs. stelle ich hin und wieder außerhalb der Saunazeiten einen elektrischen Heizer rein und nutze den Raum anders (oder habe in 5 Jahren keine Lust mehr auf Sauna und würde den Raum als Wohnraum nutzen wollen).

Ich habe nicht nur dieses Forum komplett durchgelesen, ich hab auch nach zig Aufbautagebüchern z.B. auf YouTube geschaut.
Es gibt eines, da wird exakt so gebaut und eigentlich würde ich das nachbauen wollen - es sei denn, ihr sagt das ist totaler Blödsinn:

https://youtu.be/ZRCik6B7NtI?si=lMsSD1YZyDNKHu2K

Zu- und Abluft sind dann wieder ganz eigene Themen… auch da gilt (finde ich), je mehr Threads ich hier lese, desto widersprüchlicher sind teils die Aussagen.
Aber das erst, wenn ich beim Wandaufbau sicher bin

Ich hab meine Gedanken jetzt einfach mal so runtergeschrieben, hoffe es ist halbwegs verständlich und der ein oder andere kann mir da ein paar Tipps oder Sichtweisen zu meinem Vorhaben geben.

Flo_Bayern hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo

Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Cariitti Glasfaserbeleuchtung? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.4.2024 - 14:22 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Saunafans,

hat das jemand von Euch bereits verbaut?
Scheint bis 180° auszuhalten und damit könnte ein Lichtspot direkt unter dem Ofen verwirklicht werden... ich bin gerade am überlegen - schwanke aber aufgrund des hohen Preises- Daher meine Frage, hat das jemand schon ausprobiert und für gut (oder eben schlecht) befunden?

Danke vorab & Grüße
Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo

Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Kurze Frage = schnelle Antwort? Krallen und Rahmenholz Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.7.2024 - 9:32 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Liebe Leute,
ich hab hier schon viel gestöbert aber leider nichts konkretes gefunden:

1) Profilholzmontage:

Hier wird empfohlen, anstatt Profilholzkrallen lieber mit Druckluft Klammern zu schießen weil "fester & stabiler". Druckluft kann ich besorgen, wäre kein Problem.
Möchte aber Klammern aus Edelstahl verwenden - ich bin mir wegen der Größe nicht sicher und bei Klammern aus Edelstahl finde ich leider auch keine gescheite Bezugsquelle (es sei denn, man kauft 15.000 Klammern - wobei ich wohl weniger als 1.000 benötigen werde).

Ich bin so genervt von der Sucherei, dass ich doch überlege Profilholzkrallen zu verwenden und eben doch zu schrauben. Diese Krallen gibt es in Edelstahl inkl. passender Schrauben. Da wäre dann nur zu entscheiden, ob die Nutwangenstärke 4 oder 5mm betragen soll.

Die Zeitersparnis Druckluft gegen Schrauben wäre mir egal - ich möchte nur das bestmögliche Ergebnis (3m Profilholz wird waagegerecht angebracht). Spricht etwas gegen Krallen und falls nein, 4 oder 5mm Nutwangenstärke?

2) Saunabanklatten sind bestellt (habe mich für Thermo-Erle in der Stärke 28x140 entschieden. Ich benötige nun noch Holz für die Rahmenkonstruktion der Bänke und sehe hier oft, dass normales Rahmen- oder Konstruktionsholz verwendet wird. Das Konstruktionsholz wäre bei mir an keiner Stelle sichtbar, da die Banklatten davor geschraubt werden. Ich bin mir allerdings sehr unsicher, ob ich trotzdem einfach z.B. gehobeltes Rahmenholz aus dem Baumarkt verwenden sollte? Wer hätte hier einen Tipp? Wie wäre Rahmenholz/Kantholz aus Kiefer oder Fichte von den größeren Onlineshops? Besser als Baumarkt?


Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo

Flo_Bayern ist offline Flo_Bayern  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - aber wie? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.7.2024 - 16:11 Uhr
8 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,
ich hab was? Gebumpt? Haha, der Begriff ist mir bislang unbekannt gewesen und keine Sorge, ich wollte auch keinen Beitrag von mir irgendwie künstlich nach oben schieben.

Grundsätzlich wollte ich meinen Beitrag löschen oder editieren, scheint aber gar nicht möglich zu sein. Warum löschen? Ich hab mittlerweile 3x (aus meiner Sicht) sehr höflich um Unterstützung oder Einschätzung gebeten - keinerlei Feedback.

Vielleicht liegt es ja an mir... aber höflicher oder konkreter in meiner Fragestellung kann ich nicht werden. Also passen Forum und ich scheinbar leider nicht zusammen, demzufolge wollte ich meine unhöflichen Anfragen löschen - und nicht bumpen

Feedback benötige ich übrigens nicht mehr - denn die Sauna steht.
Gehabt Euch wohl...
Liebe Grüße aus Bayrisch-Schwaben,
Euer Flo
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.28 Sek