Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1014 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
jaenno ist offline jaenno  Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 8:42 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Guten Morgen Zusammen,

wir sind seit gestern stolze Besitzer eine Wille Sauna aus Massivholz mit Harvia Vitra Combi 9kW - Kombi-/Bioofen. Wir sind absolute Neulinge, was die eigene Sauna angeht. Saunieren jedoch im Urlaub oder in Thermen sehr gerne.
Habt ihr Tipps, für den ersten Saunagang, die man bezüglich Luftfeuchte usw. beachten sollte? Ich möchte gerne auch Düfte einsetzen. Wir haben ein kleines Specksteingefäß auf dem Verdampfer, was man hierfür nutzen kann. Man sagte mir, dass ein normaler Aufguss mit Duftstoff erst ab ca. 70 °C Sinn macht, da es bei einem normalen Aufguss sonst auf den Steinen nicht ordentlich verdampft. Wir würden denke ich ungefähr eine Temperatur von 65-70 °C fahren.
Wie stellen wir den Verdampfer bezüglich der Luftfeuchte ein, bzw. was ist eine sinnvolle Luftfeuchte? Einen normalen Aufguss würde ich folglich dann nicht machen.
Kann ich in der Duftschale die handelsüblichen Aufgussmittel benutzen oder müssen hier andere Essenzen benutzt werden? Habt ihr eine Herstellerempfehlung?
Ich weiß leider nicht, ob der Harvia eine Möglichkeit des nachträglichen Aufheizens zur Senkung der Luftfeuchtigkeit besitzt. Bezüglich Schimmelgefahr/Lüftung müsste ich dann mal schauen, wie ich vorgehe. Ein Ventilator ist nicht verbaut.

Vielen lieben Dank vorab!

Gruß
Jan

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 8:45 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Hier noch einmal ein Foto des tollen Produkts :

jaenno hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 9:03 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking



Sieht toll aus!!!!!!!!
Auch die Raumintegration ok, sag ich mal als Laie.

Es sind also 4 Dinge, die ein Kombiofen kann.

1. Finnische Trockensauna mit viel Hitze 80-90 Grad Celsius, der Möglichkeit zum Aufguss ( dadurch hohe Luftfeuchtigkeit für kurze Zeit )
2. Finnische Trockensauna mit mäßigen Temperaturen 55-70 Grad Celsius
3. Duft-Sauna mit mäßigen Temperaturen 45-70 Grad Celsius, durch aufgehängte Schale mit Duft-Flüssigekeit ( Öl ).
4. Biosauna/Sanarium, typisch 45 Grad Celsius, dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit über ständiges Verdampfen aus Wasserbehälter

Ihr kennt das ja alles von den Besuchen von öffentlichen Saunas, wie ihr selbst schreibt.
Die sollte man nicht vermischen, insbesondere Aufguss (1) nicht mit Einsatz eines Wasserbehälters (2)

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 19:55 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für die Rückmeldung. Hinter der Verkleidung wurden natürlich noch entsprechende Abstände eingehalten.

Ich stehe aber irgendwie noch etwas auf dem Schlauch:
Also würde man bei 65-70 °C bei Punkt drei oder 4 liegen? Bei 4 würde ich aber keinen Verdampfer einsetzen? Bei 3 würde der Verdampfer ausbleiben, aber ich mache kann keinen duftenden Aufguss machen, da bei den niedrigen Temperaturen nichts verdampft?

Wann gebe ich denn den Duftstoff in das kleine Specksteingefäß auf dem Verdampfer, nur bei Variante 4?


Sebel ist offline Sebel  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 20:15 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Jan,

Ich gehe mal davon aus, dass du die Bedienungsanleitung von Steuerung und Ofen durchgelesen hast? Wäre mal der erste Schritt. Da steht auch drinnen, ob nach biofunktion nochmal erhitzt wird. Kann auch sein, dass der Ofen erst mal stärker erhitzt werden muss ohne dass ihr drinnen seid um ihn "frei" zu brennen. Wenn ihr das eh müsst, könnt ihr nach dem Lüften auch gleich finnische Sauna machen.
Bei meinem kombiofen ist es auch so, dass die Sauna nach der biofunktion automatisch hoch heizt, damit die Feuchtigkeit raus geht. Ich nutz das dann immer gleich noch für finnische Sauna.
Duftmittel in die Schale hab ich reines ätherisches öl, glaub von primavera oder so. Aber keine Ahnung was man da am besten nimmt. Aufgussmittel ist ja noch Alkohol dabei, damit sich das Öl mit dem Wasser verbindet. Ist bei der Schale aber ja nicht nötig. Ist ja das Prinzip "Duftlämpchen", zumindest bei mir. Aber wie gesagt, würde mal die Anleitung lesen. Ich nutze die Funktion aber tatsächlich auch wenig.
Sieht schick aus rure Sauna. Viel Spaß damit!
Lg
Sebel

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
4.12.2024 - 20:25 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Hey Sebbel,
Natürlich habe ich die Anleitung gelesen. So richtig detailliert/aussagekräftig ist diese aber tatsächlich nicht:
Die Saunakabine sollte nach jeder Benutzung gründ- lich trocknen können. Um den Trocknungsprozeß zu beschleunigen, können Sie den Saunaofen bei gleich- zeitig auf maximaler Leistung laufender Entlüftung eingeschaltet lassen. Falls Sie nach dieser Methode verfahren, achten Sie bitte unbedingt darauf, daß der Saunaofen sich nach der eingestellten Zeit von selbst abschaltet.

Weiter ist hierzu nichts beschrieben…

Wie gesagt, alles etwas dürft, daher meine Ratlosigkeit. Ich werde mich einfach mal ran testen müssen, denke ich.

hemmerling ist offline hemmerling  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.12.2024 - 6:45 Uhr
1417 Posts
Saunavielwisser Ranking


Zitat von jaenno:

Also würde man bei 65-70 °C bei Punkt drei oder 4 liegen? Bei 4 würde ich aber keinen Verdampfer einsetzen? Bei 3 würde der Verdampfer ausbleiben, aber ich mache kann keinen duftenden Aufguss machen, da bei den niedrigen Temperaturen nichts verdampft?

Noch hast Du komplett falschen Mindset.
Ausgangspunkt ist nicht die Temperatur, sondern die gewünschte Funktion gemäss meiner 1-4 Liste.

Denk an die öffentlichen Saunas:
In Duftsaunas gibts keine Aufgüsse, sie sind meist auch keine Biosaunas.
Es gibt keine "duftenden Aufgüsse", Duftschale über Steinen passt nicht zum Handtuchwedeln überm Ofen. Egal wie viel Duftmittel im Aufgusswasser ist.

Zitat von jaenno:

Wann gebe ich denn den Duftstoff in das kleine Specksteingefäß auf dem Verdampfer, nur bei Variante 4?

Nur bei 3

Du wohnst in Moers?
Besuche doch mal einen ganzen Tag die
Niederrhein Therme Duisburg,
nimm Zettel und Papier mit, mach dir für jeden Saunaraum Notizen ,
schreib einen Bericht hier,
und ziehe eigene schlüsse ,
für jeden saunaraum, welche funktion 1-4 er erfüllt


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

Sebel ist offline Sebel  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.12.2024 - 20:53 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking


... oder mach keine Wissenschaft draus, sondern probiere einfach bisserl aus. Es muss für dich passen. Wichtig ist, schau halt dass du kein Mittel IN den Verdampfer machst. Deswegen die Schale benützen, wenn du ihn nutzt. Und ansonsten Wasser auf die Steine. Probiere da einfach mit Temperatur und Wassermenge. Ist das schöne dran, ist deine Schwitzbude. Da kannst machen was du willst (Fackel sie aber nicht ab)
Wenn du nach dem verdampfen auf finische aufheizt (100°), nimmt die heiße Luft die Feuchtigkeit auf. Ob du dann gut lüftest oder ne automatische Entlüftung hast ist doch egal, Hauptsache die Feuchtigkeit kann raus. Wenn du alle Fenster öffnest und nen Durchzug hast, kannst dir das aufheizen vielleicht auch sparen. Musst du schauen ob es reicht. Kannst auch bei Wille nachfragen, was die empfehlen. Weiß nicht wie sehr das Holz das mag, wenn nicht geheizt wird, denke aber eigentlich ist egal, solange es trocknen kann. Aber wie gesagt, würde da beim Hersteller nach hacken. Aber das wichtigste, genieße das Ding

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.12.2024 - 20:59 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Morgen geht es hoffentlich zum ersten Mal rein. Ich denke auch, dass ich mich langsam rantasten werde... . Ich bin tierisch gespannt und freue mich schon! :)

Vielen Dank fürs Mitdenken und eure Tipps!

Aracnor ist offline Aracnor  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.1.2025 - 9:03 Uhr
18 Posts
Saunaamateur Ranking


Viel Spaß mit Eurer Sauna! Sieht wirklich klasse aus.

Bin auf deine Erfahrungsberichte gespannt, da bei uns das gleiche Thema ab Mitte nächster Woche beginnt. Da bekommen wir unsere Wille-Sauna mit Bio-Saunaofen :)
Liebe Grüße aus Bayern
Aracnor

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.1.2025 - 9:20 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Moin Zusammen,
hallo Arcnor,

wir haben die Sauna noch schon einige Male benutzt. Zuerst möchte ich eine Lob für Wille Sauna aussprechen. Die Produkte sind wirklich überragend. Einzig was mich noch stört ist lautes Klacken der Schaltbox auf dem Saunadach, wenn Ofen oder Heizstab anspringen. Hier hoffe ich mit einer Matte Abhilfe schaffen zu können. Wir haben uns ja auch einige andere Hersteller angeschaut, bei denen die Produkte ab 18-34 k je nach Firma/Tochterfirma gekostet hättet. Wille steht diesen Produkten meines Erachtens in nichts nach. Natürlich muss man die Segmentbauweise aufgrund der Massivholzausführung mögen, uns stört es jedoch nicht. Die Verarbeitung ist darüber hinaus top. Auch die Außenverkleidung aus Espe hell ist überragend verarbeitet und perfekt auf zum Beispiel Fußleisten angepasst worden.

Wir tasten uns noch etwas ran, was Bioofen-Nutzung und Temperatur/Luftfeuchte angeht, aber auch das klappt immer besser.

Wir sind sehr glücklich mit dem Produkt!

lg
jaenno

Betzy ist offline Betzy  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.1.2025 - 9:47 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Hallo Jaenno,

Das laute Klacken könnte daher rühren, dass die Decke als Resonanzfläche fungiert. Versuch mal, ob du die Schaltung von der Decke entkoppeln kannst, z.B. in dem Du etwas dämmendes unter die Box legst, ein Stück Styropor oder sowas. Ganz wirst Du das Geräusch nicht weg bekommen aber es wird dann zumindestest deutlich leiser.

Gruß
Betzy
PS: Mach mal ein Foto von Deiner Schaltbox.

jaenno ist offline jaenno  Re: Neue Sauna mit Bio-/Kombiofen - Tipps für den Betrieb Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.1.2025 - 15:42 Uhr
11 Posts
Saunaamateur Ranking


Jep, dass denke ich auch. Habe mir mal für kleines Geld wir Gummifüße für Verstärker aus dem Hifi-Bereich bestellt, mal schauen, ob es damit schon besser wird. Ansonsten aus dem Kfz-Bereich eine Matte drunter oder so.

Foto müsste ich mal machen...;)!

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.27 Sek