10.6.2013 - 10:50 Uhr
1518 Posts
Saunaspezialist
|
Hallo,
da hat jemand in einem anderen Saunaforum eine ganze Palette wichtiger Fragen gestellt, auf welche ich eine ausführliche Antwort nach bestem Wissen und Gewissen gegeben habe. Daher möchte ich Euch dies nicht vorenthalten.
Sollte einer von Euch dazu noch was ergänzen können, so seid Ihr herzlich dazu aufgerufen dies an dieser Stelle zu tun.
Frage: " Hi,
ich habe schon das Forum durchsucht und den ein oder anderen Tipp bekommen, wir sind aber immer noch verwirrt. Jeder Saunahersteller stellt sein Produkt in den Himmel und hat auch Argumente, warum andere Systeme oder Produkte Mist sind.
Wir haben ein Angebot von Klafs mit Unterbankofen und Sanarium für 16tsd Eur, was uns eigentlich etwas zuviel ist. Heute waren wir bei B+S, die sind aber auch sehr teuer. Das thermium von Ruku finden wir sehr angenehm, allerdings weiss ich nicht, ob man da auch wirklich schwitzt? Eine RögerSauna wurde uns auch noch angeboten. Also Verwirrung ist komplett. ;)
Wir haben ein paar Fragen vielleicht kann uns jemand helfen:
Hat jemand Erfahrung mit dem Meditherm von Ruku? Sind da wirklich 100% Luftfeuchtigkeit möglich?
Ist es richtig, dass in einer Massivholzsauna weichere Hitze entsteht als in einer Elementsauna?
Gibt es noch andere Hersteller mit Biosauna oder Meditherm oder sind wir bei denen schon richtig? Gibt es einen eklatanten Unterschied bzgl Klima zwischen Unterbankofen und normalen Ofen? Wegen unserer Tochter dachten wir, dass ein Unterbankofen besser ist, oder?
Sollte eine Massivholzsauna mit Ecküberständen sein oder ist die Elementbauweise auch ok?
Der Vertreter von Klafs hat uns gesagt, dass zwingend eine Abluft mit Ventilator eingebaut werden muss, da durch Kellerfenster mit Schacht ansonsten keine gute Belüftung möglich sei. Hat da jemand Erfahrungen oder Tipps?
Herzlichen Dank"
meine Antwort: "Hallo Anin,
ich denke, dass ich Dir bei der einen, oder anderen Frage weiterhelfen kann, bin aber auch nur ein Kunde, welcher sich vor vor kurzem seine eigene Sauna bestellt hat. Dazu habe ich mir viele Infos angelesen, genau wie Du Angebote eingeholt und viel überlegt.
Zuerst möchte ich auf die Frage Elementsauna mit Dämmung und Massivholzsauna eingehen. Ganz klar, die Elementsauna hat in der Regel den großen Kostenvorteil, jedoch kann die Feuchtigkeit nicht so von den Wänden der Sauna aufgenommen und weitertransportiert werden, da im Inneren jedes Elementes eine Dampsfsperre aus Alufolie ist. Denn ohne diese würde die Mineralwolle im Inneren naß werden und zusammenfallen, dann wäre die Wärmedämmung dahin. Alternativ gegen Aufpreis bieten wenige Hersteller (z.B. Finsterbusch; im übrigen eine sehr informative Seite) eine Korkisolierung im Inneren an, welche dann keine Dampfsperre braucht. Ganz im Gegensatz dazu steht die Massivholzsauna, bzw. Blockbohlensauna, welche aus massiven Hölzern besteht und so natürlich bessere Werte bei der Feuchtigkeit vorweist. Ob nun die Wärme wirklich milder, als in einer Elementsauna ist, kann ich so nicht bestätigen, denn ich war schon in beiden Saunatypen und empfand beides als gleichermaßen angenehm. Was ich etwas komisch fand, dass Klafs mir sogar glaubhaft machen wollte, dass sogar die festsitzenden Astlöcher der Fichte unheimlich heiße Strahlungslöcher bilden, als der Rest des Holzes, da sie massiver sind. Ich persönlich kann dies nicht bestätigen. B+S ist mehr so der Purist in Sachen Sauna, demnach die natürliche Luftleitfähigkeit des Holzes zur Be- und Entlüftung ausreichen würde.
Ganz im Gegensatz dazu stehen die Empfehlung von Klafs und dem deutschen Saunabund, welche eine Belüftung und eine Entlüftung nach außen empfehlen. Wenn dann gar noch ein Ventilator ins Spiel kommt wird die Sache m.E. bei einer kleinen Sauna zu zugig. M.E. reicht eine reguläre Be- und Entlüftung mittels verschließbarer Öffnung innerhalb des Aufstellungsraumes völlig aus.
Ein etwas irriger Begriff ist der einer Biosauna. Das bedeutet lediglich, dass sie nicht so heiß ist, aber mehr Luftfeuchtigkeit hat. Das kannst Du auch mit einer ganz normalen Sauna machen (evtl. mit Verdampfer im Ofen, z.B. der Euro Max von EOS). Fahre die Temperatur auf 60 bis 70 Grad und gebe gut Dampf zu. Wenn Du eine Sauna deutlich dampfig möchtest, so solltest Du stattdessen über den Kauf eines Dampfbades nachdenken. Da schwitzt man aber nicht so richtig darin. Die scheinbare Schweißbildung ist überwiegend Kondensat der Raumluft.
Zum Unterbankofen: Einen richtigen Löyli (Gluthauch) wirst Du damit nicht hinbekommen. Ich kann verstehen, dass Du wohl Angst wegen der Verbrennungsgefahr für Dein Kind hast, aber keine Sorge, das wird nicht passieren, denn Du bist ja stets beim Kind dabei, wenn es mit Dir in Eure Sauna geht?! So kann das Kind auch lernen mit dem Element Feuer umzugehen und auch mal einen Aufguss machen, wenn es groß genug ist. Das wird Deiner Tochter bestimmt einen Heiden-Spaß machen. Ganz im Gegensatz dazu steht der Unterbankofen, bei welchem man lieblos eine Klappe öffnet, um das Wasser einzugießen. Das hat m.E. etwas mit dem Einwerfen eines Briefes gemeinsam, jedoch nicht mit einem Saunaofen.
Nun noch etwas zu den Saunen mit und ohne Ecküberständen: Es gibt Massivholzsaunen ohne Ecküberstabd und Blockbohlensaunen mit Ecküberstand (z.B. Wolu, die sind extrem günstig!). B+S gibt an, dass mit Ecküberstand die Sauna sich kontrolliert ausdehnen und wieder zusammenziehen kann und erklärt deshalb selbst Massivholzsaunen für schlecht. Ich denke, eine ordentliche Massivholzsauna ist die gute Mitellösung und völlig ausreichend.
So, nun noch viel Spaß beim Saunakauf. Mich würde intersssieren auf welche Sauna und warum Deine Wahl gefallen ist.
freundliche Grüße
Alexander " Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden =
|